Bearbeiten von „St.-Petri-Kirche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Zu Anfang des Jahres 1522 wurde [[Lorenz Süße]] von den beiden Kirchenvorstehern zu St. Petri, den Bürgermeistern Johann Branderodt und Thomas Sack, im Beisein der ganzen Gemeinde und mit Vorwissen des Raths zum Prediger der St.-Petri-Kirche erwählt. Seine Antrittspredigt am Sonntag, dem 16. Februar, über das Evangelium von den Arbeitern im Weinberge (Matth. 20) war die erste evangelische Predigt, die in der Stadt gehalten wurde, und daher wird schon in älteren Aufzeichnungen der 16. Februar 1522 als der Geburtstag der Reformation Nordhausen bezeichnet.  
Zu Anfang des Jahres 1522 wurde [[Lorenz Süße]] von den beiden Kirchenvorstehern zu St. Petri, den Bürgermeistern Johann Branderodt und Thomas Sack, im Beisein der ganzen Gemeinde und mit Vorwissen des Raths zum Prediger der St.-Petri-Kirche erwählt. Seine Antrittspredigt am Sonntag, dem 16. Februar, über das Evangelium von den Arbeitern im Weinberge (Matth. 20) war die erste evangelische Predigt, die in der Stadt gehalten wurde, und daher wird schon in älteren Aufzeichnungen der 16. Februar 1522 als der Geburtstag der Reformation Nordhausen bezeichnet.  


Der Kirchturm St. Petri war mit vier Glocken bestückt. Die größte dieser Kirchturmglocken wurde am 24. September 1652 von dem Erfurter Glockengießer Wolfgang Geyer am [[Töpfertor]] aus dem Metall der alten Glocke gegossen und wog 3600 Kilogramm. Trotz Riss soll sie einen angenehmen Klang gehabt haben. Die zweite Glocke, die sogenannte Vesperglocke, wurde seit dem 6. September
Der Kirchturm St. Petri war mit vier Glocken bestückt. Die größte dieser Kirchturmglocken wurde am 24. September 1652 von dem Erfurter Glockengießer Wolfgang Geyer am Töpfertor aus dem Metall der alten Glocke gegossen und wog 3600 Kilogramm. Trotz Riss soll sie einen angenehmen Klang gehabt haben. Die zweite Glocke, die sogenannte Vesperglocke, wurde seit dem 6. September
1612 jeden Tag mittags um 12 Uhr zum Gebet geläutet. Weiter ist die abendliche "Bierglocke" zu nennen, die jeden Abend um 8 Uhr erklang. Danach durfte niemand mehr ohne Laterne auf der Straße unterwegs sein.  
1612 jeden Tag mittags um 12 Uhr zum Gebet geläutet. Weiter ist die abendliche "Bierglocke" zu nennen, die jeden Abend um 8 Uhr erklang. Danach durfte niemand mehr ohne Laterne auf der Straße unterwegs sein.  


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/St.-Petri-Kirche