Bearbeiten von „Siedlungs- und Baugenossenschaft

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Am 7. November fand die erste vorbereitende Besprechung zur Gründung einer Baugenossenschaft statt, die dazu dienen sollte, die nach dem Ersten Weltkrieg besonders drückende Wohnungsnot zu lindern. Zu den Initiatoren gehörten ehemalige Elsass-Lothringer und Westpreußen, deren Heimat 1919 von Deutschland abgetreten werden musste. Angeregt durch die Ideen des Bodenreformers Adolf Damaschke, wollte man Eigenheime errichten, deren Grund und Boden den Siedlern im Erbbaurecht übergeben werden sollte.
Am 7. November fand die erste vorbereitende Besprechung zur Gründung einer Baugenossenschaft statt, die dazu dienen sollte, die nach dem Ersten Weltkrieg besonders drückende Wohnungsnot zu lindern. Zu den Initiatoren gehörten ehemalige Elsass-Lothringer und Westpreußen, deren Heimat 1919 von Deutschland abgetreten werden musste. Angeregt durch die Ideen des Bodenreformers Adolf Damaschke, wollte man Eigenheime errichten, deren Grund und Boden den Siedlern im Erbbaurecht übergeben werden sollte.


Die eigentliche Gründungsversammlung der Siedlungs- und Baugenossenschaft für Nordhausen und Nachbargebiete (Siebano) fand am 21. November 1920 statt. Den ersten Vorsitz im Vorstand übernahm Mittelschullehrer August Krüger. Die Siebano erwarb zwei Grundstücke von insgesamt 4,74 Hektar Größe, das eine zwischen [[Sachsenhof]] und [[Karolingerstraße]], das andere zwischen [[Steinstraße]] und [[Bleiche]]. Auf letzterem wurden bis zum Jahre 1930 34 Eigenheime mit 56 Wohnungen und 4 Wohnblocks mit 60 Wohnungen errichtet.
Die eigentliche Gründungsversammlung der Siedlungs- und Baugenossenschaft für Nordhausen und Nachbargebiete (Siebano) fand am 21. November 1920 statt. Den ersten Vorsitz im Vorstand uübernahm Mittelschullehrer August Krüger. Die Siebano erwarb zwei Grundstücke von insgesamt 4,74 Hektar Größe, das eine zwischen [[Sachsenhof]] und [[Karolingerstraße]], das andere zwischen [[Steinstraße]] und [[Bleiche]]. Auf letzterem wurden bis zum Jahre 1930 34 Eigenheime mit 56 Wohnungen und 4 Wohnblocks mit 60 Wohnungen errichtet.


Am 1. Juli 1936 beginnt die Siebano in Niedersalza mit dem Bau von 72 Kleinsiedlerhäusern ([[Grenzlandsiedlung]]). Eine weitere erbaute Siedlungen war u. a. die [[Otto-Weddigen-Siedlung]].
Am 1. Juli 1936 beginnt die Siebano in Niedersalza mit dem Bau von 72 Kleinsiedlerhäusern ([[Grenzlandsiedlung]]). Eine weitere erbaute Siedlungen war u. a. die [[Otto-Weddigen-Siedlung]].
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)