Bearbeiten von „Südharz Klinikum Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Krankenhaus Nordhausen.JPG|mini|Südharz Klinikum Nordhausen]]
[[Datei:Krankenhaus Nordhausen.JPG|mini|Südharz Klinikum Nordhausen]]
Das '''Südharz Klinikum Nordhausen''' eine Akutklinik mit überregionalem Versorgungsauftrag.<ref>[http://web.archive.org/web/20160429091752/https://thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung6/6._th__ringer_krankenhausplan_-_ver__ffentlichung_internet.pdf 6. Thüringer Krankenhausplan, Tabellen 4a, 4b, 4c, 4d, ab S. 28] (pdf; 2,6&nbsp;MB)</ref> Daneben ist es ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Jena und Halle.
Das '''Südharz Klinikum Nordhausen''' eine Akutklinik mit überregionalem Versorgungsauftrag.<ref>[http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung6/6._th__ringer_krankenhausplan_-_ver__ffentlichung_internet.pdf 6. Thüringer Krankenhausplan, Tabellen 4a, 4b, 4c, 4d, ab S. 28] (pdf; 2,6&nbsp;MB)</ref> Daneben ist es ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Jena und Halle.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Grundsteinlegung für den Gebäudekomplex westlich vom [[Rosengarten]] im Stadtteil [[Nordhausen-Nord]] erfolgte 1976. Pläne für einen großen Krankenhausneubau an dieser Stelle gab es bereits Ende der 1930er Jahre, der Bau wurde jedoch aufgrund des Kriegsausbruchs 1939 verschoben.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 (= Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen, Harz. Band 9). Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-883-6. S. 383.</ref>  
Die Grundsteinlegung für den Gebäudekomplex westlich vom [[Rosengarten]] im Stadtteil Nordhausen-Nord erfolgte 1976. Pläne für einen großen Krankenhausneubau an dieser Stelle gab es bereits Ende der 1930er Jahre, der Bau wurde jedoch aufgrund des Kriegsausbruchs 1939 verschoben.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989 (= Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen, Harz. Band 9). Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-883-6. S. 383.</ref>  


Mit der Inbetriebnahme 1981/82 standen 850 Betten zur Verfügung. 1982 wurden die Kinderklinik mit 135 Betten und die Poliklinik angegliedert. 1983 erhielt das Krankenhaus den Namen „Maxim Zetkin“, 1991 folgte die Umbenennung in „Südharz-Krankenhaus Nordhausen“ (SHKH).  
Mit der Inbetriebnahme 1981/82 standen 850 Betten zur Verfügung. 1982 wurden die Kinderklinik mit 135 Betten und die Poliklinik angegliedert. 1983 erhielt das Krankenhaus den Namen „Maxim Zetkin“, 1991 folgte die Umbenennung in „Südharz-Krankenhaus Nordhausen“ (SHKH). Seit dem 1. Januar 1992 besteht das Krankenhaus als gemeinnützige GmbH mit dem Landkreis und der Stadt Nordhausen als Gesellschafter. Seit Oktober 1992 ist auf dem Gelände ein Rettungshubschrauber stationiert. In den folgenden Jahren wurde das Krankenhaus u. a. um ein Bettenhaus erweitert. 1999 erhielt das Südharz-Krankenhaus den ersten Preis für das umweltfreundlichste Krankenhaus im Bundesvergleich.
 
Seit dem 1. Januar 1992 besteht das Krankenhaus als gemeinnützige GmbH mit dem Landkreis und der Stadt Nordhausen als Gesellschafter. Seit Oktober 1992 ist auf dem Gelände ein [[Luftrettungszentrum Südharz|Rettungshubschrauber]] stationiert. In den folgenden Jahren wurde das Krankenhaus u. a. um ein Bettenhaus erweitert. 1999 erhielt das Südharz-Krankenhaus den ersten Preis für das umweltfreundlichste Krankenhaus im Bundesvergleich.  


Das Südharz Klinikum Nordhausen hat 740 Betten und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Es ist damit wohl der größte Arbeitgeber der Stadt Nordhausen. Hier werden im Jahresdurchschnitt 31.000 Patienten stationär behandelt.
Das Südharz Klinikum Nordhausen hat 740 Betten und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Es ist damit wohl der größte Arbeitgeber der Stadt Nordhausen. Hier werden im Jahresdurchschnitt 31.000 Patienten stationär behandelt.
Zeile 15: Zeile 13:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Medizinerbrunnen]]
* [[Medizinerbrunnen]]
== Literatur ==
* [[Klaus Dachselt]]: ''Das Südharz-Krankenhaus in Nordhausen'', in: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1996)]]''. S. 210–214.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 27: Zeile 22:


[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Südharz_Klinikum_Nordhausen