Bearbeiten von „St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
Der Kirchhof, auf dem an Jahrmärkten Verkaufsbuden aufgeschlagen wurden, ist 1545 geschlossen worden; die Gemeinde bestattete ihre Toten seitdem auf dem [[Spendekirchhof]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 47.</ref>
Der Kirchhof, auf dem an Jahrmärkten Verkaufsbuden aufgeschlagen wurden, ist 1545 geschlossen worden; die Gemeinde bestattete ihre Toten seitdem auf dem [[Spendekirchhof]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 47.</ref>


Die Marktkirche hatte zwei mit Blei gedeckte Westtürme. Einer der beiden wurde Hausmannsturm genannt, nach dem auf ihm wohnenen Stadt-Türmer oder Hausmann, dem in der vom Rat erlassenen Feuerordnung aufgetragen war, besonders des Nachts nach eventuell ausbrechenden Bränden Ausschau zu halten.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 80.</ref>
Die Marktkirche hatte zwei mit Blei gedeckte Westtürme. Eine der beiden wurde Hausmannsturm genannt, nach dem auf ihm wohnenen Stadt-Türmer oder Hausmann, dem in der vim Rat erlassenen Feuerordnung aufgetragen war, besonders des Nachts nach eventuell ausbrechenden Bränden Ausschau zu halten.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen – eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen. Atelier Veit, 2015. S. 80.</ref>


Im Stadtbrand des Jahres 1612 wurden die gotischen Turmhelme zerstört und durch zwei schlanke laternengekrönte Hauben ersetzt. Ein Feuer im Jahr 1710, genau auf den Tag 100 Jahre nach dem ersten Brand, zerstörte sie erneut. Da die Türme nicht wieder errichtet wurden, ließ man die Glocken zwischen dem Rathaus und der Kirche aufhängen. 1823 wurden die Glocken im Obergeschoß des Westgiebels eingebaut.  
Im Stadtbrand des Jahres 1612 wurden die gotischen Turmhelme zerstört und durch zwei schlanke laternengekrönte Hauben ersetzt. Ein Feuer im Jahr 1710, genau auf den Tag 100 Jahre nach dem ersten Brand, zerstörte sie erneut. Da die Türme nicht wieder errichtet wurden, ließ man die Glocken zwischen dem Rathaus und der Kirche aufhängen. 1823 wurden die Glocken im Obergeschoß des Westgiebels eingebaut.  
Zeile 18: Zeile 18:
Nach dem Krieg verzichtet der Parochialverband namens der Kirchengemeinde auf das Grundstück. 1956 wurden die Reste des Schiffes sowie die Turmruine abgetragen. An der Stelle wurde ein Parkplatz geschaffen.  
Nach dem Krieg verzichtet der Parochialverband namens der Kirchengemeinde auf das Grundstück. 1956 wurden die Reste des Schiffes sowie die Turmruine abgetragen. An der Stelle wurde ein Parkplatz geschaffen.  


Von August 2008 bis 2011 führte das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Ausgrabungen durch. An mehreren Stellen waren von den Mauern nur noch die mit Schutt gefüllten Fundamentgräben nachweisbar. Großes Aufsehen erregte eine frei gelegte Massenbestattung von 18 Kindern und Jugendlichen zwischen Kirche und Rathaus.  
Von August 2008 bis 2011 führte das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Ausgrabungen durch. An mehreren Stellen waren von den Mauern nur noch die mit Schutt gefüllten Fundamentgräben anchweisbar. Großes Aufsehen erregte eine frei gelegte Massenbestattung von 18 Kindern und Jugendliche zwischen Kirche und Rathaus.  


Mitte 2011 begann der Bau des Mehrzweckgebäudes [[Bürgerhaus]] mit der [[Stadtbibliothek]] und einem Parkhaus; Ende August 2014 wurde das Haus eröffnet.
Mitte 2011 begann der Bau des Mehrzweckgebäudes [[Bürgerhaus]] mit der [[Stadtbibliothek]]; Ende August 2014 wurde das Haus eröffnet.


[[Datei:Nicolaikirche Nordhausen 1945.JPG|thumb|300px|Die zerstörte Marktkirche]]
[[Datei:Nicolaikirche Nordhausen 1945.JPG|thumb|300px|Die zerstörte Marktkirche]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: