Bearbeiten von „St.-Petri-Kirche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordhausen, Petrikirchturm 20170510 001.jpg|thumb|Petri-Turm]]
[[File:01 Nordhausen St Petri 004.jpg|200px|thumb|Petri-Turm]]
Die '''St.-Petri-Kirche''' wurde während des [[Luftangriffe auf Nordhausen|Bombenangriffes]] auf Nordhausen in der Nacht vom 3./4. April 1945 mehrmals getroffen und bis auf die Kirchturmruine völlig zerstört. Heute zeugt nur noch der 62 Meter hohe, mit viereckigem Grundriss und einem Spitzdach versehene '''Petri-Turm''' auf dem [[Petersberg]] im Stadtbild von Nordhausen als alleiniges Überbleibsel von der früheren Kirche St. Petri.  
Die '''St.-Petri-Kirche''' wurde während des [[Luftangriffe auf Nordhausen|Bombenangriffes]] auf Nordhausen in der Nacht vom 3./4. April 1945 mehrmals getroffen und bis auf die Kirchturmruine völlig zerstört. Heute zeugt nur noch der 62 Meter hohe, mit viereckigem Grundriss und einem Spitzdach versehene '''Petri-Turm''' auf dem [[Petersberg]] im Stadtbild von Nordhausen als alleiniges Überbleibsel von der früheren Kirche St. Petri.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:09293-Nordhausen-1907-Petrikirche-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|200px|thumb|Petrikirche um 1907]]
[[File:09293-Nordhausen-1907-Petrikirche-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|200px|thumb|Petrikirche um 1907]]
[[Datei:Nordhausen Taufbecken 1429.png|200px|thumb|Bronzetaufbecken (1429)]]
[[File:Nordhausen Taufbecken 1429.png|200px|thumb|Bronzetaufbecken (1429)]]
Am nördlichen Fuße des Petersberges, der heutigen [[Weberstraße]], entstand um 1140 eine Siedlung zugewanderter flandricher Wollweber und Tuchmacher, die später den Kern des Kirchenbezirks St. Petri bildete. Bereits für das Jahr 1220 wird eine Kirche St. Petri auf dem Petersberg erwähnt. Das letzte Kirchengebäude und der Kirchturm stammten aus dem 14. Jahrhundert. Während der Bau des Kirchengebäudes vor 1334 begonnen hatte, wurde der Kirchtum St. Petri von 1362 bis 1377 erbaut. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gab es Bestrebungen der Stadt, an der Kirche St. Petri zusätzlich zur lateinischen Domschule eine zweite Schule in der Oberstadt einzurichten, welche der Stadt eine politische Zerreißprobe bescherten.
Am nördlichen Fuße des Petersberges, der heutigen [[Weberstraße]], entstand um 1140 eine Siedlung zugewanderter flandricher Wollweber und Tuchmacher, die später den Kern des Kirchenbezirks St. Petri bildete. Bereits für das Jahr 1220 wird eine Kirche St. Petri auf dem Petersberg erwähnt. Das letzte Kirchengebäude und der Kirchturm stammten aus dem 14. Jahrhundert. Während der Bau des Kirchengebäudes vor 1334 begonnen hatte, wurde der Kirchtum St. Petri von 1362 bis 1377 erbaut. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gab es Bestrebungen der Stadt, an der Kirche St. Petri zusätzlich zur lateinischen Domschule eine zweite Schule in der Oberstadt einzurichten, welche der Stadt eine politische Zerreißprobe bescherten.


Zeile 20: Zeile 20:
Im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation in Nordhausen ist noch bemerkenswert, dass die erste protestantische Predigt im Jahre 1522 in der Kirche St. Petri gehalten wurde, und zwar von [[Lorenz Süße]], dem letzten Abt des Augustinerklosters zu Nordhausen.
Im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation in Nordhausen ist noch bemerkenswert, dass die erste protestantische Predigt im Jahre 1522 in der Kirche St. Petri gehalten wurde, und zwar von [[Lorenz Süße]], dem letzten Abt des Augustinerklosters zu Nordhausen.


[[Datei:Jacobikirche Petersberg 1954.jpg|thumb|Der Petriturm in der Bildmitte. Links der 1959 gesprengte Turm der [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobi-Kirche]]]]
Beim [[Luftangriff auf Nordhausen]] am 3./4. April 1945 wurde die Kirche zerstört. Zahlreiche Menschen, die sich vor dem nächtlichen Bombenhagel in der Kirche in Sicherheit zu bringen versuchten, fanden den Tod. Das Pfarrhaus Petersberg Nr. 18 wurde zerstört, der Gemeindepfarrer Johannes Lippert und seine Familie erlitten den Feuertod. Die Ruinen der Kirche wurden nach dem Krieg abgetragen und mit einer Betondecke versehen, auf dem Turmstumpf wurde ein stählernes Kreuz errichtet.
 
Beim [[Luftangriff auf Nordhausen]] am 3./4. April 1945 wurde die Kirche zerstört. Zahlreiche Menschen, die sich vor dem Bombenhagel in der Kirche in Sicherheit zu bringen versuchten, fanden den Tod. Das Pfarrhaus Petersberg Nr. 18 wurde zerstört, der Gemeindepfarrer [[Johannes Lippert]] und seine Familie erlitten den Feuertod. Die Ruinen der Kirche wurden nach dem Krieg abgetragen und mit einer Betondecke versehen, auf dem Turmstumpf wurde ein stählernes Kreuz errichtet.


Am 4. April 1987 erhielt der Turm wieder ein Dach und kann seitdem als Aussichtspunkt genutzt werden. Über die Stadt hinaus reicht der Blick auf Harz und Kyffhäuser, sowie bis zum Eichsfeld und zur Hainleite.
Am 4. April 1987 erhielt der Turm wieder ein Dach und kann seitdem als Aussichtspunkt genutzt werden. Über die Stadt hinaus reicht der Blick auf Harz und Kyffhäuser, sowie bis zum Eichsfeld und zur Hainleite.
Zeile 33: Zeile 31:
Datei:Petersberg mit Petrikirche Nordhausen.jpg|Petersberg von der [[Weberstraße]] aus gesehen, um 1900
Datei:Petersberg mit Petrikirche Nordhausen.jpg|Petersberg von der [[Weberstraße]] aus gesehen, um 1900
Datei:Petrikirchturm Nordhausen.jpg|Kirchturm um 1940
Datei:Petrikirchturm Nordhausen.jpg|Kirchturm um 1940
Datei:Petersberg mit Petrikirche in Nordhausen 1930.jpg|Petersberg mit Petrikirche gezeichnet von [[Walther Reinboth]] (1930)
</gallery>
</gallery>


Zeile 51: Zeile 48:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*{{Commonscat|St. Petri (Nordhausen)}}
*{{Commonscat|St. Petri (Nordhausen)}}
* [http://www.nordhausen.de/stadt/stadtgeschichte/stadtgeschichte.php 16. Jahrhundert: Nordhausen ist Vorreiter in der Reformation. Stadtgeschichte Nordhausen]
* [http://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5566&sortby= Petri-Turm]
* [http://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5566&sortby= Petri-Turm]
* [http://www.harzlife.de/harzrand/nordhausen-petriturm.html Petri-Turm]
* [http://www.harzlife.de/harzrand/nordhausen-petriturm.html Petri-Turm]
* [http://www.luther2017.de/orte/375-nordhausen Nordhausen - Früher Beginn der Reformation]


[[Kategorie: Kirche]]
[[Kategorie: Kirche]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeit]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/St.-Petri-Kirche