Bearbeiten von „Seite:Nordhieser Schnurren-27.jpg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude><pagequality level="1" user="" /><div class="pagetext">[[Nordhieser Schnurren]]
<noinclude><pagequality level="1" user="" /><div class="pagetext">




</noinclude>=={{LineCenterSize|130|20|'''18. Aen Kärmes-Schtickchen.'''}}==
</noinclude>=={{LineCenterSize|130|20|'''18. Aen Kärmes-Schtickchen.'''}}==


{{idt}}De Härwesttage sinn efftersch schunt s morgens raecht koolt un ungemietlich un de Vettersch von Dorfe hahn, waenn se zun Marte kummen, rute Ruuchzinken un blitzblaue Patschpuuten von dr Kille, un den Muhmens un Waasens giehts nich besser. Waenn se do in Nordhusen von aenner guten Fraue su aen Paar Tassen schtiefen, heißen Kaffee kriehn, naehmen se’s met grüßen Danke aan. Dieß An-genaehme passierte vär aenner Wochener dröien aenn Vetter met sinner Oolen us-no, Namen tun jo nischt zur Sache! Wie se Alle zwei Beide 's Kaennechen lier genotscht hatten, do bedankten se sich au raecht schiene un hebsch un saaten zu daen Kaufmanne un sinner Fraue: „Sie sinn gar zu frindlich gewaesen gaegen uns; waenn Se uns nune aenn raecht grüßen Gefallen tue wulln, do besiechen Se uns naechsten Sunntagk zu unser Kärmesse; Sie selln uns do raecht aangenaehm gesiee!(‘S war awer de reine Hichchelöi.) De Kaufmannsliete antwortten: Su was kinnten se nich gewiß värschpraeche, sie wullten mool siehe. Domet gaben se aenander de Patschhenge un saaten Hattjehs.
{{idt}}De Härwesttage sinn efftersch schunt s morgens raecht koolt un ungemietlich un de Vettersch von Dorfe hahn, waenn se zun Marte kummen, rute Ruuchzinken un blitzblaue Patschpuuten von dr Kille, un den Muhmens un Waasens giehts nich besser. Waenn se do in Nordhusen von aenner guten Fraue su aen Paar Tassen schtiefen, heißen Kaffee kriehn, naehmen se’s met grüßen Danke aan. Dieß An-genaehme passierte vär aenner Wochener dröien aenn Vetter met sinner Oolen us-no, Namen tun jo nischt zur Sache! Wie se Alle zwei Beide 's Kaennechen lier genotscht hatten, do bedankten se sich au raecht schiene un hebsch un saaten zu daen Kaufmanne un sinner Fraue: „Sie sinn gar zu frindlich gewaesen gaegen uns; waenn Se uns nune aenn raecht grüßen Gefallen tue wulln, do besiechen Se uns naechsten Sunntagk zu unser Kärmesse; Sie selln uns do raecht aangenaehm gesiee!(‘S war awer de reine Hichchelöi.) De Kaufmannsliete antwortten: Su was kinnten se nich gewiß värschpraeche, sie wullten mool siehe. Domet gaben se aenander de Patschhenge un saaten Hattjehs.


{{idt}}Wie de Buuerschliete uffen Heimwaege warn, fungk sie aan un meinte zu ehm Hanskristiffel: Du, 's äs dach schiene, daß me hebsche Worte mache kann, wu mes gar nich su meint. Das seilte mich passe, waenn die hungerigen Schtaedter minne faette Kärmesgans met ufffraesse seilten. Dodraane wulln me uns aen faettes Muul un aen Faettflaecke in Magen mache. Von daen schtarken Schtadtkaffee war der Fraun - sie huß Grietliese - s Muulwaerk geschmeert un de Baellewer war in Gangk gekummen un se värzehlte ehm Oolen: „Du, Hanskristiffel, nich wohr, schiene Reden kosten nischt, die sinn raecht wohlfeile; denke dich, gestern kaamb der Schuster uus dr Schtadt un broochte unser Gusten de Kärmeszickschtäwwelchens. De Schustersfraue hät mich au eftersch, waenn ich bie der grienen Waare uff dn Marte schtockeschtief gefrom war, aenne Tassen Kaffee gegaenn, un do mutte ich dach tue, als waenn ich ehm was aanbiete wullte, un lähten s Bruut veer un satzten aenne ganze Schieben Botter hän un saate, he seile zulange, aber witter nischt; bien Nuusgiehen awer, do mutte ich dach vär mich hän sae, ich kunnte’s<noinclude><references/></div></noinclude>
{{idt}}Wie de Buuerschliete uffen Heimwaege warn, fungk sie aan un meinte zu ehm Hanskristiffel: Du, 's äs dach schiene, daß me hebsche Worte mache kann, wu mes gar nich su meint. Das seilte mich passe, waenn die hungerigen Schtaedter minne faette Kärmesgans met ufffraesse seilten. Dodraane wulln me uns aen faettes Muul un aen Faettflaecke in Magen mache. Von daen schtarken Schtadtkaffee war der Fraun - sie huß Grietliese - s Muulwaerk geschmeert un de Baellewer war in Gangk gekummen un se värzehlte ehm Oolen: „Du, Hanskristiffel, nich wohr, schiene Reden kosten nischt, die sinn raecht wohlfeile; denke dich, gestern kaamb der Schuster uus dr Schtadt un broochte unser Gusten de Kärmeszickschtäwwelchens. De Schustersfraue hät mich au eftersch, waenn ich bie der grienen Waare uff dn Marte schtockeschtief gefrom war, aenne Tassen Kaffee gegaenn, un do mutte ich dach tue, als waenn ich ehm was aanbiete wullte, un lähten s Bruut veer un satzten aenne ganze Schieben Botter hän un saate, he seile zulange, aber witter nischt; bien Nuusgiehen awer, do mutte ich dach vär mich hän sae, ich kunnte’s<noinclude><references/></div></noinclude>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: