Bearbeiten von „Rudolf Rüther

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=142901245
|PND=142901245
}}
}}
{{Stub}}
'''Rudolf Rüther''' (geb. 30. Juli 1929 in Brandenburg/Havel; gest. 28. Oktober 2018) war [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Jacobi (Nordhausen)|Pfarrer der Gemeinde St. Jacobi Frauenberg]].
'''Rudolf Rüther''' (geb. 30. Juli 1929 in Brandenburg/Havel; gest. 28. Oktober 2018) war [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Jacobi (Nordhausen)|Pfarrer der Gemeinde St. Jacobi Frauenberg]].
== Leben ==
== Leben ==
1945 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Nach dem Abitur folgte das Studium der Pädagogik und Theologie, danach das Vikariat. Ab 1957 war Rüther Pfarrer mit intensiver Jugendarbeit und Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Christliche Kreise“ der Nationalen Front. 1968 erhielt er Rede- und Reiseverbot wegen einer Protestaktion gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in Prag und es erfolgte ein Ausschluss aus der CDU.
1945 kehrte er aus der Gefangenschaft zurück; absolvierte anschließend das Abitur, das Studium der Pädagogik und Theologie, danach das Vikariat. Ab 1957 war Rüther Pfarrer mit intensiver Jugendarbeit und Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" der Nationalen Front. 1968 erhielt er Rede- und Reiseverbot wegen einer Protestaktion gegen den Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in Prag und es erfolgte ein Ausschluss aus der CDU. Seit 1970 wirkte Rudolf Rüther als Pfarrer in Nordhausen.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 512.</ref> 1989 initiierte er die Gründung der "Gesellschaft zur Förderung des Verständnisses von Religion und Humanität"<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 581.</ref> und war Gründungsmitglied des [[Neues Forum Nordhausen|Neuen Forum in Nordhausen]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 582.</ref>. Ab 1990 wirkte Rüther als Geschäftsführer des Diakoniewerkes Nordhausen.
 
Seit 1970 wirkte Rudolf Rüther als Pfarrer in Nordhausen und zog 1973 mit seiner Familie in das neu erbaute Gemeindehaus am Frauenberg ein.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 512.</ref> 1989 initiierte er die Gründung der „Gesellschaft zur Förderung des Verständnisses von Religion und Humanität“<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 581.</ref> und war Gründungsmitglied des [[Neues Forum Nordhausen|Neuen Forum in Nordhausen]]<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 582.</ref>. 1990 gründeten Pfarrer Rudolf Rüther und Volker Erb im [[Theater Nordhausen]] die Deutsche Forum-Partei.<ref>{{Literatur|autor= [[Heidelore Kneffel]], [[Hans-Georg Backhaus]] |titel= Chronik des Landkreises Nordhausen 1990 bis 1993''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]] |ort= |verlag= |jahr= |seiten= 177 |url= |format= }}</ref> Ab dem gleichen Jahr wirkte er als Geschäftsführer des Diakoniewerkes Nordhausen und ging 1995 in den Ruhestand.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/rudolf-ruether-ist-tot-id224809067.html Rudolf Rüther ist tot | Vermischtes | Thüringer Allgemeine], abgerufen am 14. April 2023.</ref> Zuletzt lebte Rüther in der Gemeinde Harztor-Ilfeld.
 
== Familie ==
Er war mit Dietlinde Rüther (geb. 23. Dezember 1933 in Stolp/Pommern; gest. 2022) verheiratet.<ref>[https://d-nb.info/gnd/142901016 ⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 13. April 2023.</ref><ref>https://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=r%25fcther_dietlinde.html, abgerufen am 13. April 2023.</ref><ref>Evangelischer Pfarrbereich St. Jacobi-Frauenberg (Hrsg): EVANGELISCH IN NORDHAUSEN; Gemeindebriefausgabe für den evangelischen Pfarramtsbereich St. Jacobi-Frauenberg, Bielen, Steinbrücken und Sundhausen; Nr. 3/2022 (September-Oktober-November); S. 2.</ref>
 
== Adresse ==
== Adresse ==
* 1993: [[Sangerhäuser Straße]] 1a<ref>Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namensverzeichnis" - Seite 162, "Straßenverzeichnis" - Seite 123.</ref>
* 1993: Sangerhäuser Straße 1a<ref>Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namensverzeichnis" - Seite 162, "Straßenverzeichnis" - Seite 123.</ref>
 
== Externe Verweise ==
* [https://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=r%25fcther_rudolf.html Kurzbiografie] auf chronikderwende.de
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Neues-Forum-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Rudolf_Rüther