Bearbeiten von „St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kirche wurde um 1220 als „ecclesia beati Nicolai in foro“ erstmals urkundlich erwähnt und war dem Heiligen Nikolaus geweiht, der Schutzpatron der Kaufleute und Schiffer. Der Westbau entstammte der späten Romanik, das Langhaus aus dem Jahr 1490 (Jahreszahl im Schlussstein der Sakristei). Die Kirche stand an der Südseite der Gasse [[In den Krämern]].  
Die Kirche wurde um 1220<ref>[http://www.thueringen.de/denkmalpflege/tlad/grabung/archiv02.htm Die ehemalige Marktkirche "St. Nikolai": Nordhausen, Landkreis Nordhausen]. Abgerufen am 10. Oktober 2013.</ref> als „ecclesia beati Nicolai in foro“ erstmals urkundlich erwähnt und war dem Heiligen Nikolaus geweiht, der Schutzpatron der Kaufleute und Schiffer. Der Westbau entstammte der späten Romanik, das Langhaus aus dem Jahr 1490 (Jahreszahl im Schlussstein der Sakristei). Die Kirche stand an der Südseite der Gasse [[In den Krämern]].  


Der Kirchhof, auf dem an Jahrmärkten Verkaufsbuden aufgeschlagen wurden, ist 1545 geschlossen worden; die Gemeinde bestattete ihre Toten seitdem auf dem [[Spendekirchhof]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 47.</ref>
Der Kirchhof, auf dem an Jahrmärkten Verkaufsbuden aufgeschlagen wurden, ist 1545 geschlossen worden; die Gemeinde bestattete ihre Toten seitdem auf dem [[Spendekirchhof]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 47.</ref>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: