Bearbeiten von „Schuhfabrik

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schuhfabrik''' (''Südharzer Schuhfabrik – C. Henze und Co.'') von Nordhausen befand sich in der [[Freiherr-vom-Stein-Straße]] 30 d.
Die '''Schuhfabrik''' von Nordhausen befand sich in der [[Freiherr-vom-Stein-Straße]] 30 d.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Kaufmann Heinrich Heinze aus Hesserode stellte um 1910 einen Antrag an die Nordhäuser Polizeiverwaltung zum Bau einer Schuhfabrik innerhalb der [[Montania]] in der Casseler Straße (heute Freiherr-vom-Stein-Straße). Das Gebäude sollte in solider Bauweise in den Abmessungen von 60,8 Meter Länge und 12,8 Meter Breite errichtet werden. Insgesamt sollten 30 Arbeitsplätze entstehen. Die Baukosten wurden mit 25.000 M kalkuliert.
Kaufmann Heinrich Heinze aus Hesserode stellte um 1910 einen Antrag an die Nordhäuser Polizeiverwaltung zum Bau einer Schuhfabrik innerhalb der [[Montania]] in der Casseler STraße (heute Freiherr-vom-Stein-Straße). Das Gebäude sollte in solider Bauweise in den Abmessungen von 60,8 Meter Länge und 12,8 Meter Brete errichtet werden. Insgesamt sollteb 30 Arbeitsplätze entstehen. Die Baukosten wurden mit 25.000 M kalkuliert.


Am 2. März 1911 bestätigte die Polizeiverwaltung den Antrag. Der Rohbau wurde bis 26. Mai 1911 errichtet mit baupolizeilicher Abnahme. Zum 10. August 1911 war das Gebäude fertiggestellt und die Schuhfabrik begann am 1. September mit der Produktion.  
Am 2. März 1911 bestätigte die Polizeiverwaltung den Antrag. Der Rohbau wurde bis 26. Mai 1911 errichtet mit baupolizeilicher Abnahme. Zum 10. August 1911 war das Gebäude fertiggestellt und die Schuhfabrik begann am 1. September mit der Produktion.  
Zeile 10: Zeile 10:
* 2 Büroräume sowie einen Pack- und Lagerraum (später Bereich der IFA-Rechenstation)
* 2 Büroräume sowie einen Pack- und Lagerraum (später Bereich der IFA-Rechenstation)
* 1 Zentrallager (später Kfz-Instandhaltung)
* 1 Zentrallager (später Kfz-Instandhaltung)
* 1 Stepper- und 1 Arbeitsraum (Bereich Scharfschleiferei und teilweise Tischlerei)
* 1 Stepper- und 1 Arbeitsraum (Bereich Scharfschleferei und teilweise Tischlerei)
* je 1 Garderobenraum für Frauen und Männer, sowie Toiletten und 1 Speiseraum (später Westseite Tischlerei).
* je 1 Garderobenraum für Frauen und Männer, sowie Toiletten und 1 Speiseraum (später Westseite Tischlerei).
1912 erfolgte die Einzäunung des gesamten Betriebes. Die Produktion von Pantoffeln und leichten Schuhen verschlechterte sich Ende 1914 zusehends, so dass ein Jahr später Konkurs angemeldet und die Produktion eingestellt wurde. Die Entwicklung der Schuhfabrik in den Jahren 1915 bis 1921 ist unklar.
Anfang der 1920er Jahre beginnt unter dem Firmennamen „Südharzer Schuhfabrik - C. Henze und Co.“ wieder die Produktion. Ab diesem Zeitraum gab es zahlreiche Baumaßnahmen an der Bauhülle:
* 1921 Anschluss an die öffentliche Abwasserleitung
* 1922 Unterkellerung eines Teiles der Halle (später IFA-Rechenstation)
* 1923 Aufstockung und Bau einer Wohnung für den Besitzer (Rechenstation)
Die Schuhfabrik existierte bis 1933. Am 18. Dezember 1933 ging das Gebäude in den Besitz von [[Otto Kruse jun.]] (1888 bis 1970)<ref>auch Hermann August Wilhelm Carl Otto Kruse; geb. 18. Juli 1888 in Nordhausen; {{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=369 | titel =Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen/Harz | datum =2022 | seiten =369 | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4027047 | titel =Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe - Findbuch 465 s: Spruchkammer Sinsheim - Strukturansicht | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> über, Eigentümer der [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Kautabakfabrik Grimm und Triepel]]. Wiederum erfolgten zahlreiche Umbauarbeiten, so dass ab 1934 hier der Nordhäuser SA-Reitersturm I 44 seine Ausbildung durchführte.
Danach ab 1948 unterschiedlich genutzt für das [[Schlepperwerk]] bzw. Motorenwerk, u. a. zweitweilig als Betriebskindergarten, Ersatzteillager oder Blechschlosserei.
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Fabrik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Schuhfabrik