Bearbeiten von „Sachsenhof

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildwunsch|Historische und aktuelle Aufnahme}}
Der '''Sachsenhof''' ist eine Wohnsiedlung in Nordhausen, die in den 1920er Jahren vom [[Sozialer Baubetrieb|Sozialen Baubetrieb]] errichtet wurde. „Sachsenhof“ ist gleichzeitig der Name der dortigen Straße, die Sachsenweg und Rolandsweg verbindet.
Der '''Sachsenhof''' ist eine Wohnsiedlung in Nordhausen, die in den 1920er Jahren vom [[Sozialer Baubetrieb|Sozialen Baubetrieb]] errichtet wurde. „Sachsenhof“ ist gleichzeitig der Name der dortigen Straße, die Sachsenweg und Rolandsweg verbindet.


Zeile 5: Zeile 4:
Die Siedlung entstand vor dem Hintergrund der Wohnungsnot, die nach dem Ersten Weltkrieg in vielen deutschen Städten herrschte. In Nordhausen bestand insbesondere für den Mittelstand ein Mangel an angemessenem Wohnraum.
Die Siedlung entstand vor dem Hintergrund der Wohnungsnot, die nach dem Ersten Weltkrieg in vielen deutschen Städten herrschte. In Nordhausen bestand insbesondere für den Mittelstand ein Mangel an angemessenem Wohnraum.


Der Sachsenhof liegt am Ostrand der Stadt zwischen der Leimbacher Straße und der Stolberger Landstraße. Die Anlage wird zur Straße hin durch einen dreigeschossigen Gebäudeblock abgeschlossen. Dahinter erstreckt sich die eigentliche Siedlung mit eingeschossigen Doppel- und Reihenhäusern, die einen Gartenhof umschließen. Die Doppelhäuser haben gekrümmte Satteldächer, die sich gut in die ländliche Umgebung einfügen. Diese Dächer wurden auch „Tonnendächer“ genannt. Damit konnte der sonst nur als Wäsche -Trockenboden genutzte Dachboden als Wohnraum genutzt werden. In den Straßen um den Sachsenhof stehen zweigeschossige Reihenhäuser mit Vorgärten.
Der Sachsenhof liegt am Ostrand der Stadt zwischen der Leimbacher Straße und der Stolberger Landstraße. Die Anlage wird zur Straße hin durch einen dreigeschossigen Gebäudeblock abgeschlossen. Dahinter erstreckt sich die eigentliche Siedlung mit eingeschossigen Doppel- und Reihenhäusern, die einen Gartenhof umschließen. Die Doppelhäuser haben gekrümmte Satteldächer, die sich gut in die ländliche Umgebung einfügen. In den Straßen um den Sachsenhof stehen zweigeschossige Reihenhäuser mit Vorgärten.


Viele Häuser dort tragen einen rötlichen Reliefstein, der 1927 angebracht wurde. Zu sehen ist darauf das erste deutsche Königspaar, Heinrich I. und Mathilde (Mechthild).
Viele Häuser dort tragen einen rötlichen Reliefstein, der 1927 angebracht wurde. Zu sehen ist darauf das erste deutsche Königspaar, Heinrich I. und Mathilde (Mechthild).
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Sachsenhof