Bearbeiten von „Stadtarchiv Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
Der Gymnasialprofessor und Heimatforscher [[Ernst Günther Förstemann]] (1788–1859) betreute nebenamtlich das Archiv sowie die Bibliothek und trug dazu bei, dass der Bestand erstmals systematisch geordnet wurde. Das „Verzeichniß der in der Magistrats-Bibliothek befindlichen Bücher“<ref group="Anmerkung">5 alte Handschriften aus der Ratsbibliothek; 91 Buchtitel (aus den Jahren 1481 bis 1828).</ref> mit der Ergänzung „Verzeichniß der im Sessions-Zimmer zum currenten Gebrauch befindlichen Bücher“<ref group="Anmerkung" name="31 Buchtitel" /> wurde wahrscheinlich im Sommer 1834 angelegt. Die „Alte Bibliothek“ wurde 1869 auf dem Rathausboden untergebracht. Im Jahr 1873 regte Oberlehrer [[Theodor Perschmann]] (1828-1887) an, im Rathaus eine „Bibliotheca Nordhusana“ zu errichten.
Der Gymnasialprofessor und Heimatforscher [[Ernst Günther Förstemann]] (1788–1859) betreute nebenamtlich das Archiv sowie die Bibliothek und trug dazu bei, dass der Bestand erstmals systematisch geordnet wurde. Das „Verzeichniß der in der Magistrats-Bibliothek befindlichen Bücher“<ref group="Anmerkung">5 alte Handschriften aus der Ratsbibliothek; 91 Buchtitel (aus den Jahren 1481 bis 1828).</ref> mit der Ergänzung „Verzeichniß der im Sessions-Zimmer zum currenten Gebrauch befindlichen Bücher“<ref group="Anmerkung" name="31 Buchtitel" /> wurde wahrscheinlich im Sommer 1834 angelegt. Die „Alte Bibliothek“ wurde 1869 auf dem Rathausboden untergebracht. Im Jahr 1873 regte Oberlehrer [[Theodor Perschmann]] (1828-1887) an, im Rathaus eine „Bibliotheca Nordhusana“ zu errichten.


Ende der 1910er Jahre umfasste die dem Archiv dienende „[[Historische Bücherei]]“ etwa 2.400 Bände. Im Jahr der [[Jahrtausendfeier]] 1927 zogen das Archiv und die Historische Bücherei in das einstige [[Gefängnis (Weberstraße)|Stadtgefängnis]] in der [[Mauerstraße]] 15. Unter dem Studienrat und Heimatforscher [[Hans Silberborth]] (1887–1949) wurde die Archivbücherei 1939 neu geordnet und den modernen Grundsätzen angepasst (u. a. Katalogisierung).
Ende der 1910er Jahre umfasste die dem Archiv dienende „[[Historische Bücherei]]“ etwa 2.400 Bände. Im Jahr der [[Jahrtausendfeier]] 1927 zogen das Archiv und die Historische Bücherei in das einstige [[Stadtgefängnis]] in der [[Mauerstraße]] 15. Unter dem Studienrat und Heimatforscher [[Hans Silberborth]] (1887–1949) wurde die Archivbücherei 1939 neu geordnet und den modernen Grundsätzen angepasst (u. a. Katalogisierung).


Die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffe]] am 3. und 4. April 1945 zerstörten ca. 74% der Stadt. Das Archivgebäude und vor allem die Bibliothek wurden vernichtet. Anfang Mai 1945 wurden Akten, Chroniken und andere Handschriften, die in den Kellerräumen der [[Sparkasse]] ausgelagert wurden, größtenteils durch plündernde Polen vernichtet.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 47</ref> Bestände der wissenschaftlichen Bibliothek und Zeitungsbände wurden im [[Waisenhaus]] ausgelagert und von Nordhäusern vor den Plünderern im Keller der [[Heinrich-Mittelschule]] verborgen.
Die [[Luftangriffe]] am 3. und 4. April 1945 zerstörten ca. 74% der Stadt. Das Archivgebäude und vor allem die Bibliothek wurden vernichtet. Anfang Mai 1945 wurden Akten, Chroniken und andere Handschriften, die in den Kellerräumen der [[Sparkasse]] ausgelagert wurden, größtenteils durch plündernde Polen vernichtet.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. S. 47</ref> Bestände der wissenschaftlichen Bibliothek und Zeitungsbände wurden im [[Waisenhaus]] ausgelagert und von Nordhäusern vor den Plünderern im Keller der [[Heinrich-Mittelschule]] verborgen.


Unter größten menschlichen Anstrengungen versucht Silberborth in den Nachkriegsjahren den Bestand zu retten und 1947 wurde der „bescheidene Rest der einst stattlichen Archivbücherei“ wieder geordnet zur Verfügung gestellt. Nahezu alle Urkunden überstanden den Krieg, Verluste waren bei den Akten, sehr große Verluste bei den Amtsbüchern und sonstigen gebundenen Handschriften, Innungsakten und Chroniken zu verzeichnen. Silberborth verstarb 1949 und [[Robert Hermann Walther Müller]] (1899–1969) trat seine Nachfolge als nebenamtlicher, ab 1952 als hauptamtlicher Archivar an.
Unter größten menschlichen Anstrengungen versucht Silberborth in den Nachkriegsjahren den Bestand zu retten und 1947 wurde der „bescheidene Rest der einst stattlichen Archivbücherei“ wieder geordnet zur Verfügung gestellt. Nahezu alle Urkunden überstanden den Krieg, Verluste waren bei den Akten, sehr große Verluste bei den Amtsbüchern und sonstigen gebundenen Handschriften, Innungsakten und Chroniken zu verzeichnen. Silberborth verstarb 1949 und [[Robert Hermann Walther Müller]] (1899–1969) trat seine Nachfolge als nebenamtlicher, ab 1952 als hauptamtlicher Archivar an.
Zeile 31: Zeile 31:


== Leiter ==
== Leiter ==
[[Datei:Stadtarchiv Logo.png|thumb|Logo für die Öffentlichkeitsarbeit]]
Seit 1952 hauptamtlich:
Seit 1952 hauptamtlich:
* Prof. Dr. [[Ernst Günther Förstemann]] (1821)
* Prof. Dr. [[Ernst Günther Förstemann]] (1821)
Zeile 43: Zeile 42:
* Dr. Hans Silberborth (1945–1949)
* Dr. Hans Silberborth (1945–1949)
* [[R. H. Walther Müller]] (1949–1961)
* [[R. H. Walther Müller]] (1949–1961)
* [[Gusta Eggers]] (1963–1982)
* [[Gusta Eggers]] (1963–1983)
* [[Lotte Volkwein]] (1984–1991)
* [[Lotte Volkwein]] (1984–1991)
* Dr. [[Peter Kuhlbrodt]] (1991–2004)
* Dr. [[Peter Kuhlbrodt]] (1991–2004)
Zeile 50: Zeile 49:


== Kontakt ==
== Kontakt ==
* Telefon: 03631/6969-441
* Telefon: 03631/696-441
* Fax: 03631/6969-87 450
* Fax: 03631/696430
* E-Mail: [mailto:stadtarchiv@nordhausen.de stadtarchiv@nordhausen.de]
* E-Mail: [mailto:stadtarchiv@nordhausen.de stadtarchiv@nordhausen.de]


Zeile 75: Zeile 74:
*[[R. H. Walther Müller]]: ''[[Geschichte des Nordhäuser Stadtarchivs]]''. Hrsg. vom Rat der Stadt Nordhausen. Nordhausen, 1953 (Schriftenreihe heimatgeschichtlicher Forschung des Stadtarchivs 2)
*[[R. H. Walther Müller]]: ''[[Geschichte des Nordhäuser Stadtarchivs]]''. Hrsg. vom Rat der Stadt Nordhausen. Nordhausen, 1953 (Schriftenreihe heimatgeschichtlicher Forschung des Stadtarchivs 2)
*Friedhilde Krause [Hrsg.]: ''Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland''. Bd. 20. Thüringen. Hrsg. von Friedhilde Krause. Bearb. von Felicitas Marwinski. Hildesheim: Olms-Weidmann, 1999
*Friedhilde Krause [Hrsg.]: ''Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland''. Bd. 20. Thüringen. Hrsg. von Friedhilde Krause. Bearb. von Felicitas Marwinski. Hildesheim: Olms-Weidmann, 1999
*Manuela Schmidt, [[Wolfram G. Theilemann]]: ''„Bis 12 Uhr im Archiv mit Hanna Müller geordnet. Schweinestall!“ (Nichts ohne) Frauen im Stadtarchiv (1926–1991). In: [[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 48/2023)]]. Nordhausen: Iffland, 2023.'' S. 196 ff.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadtarchiv_Nordhausen