Bearbeiten von „Schreiber & Sohn

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schreiber und Sohn Nordhausen.jpg|200px|mini|Briefkopf der Firma um 1900]]
Die Firma Schreiber & Sohn
Die Firma '''Schreiber & Sohn''' (auch ''G. Schreiber & Sohn'') wurde um 1820 gegründet und war als landwirtschaftlicher Großbetrieb spezialisiert auf den Zichorienanbau. An der Stolberger Straße befand sich die dazugeörige [[Zichorienfabrik]]. Das Unternehmen war über die Grenzen Deutschlands bekannt. Im Herbst 1945 wurde die Familie enteignet und musste Nordhausen verlassen.
betrieb hauptsächlich den
 
Zichorienanbau, die
== Geschichte ==
Zuckerrübenzüchtung und
[[Christian Gottlieb Schreiber]] (geb. 19. Dezember 1782<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 411 |url= |format= }}</ref>, gest. 2. Juni 1853<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 415 |url= |format= }}</ref>) kam um 1820 von Wernigerode nach Nordhausen. Hier eröffnete er am [[Steinweg]] ein Zichoriengeschäft mit einer einfachen Zichorienmühle. Danach ließ die Firma das Mühlenwerk an der Stolberger Chaussee erbauen und ließ 1830 daneben eine Windmühle; hier befand sich die [[Zichorienfabrik]]. Ein weiteres Geschäft wurde in der [[Töpferstraße]] eröffnet. Mit dem Kauf der [[Kuttelmühle]] an der Salza erweiterte Familie Schreiber die Zichorienfabrikation.
entwickelte sich so zu einem
 
landwirtschaftlichen
Am 1. Oktober 1847 kündigte die Firma G. Schreiber & Sohn den Bau zweier Darren an und fordert die Landwirte der Umgebung auf, ihr Zichorienwurzeln und Zuckerrüben zu verkaufen. Daneben kündigte der Familienbetrieb an, in der hiesigen oder den benachbarten Feldfluren Land für den Anbau von Zichorien und Zuckerrüben pachten zu wollen.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 78.</ref>
Großbetrieb, welcher weit über
 
die Grenzen Deutschlands
Im März 1908 beschlossen die Stadtverordneten, das Ratsgut [[Mönchhof (Uthleben)|Mönchhof]] in Uthleben, das sich bereits seit 500 Jahren im städtischen Besitz befand, nicht an die Firma G. Schreiber & Sohn zu verkaufen. Ein neuer Pachtvertrag für die nächsten 18 Jahre wurde am 16. März 1908 mit der Firma abgeschlossen.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 206.</ref>
bekannt wurde.
 
125 Jahre hat die Familie in und
Bei Ausschachtungsarbeiten für einen Neubau in der Töpferstraße wurden am 10. Juli 1911 wertvolle silbervergoldete Abendmahlskelche, Hostienteller, ein mit Edelsteinen besetztes Weihrauchfass, Hostien- und Reliquienbüchsen und eine Anzahl Silber- und Goldmünzen gefunden.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989.'' Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 216.</ref> Man vermutet, dass dieser Kirchenschatz einst dem Kloster Himmelgarten gehörte und 1525 hier versteckt wurde.
um Nordhausen gelebt und
 
gewirkt. Nach Ende des Zweiten
Am 3. September 1945 erließ die Sowjetische Militäradministration das Dekret 124/126, wonach aller Grundbesitz mit mehr als 100 Hektar entschädigungslos enteignet wurde. Am 20. September erhielt die Familie Schreiber die Aufforderung, die Stadt Nordhausen zu verlassen und innerhalb von fünf Tagen nach Mecklenburg umzuziehen. Familie Schreiber verließ daraufhin ihre Heimat und ging - angeblich "illegal" wegen Verstosses gegen ein nicht erwähntes Sowjetisches Militäradministrations-Dekret - in den amerikanischen Sektor West-Berlins. Der Besitz der Familie Schreiber & Sohn kam daraufhin an die Provinz Sachsen und an das Land Thüringen. Damit wurde nach 125 Jahren das Nordhäuser Familienunternehmen liquidiert.
Weltkrieges erließ die
 
Sowjetische Militäradministration am
== Literatur ==
3. September 1945 das Dekret
* [[Albrecht Pfeiffer]]: ''Aufstieg und Niedergang der Zichorienproduktion im Landkreis Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
Nr. 124/126 - die Bodenreform
 
- für die sowjetische Besatzungszone, wonach aller
== Einzelnachweise ==
Grundbesitz in der Größe über
<references/>
100 Hektar entschädigungslos
 
enteignet wurde. Die Familie
[[Kategorie:Unternehmen]]
Schreiber selbst wurde mit
[[Kategorie:Familie]]
Scheiben vom
20. September 1945
aufgefordert, Nordhausen zu
verlassen und sich binnen fünf
Tagen im Mecklenburgischen
zu melden.
Sie verließ daraufhin ihre
Heimat und siedelte illegal in
den amerikanischen Sektor
über. Der Besitz der Familie
Schreiber & Sohn kam daraufhin
an die Provinz Sachsen und an
das Land Thüringen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Schreiber_%26_Sohn