Bearbeiten von „Schnabelsburg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
|Mauerwerksmerkmale =  
|Mauerwerksmerkmale =  
|Heutiger Ortsname = Der Kohnstein gehört zum Ort [[Salza]] bzw. zur Siedlung Obersalza
|Heutiger Ortsname = Der Kohnstein gehört zum Ort [[Salza]] bzw. zur Siedlung Obersalza
}}  
}}
Die '''Schnabelsburg''' (auch ''Ulrichsburg'') war eine kleine Herrenburg aus der Zeit der Kämpfe zwischen Städten und Territorialherren. Ab 1363 ließen die Hohnsteiner Grafen die Burg auf einer niedrigen aus dem [[Kohnstein]] vorspringenden Bergnase errichten. Bereits 1368 wurde die ''Snabilsburg'' oder auch ''Snabiborg'' zerstört.
Die '''Schnabelsburg''' (auch ''Schnabelburg'') war eine kleine Herrenburg aus der Zeit der Kämpfe zwischen Städten und Territorialherren. Ab 1366 ließen die Hohnsteiner Grafen die Burg auf einer niedrigen aus dem [[Kohnstein]] vorspringenden Bergnase errichten. Bereits 1368 wurde die ''Snabilsburg'' oder auch ''Snabiborg'' zerstört.


Beim Bau der "Gastwirtschaft Schnabelsburg" wurde diese auf den Resten der Burg errichtet. Durch eine errichtete Blendmauer bzw. Stützmauer zum Bau einer Veranda, ist der Blick auf das historische Mauerwerk mit Kellergewölbe und Stützpfeiler versperrt. Nach dem Geländebefund war diese Burg recht klein, und als Zwingburg nur mit einem Wohnturm versehen.
Beim Bau der Gastwirtschaft Schnabelsburg wurden die Reste der Burg, die nach dem Geländebefund nur ganz klein gewesen sein kann, zerstört.


== Lage ==
== Lage ==
Die Schnabelsburg befand sich auf einem südlichen Ausläufer des Kohnsteines bzw. auf einem kleinen Bergsporn. Sie liegt 1,7 Kilometer nordöstlich von Salza entfernt. Die eher kleine Burganlage wurde auf diesem Sporn durch einen [[Halsgraben]] mit vorgelegten Wall gegen eine Annäherung gesichert. Die Burgstelle wurde allerdings [[neuzeit]]lich überbaut, es hat sich nur ein Grabenrest der Anlage erhalten.<ref>Thomas Bienert: ''Mittelalterliche Burgen in Thüringen – 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten'', S. 190</ref>
Die Schnabelsburg befand sich auf einem südlichen Ausläufer des Kohnsteines, bzw. auf einem kleinen Bergsporn. Sie liegt 1,7 Kilometer nordöstlich von Salza entfernt. Die eher kleine Burganlage wurde auf diesem Sporn durch einen [[Halsgraben]] mit vorgelegten Wall gegen eine Annäherung gesichert. Die Burgstelle wurde allerdings [[neuzeit]]lich überbaut, es hat sich nur ein Grabenrest der Anlage erhalten.<ref>Thomas Bienert: ''Mittelalterliche Burgen in Thüringen – 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten'', S. 190</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Um ihre gräflichen Besitzverhältnisse zu festigen, beschlossen im Jahre 1362 die Grafensöhne Heinrich in Neustadt, Dietrich in Heringen, Bernhard in Klettenberg und Ulrich am Kohnstein auf dem östlichen Schnabelsrand des Kohnsteins eine Zwingburg zu errichten.<ref>August Liesegang: ''Kohnsteinbuch''. S. 3 ff.</ref> Bauherr war der Hohnsteiner Graf Ulrich, und so wurde das „hus Snabilburg“ auch als „Ulrichsburg“ bezeichnet. Weithin sichtbar, jedoch von geringer Größe, erhob sich die Burg, die etwa 30 Meter oberhalb der Zorgeniederung und in 230 Meter Höhe fertiggestellt wurde. Sie bestand auf zwei Etagen, die vermutlich aus Buchenholz bestanden. Die Mauern dürften wahrscheinlich aus dem Anhydritgestein des Kohnsteins bestanden haben.  
Um ihre gräflichen Besitzverhältnisse zu festigen, beschlossen im Jahre 1362 die Grafensöhne Heinrich in Neustadt, Dietrich in Heringen, Bernhard in Klettenberg und Ulrich am Kohnstein auf dem östlichen Schnabelsrand des Kohnsteins eine Zwingburg zu errichten.<ref>August Liesegang: ''Kohnsteinbuch''. S. 3 ff.</ref> Bauherr war der Hohnsteiner Graf Ulrich und so wurde das „hus Snabilburg“ auch als „Ulrichsburg“ bezeichnet. Weithin sichtbar, jedoch von geringer Größe, erhob sich die Burg, die etwa 30 Meter oberhalb der Zorgeniederung und in 230 Meter Höhe fertiggestellt wurde. Sie bestand auf zwei Etagen, die vermutlich aus Buchenholz bestanden. Die Mauern dürften wahrscheinlich aus dem Anhydritgestein des Kohnsteins bestanden haben.  


In den ebenerdigen Räumlichkeiten waren Schlafkammern für 24 Knappen untergebracht, der Bauherr Ulrich bewohnte mit Familie die zwei Etagen. Der erste Burgvogt, der ledige Ritter Wieprecht, bezog die erste und zweite Etage des Gips-Turmes. In den Kellerräumen wurden die Gefangenen eingesperrt.<ref>August Liesegang: ''Kohnsteinbuch''. S. 6</ref>
In den ebenerdigen Räumlichkeiten waren Schlafkammern für 24 Knappen untergebracht, der Bauherr Ulrich bewohnte mit Familie die zwei Etagen. Der erste Burgvogt, der ledige Ritter Wieprecht, bezog die erste und zweite Etage des Gips-Turmes. In den kellerräumen wurden die Gefangenen eingesperrt.<ref>August Liesegang: ''Kohnsteinbuch''. S. 6</ref>


Die Lage der Burg war ein strategisch günstiger Platz: so konnte die Alte Handels- und Heerstraße, die Zorgeniederung mit dem Salzaspring bis zur Reichsstadt mit Salza und Krimderode überblickt werden.  
Die Lage der Burg war ein strategisch günstiger Platz: so konnte die Alte Handels- und Heerstraße, die Zorgeniederung mit dem Salzaspring bis zur Riechsstadt mit Salza und Krimderode überblickt werden.  


=== Gaststätte ===
=== Gaststätte ===
[[Datei:Schnabelsburg Schnabelsmühle Kohnstein Nordhausen.jpg|thumb|Gasthaus Schnabelsburg und unterhalb die [[Schnabelsmühle]] (ca. 1910)]]
Mit Errichtung des Konzentrationslagers Dora 1943 musste die Gaststätte schließen. Von 1945 bis 1947 wurden einige Umsiedlerfamilien in der ehemaligen Schnabelsburg einquartiert, die dann in Volkseigentum überging. 1948 erwarb der Gastwirt Max Eiteljörge mit seine Ehefrau Anni das Objekt, bis 1953/54 für kurze Zeit an die Gastwirtin Mia Seeber die gaststätte betrieb. Im April 1955 erwarb der Fuhrunternehmer Paul Kuhnhold die Schnabelsburg, nach dessen Tode im Jahr 1959 übernahm sein Bruder Gerhard. 1960 wurde die Waldgaststätte schließlich durch die Stadtverwaltung geschlossen. Die Familie Kuhnhold bewohnte bis 1964 die Schnabelsburg.
Mit Errichtung des Konzentrationslagers Dora 1943 musste die Gaststätte schließen. Von 1945 bis 1947 wurden einige Umsiedlerfamilien in der ehemaligen Schnabelsburg einquartiert, die dann in Volkseigentum überging. 1948 erwarb der Gastwirt Max Eiteljörge mit seine Ehefrau Anni das Objekt, bis 1953/54 für kurze Zeit die Gastwirtin Mia Seeber die Gaststätte betrieb. Im April 1955 erwarb der Fuhrunternehmer Paul Kuhnhold die Schnabelsburg, nach dessen Tode im Jahr 1959 übernahm sein Bruder Gerhard. 1960 wurde die Waldgaststätte schließlich durch die Stadtverwaltung geschlossen. Die Familie Kuhnhold bewohnte bis 1964 die Schnabelsburg.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 34: Zeile 33:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Josef Tauchmann]]: ''Die Schnabelsburg am Kohnstein im Wandel der Jahrhunderte''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]]''.
* [[Josef Tauchmann]]: ''Die Schnabelsburg am Kohnstein im Wandel der Jahrhunderte''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]]''.
* [[Fritz Tanne]], [[Vincent Eisfeld]] (Hrsg.): ''[[Der Tod des Grafen von Hohnstein]]'' (''= Nordhäuser Romane ; 1''). Berlin: epubli, 2019. ISBN 978-3746783000.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Schnabelsburg