Bearbeiten von „Sander-Northusen, Geschichte einer Bürgerfamilie (Rezension von G. Franz)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:
{{BlockSatzStart}}
{{BlockSatzStart}}


''Hermann Sander, Sander-Northusen, Geschichte einer Bürgerfamilie. I. Teil. Die Sander in Nordhausen und Rom im 15. und 16. Jahrhundert. Druck: Ernst Große, Göttingen 1939. 92 S.'' Das vorliegende Heft der gut ausgestatteten und ansprechend geschriebenen Familiengeschichte ist für die Landesgeschichte vor allem deswegen wertvoll, weil der Verf., Major a. D. Sander in Königstein, auf Grund jahrzehntelanger Forschungen eine kritische Darstellung des Bauernkriegs in der Reichsstadt Nordhausen gibt. Seine eigenen Vorfahren gehörten damals der führenden Ratsschicht der Stadt an, ein anderer, kurz zuvor aus Mühlhausen zugewanderter und nicht zur Sippe gehörender S. war Führer der Unruhigen. S. gelingt es, dies wichtige Kapitel in der Geschichte der Stadt auch über die letzte Darstellung von Silberborth hinaus kritisch zu klären. Die zahlreichen Quellenstellen, die er aus dem Nordhäuser Archiv (leider jedoch ohne jeden Einzelbeleg) mitteilt, werden künftig in dem eben in Druck befindlichen 2. Band der „Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland“ in vollem Wortlaut zu finden sein. Weiterhin zeichnet S. erneut ein Lebensbild des päpstlichen Rotanotars Johannes Sander aus Nordhausen in Rom, ohne jedoch gegenüber der Biographie K. H. Schäfers (1913) neue Quellen beibringen zu können. So ist das Heft zugleich ein lebendiges Spiegelbild der mannigfachen Seiten deutschen Bürgerlebens in der damaligen Zeitenwende.
''Hermann Sander, Sander-Northusen, Geschichte einer Bürgerfamilie. I. Teil. Die Sander in Nordhausen und Rom im 15. und 16. Jahrhundert. Druck: Ernst Große, Göttingen 1939. 92 S.'' Das vorliegende Heft der gut ausgestatteten und ansprechend geschriebenen Familiengeschichte ist für die Landesgeschichte vor allem deswegen wertvoll, weil der Verf., Major a. D. Sander in Königstein, auf Grund jahrzehntelanger Forschungen eine kritische Darstellung des Bauernkriegs in der Reichsstadt Nordhausen gibt. Seine eigenen Vorfahren gehörten damals der führenden Ratsschicht der Stadt an, ein anderer, kurz zuvor aus Mühlhausen zugewanderter und nicht zur Sippe gehörender S. war Führer der Unruhigen. S. gelingt es, dies wichtige Kapitel in der Geschichte der Stadt auch über die letzte Darstellung von Silberborth hinaus kritisch zu klären. Die zahlreichen Quellenstellen, die er aus dem Nordhäuser Archiv (leider jedoch ohne jeden Einzelbeleg) mitteilt, werden künftig in dem eben in Druck befindlichen 2. Band der „Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland“ in vollem Wortlaut zu finden sein. Weiterhin zeichnet S. erneut ein Lebensbild des päpstlichen Rotanotars Johannes Sander aus Nordhausen in Rom, ohne jedoch gegenüber der Biographie K. H. Schäfers (1913) neue Quellen beibringen zu können. Si ist das Heft zugleich ein lebendiges Spiegelbild der mannigfachen Seiten deutschen Bürgerlebens in der damaligen Zeitenwende.


::::: G. Franz.
::::: G. Franz.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)