Bearbeiten von „Schlachthof Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schlachthaus Nordhausen.jpg|thumb|Schlachthaus zu Nordhausen (ca. 1904)]]
Der städtische '''Schlachthof Nordhausen''' befand sich am [[Marktrasen]] bzw. an der [[Rothenburgstraße]].
Der städtische '''Schlachthof Nordhausen''' befand sich am [[Marktrasen]] bzw. an der [[Rothenburgstraße]].


Zeile 6: Zeile 5:
Im April 1884 genehmigten die Stadtverordneten das Projekt eines städtischen Schlachthofes auf dem sogenannten Marktrasen. Stadtbaurat [[Paul Rochs]] und Architekt Frese waren mit den Entwürfen beauftragt. Am 28. Dezember wurde der Bau mit einem allgemeinen Kostenvoranschlag von 500.000 Mark genehmigt.  
Im April 1884 genehmigten die Stadtverordneten das Projekt eines städtischen Schlachthofes auf dem sogenannten Marktrasen. Stadtbaurat [[Paul Rochs]] und Architekt Frese waren mit den Entwürfen beauftragt. Am 28. Dezember wurde der Bau mit einem allgemeinen Kostenvoranschlag von 500.000 Mark genehmigt.  


{{Zitat|Das städtische Schlachthaus soll auf dem Marktrasen (südlich vor der Stadt) in der Nähe des Rennplatzes des hiesigen Radfahrer-Vereins erbaut und vor dem Schlachthause ein etwa 60 m breiter Marktplatz angelegt, das Schlachthaus aber durch ein Bahngeleis mit dem Bahnhofe verbunden werden. Vor dem Schlachthause soll das Pförtnerhäuschen stehen und neben demselben sollen sich 2 Eingänge befinden. Die einzelnen Gebäulichkeiten sollen bestehen aus einem Direktorwohngebäude, aus den Schlachthäusern für Großvieh, für Kleinvieh und Schweine, jedes mit Stall und Kaldaunenwäsche, aus den Kühlanlagen, aus dem Maschinenhause und Düngerhause, aus einem Wohngebäude für die 4 Arbeiter, aus der Kläranlage und 1 Brunnen. Ferner sollen Ställe und Schlachthäuser für Pferde und krankes Vieh erbaut und eine Freibank (Verkaufsstelle für gekochtes, minderwertiges Fleisch) und eine Wagenremise, ein Ausspannungsraum und Meister- und Gesellenstube eingerichtet werden.|Stadtbaurat [[Otto Rost]]<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989.'' Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 172.</ref>}}
{{Zitat|Das städtische Schlachthaus soll auf dem Marktrasen (südlich vor der Stadt) in der Nähe des Rennplatzes des hiesigen Radfahrer-Vereins erbaut und vor dem Schlachthause ein etwa 60 m breiter Marktplatz angelegt, das Schlachthaus aber durch ein Bahngeleis mit dem Bahnhofe verbunden werden. Vor dem Schlachthause soll das Pförtnerhäuschen stehen und neben demselben sollen sich 2 Eingänge befinden. Die einzelnen Gebäulichkeiten sollen bestehen aus einem Direktorwohngebäude, aus den Schlachthäusern für Großvieh, für Kleinvieh und Schweine, jedes mit Stall und Kaldaunenwäsche, aus den Kühlanlagen, aus dem Maschinenhause und Düngerhause, aus einem Wohngebäude für die 4 Arbeiter, aus der Kläranlage und 1 Brunnen. Ferner sollen Ställe und Schlachthäuser für Pferde und krankes Vieh erbaut und eine Freibank (Verkaufsstelle für gekochtes, minderwertiges Fleisch) und eine Wagenremise, ein Ausspannungsraum und Meister- und Gesellenstube eingerichtet werden.|Stadtbaurat Otto Rost}}


Mit dem Bau sollte am 1. April 1895 begonnen werden, jedoch verzögerte sich der Baustart bis zum Juni. Im September folgten Ausschachtungsarbeiten. Ende März 1896 waren die Gebäude des Schlachthofes im Rohbau, teilweise auch schon im Innenausbau fertig gestellt.
Mit dem Bau sollte am 1. April 1895 begonnen werden, jedoch verzögerte sich der Baustart bis zum Juni. Im September folgten Ausschachtungsarbeiten. Ende März 1896 waren die Gebäude des Schlachthofes im Rohbau, teilweise auch schon im Innenausbau fertig gestellt.
Zeile 16: Zeile 15:
Von 1929 bis 1945/46 war [[Georg Klockow]] Schlachthofdirektor.
Von 1929 bis 1945/46 war [[Georg Klockow]] Schlachthofdirektor.


Am 22. Februar 1945 erlebte die Stadt in der Mittagszeit einen ersten großen [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriff]], der den Tod vieler Menschen und erhebliche materielle Schäden zur Folge hat. Betroffen war u. a. der Schlachthof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schlachthof wiederhergestellt.  
Am 22. Februar 1945 erlebte die Stadt in der Mittagszeit einen ersten großen [[Luftangriff|Luftangriffe auf Nordhausen]], der den Tod vieler Menschen und erhebliche materielle Schäden zur Folge hat. Betroffen war u. a. der Schlachthof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schlachthof wiederhergestellt.  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* In der Nähe befand sich die [[Radrennbahn]].
In der Nähe befand sich die [[Radrennbahn]].
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Schlachthof_Nordhausen