Bearbeiten von „Rudolf Hagelstange

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=geb. 14. Januar 1912
|GEBURTSDATUM=geb. 14. Januar 1912
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in [[Nordhausen]]
|PERSON=
|PERSON=1
|STERBEDATUM=gest. 5. August 1984
|STERBEDATUM=gest. 5. August 1984
|STERBEORT=in Hanau
|STERBEORT=in Hanau
|BILD=Schriftsteller Rudolf Hagelstange (Kiel 57.138).jpg
|BILD=Bundesarchiv B 145 Bild-F051796-0020, Frankfurt-Main, Buchmesse, Rudolf Hagelstange.jpg
|COMMONS=Rudolf_Hagelstange
|COMMONS=Category:Rudolf Hagelstange
|BILDBESCHREIBUNG=Hagelstange auf einer Lesung im Juni 1974
|BILDBESCHREIBUNG=29. Frankfurter Buchmesse, 1977
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=118544675
|PND=118544675
|WIKIDATA=Q122939
}}
}}
'''Rudolf Hagelstange''' (geb. [[14. Januar]] [[1912]] in Nordhausen; gest. [[5. August]] [[1984]] in Hanau, Südhessen) war ein bedeutender Nordhäuser Schriftsteller. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Redakteur, Romancier, Übersetzer und Essayist tätig. Heute trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadtbibliothek]] in Nordhausen seinen Namen.
'''Rudolf Hagelstange''' (geb. [[14. Januar]] [[1912]] in [[Nordhausen]]; gest. [[5. August]] [[1984]] in Hanau, Südhessen) war ein bedeutender Nordhäuser Schriftsteller. Sein Werk ist breit gefächert; er war als Herausgeber, Lyriker, Redakteur, Romancier, Übersetzer und Essayist tätig. Heute trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadtbibliothek]] in Nordhausen seinen Namen.


== Leben ==
== Leben ==
=== Jugend und Ausbildung ===
=== Jugend und Ausbildung ===
Rudolf Hagelstange wurde am 14. Januar 1912 in der Moltkestraße 4 (heute [[Oscar-Cohn-Straße]]) geboren und entstammte einem bürgerlich-katholischen Elternhaus. Sein Vater war Kaufmann und Abgeordneter der Zentrumspartei in Nordhausen. Seine Großeltern väterlicherseits stammten aus dem Eichsfeld, der Großvater mütterlicherseits war Oberbahnvorsteher in der Nähe von Halberstadt.<ref name="Hohmann">[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 14.</ref>


Rudolf besuchte das humanistische Gymnasium in Nordhausen und wurde als mittelmäßiger Schüler beschrieben. Seine Großeltern aus dem Eichsfeld hätten es gern gesehen, wenn er katholischer Priester geworden wäre.<ref name="Hohmann"/>
Rudolf Hagelstange wurde am [[14. Januar]] [[1912]] in der Moltkestraße 4 (heute [[Oscar-Cohn-Straße]]) geboren und entstammte einem bürgerlich-katholischen Elternhaus. Sein Vater war Kaufmann und Abgeordneter der Zentrumspartei in Nordhausen. Seine Großeltern väterlicherseits stammten aus dem Eichsfeld, der Großvater mütterlicherseits war Oberbahnvorsteher in der Nähe von Halberstadt.<ref name="Hohmann">[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 14.</ref>


Hagelstange studierte von 1931 bis 1933 Philologie in Berlin. Von 1933 bis 1935 hielt er sich auf dem Balkan, auf Kreta und am Schwarzen Meer auf. Er gewann einen Aufsatzwettbewerb der „[[Nordhäuser Zeitung]]“ für einen Artikel über seine Auslandsaufenthalte. Ab 1937 war er Volontär, später Feuilletonredakteur an der Nordhäuser Zeitung. Im Jahr 1939 besuchte er die Reichspresseschule und bestand den Abschluß als Schriftleiter.
Rudolf besuchte das humanistische Gymnasium in Nordhausen und wurde als mittelmäßiger Schüler beschrieben. Sportliches Ansehen besaß er vor allem im Stabhochsprung, worin er 1938 Mitteldeutscher Meister wurde. Seine Großeltern aus dem Eichsfeld hätten es gern gesehen, wenn er katholischer Priester geworden wäre.<ref name="Hohmann"/>


=== Stabhochspringer Hagelstange ===
Hagelstange studierte von 1931 bis 1933 Philologie in Berlin. Von 1933 bis 1935 hielt er sich auf dem Balkan, auf Kreta und am Schwarzen Meer auf. Er gewann einen Aufsatzwettbewerb der „[[Nordhäuser Zeitung]]“ über seine Auslandsaufenthalte. Ab 1937 war er Volontär, später Feuilletonredakteur an der Nordhäuser Zeitung. Im Jahr 1939 besuchte der die Reichspresseschule und bestand den Abschluß als Schriftleiter.
[[Datei:Rudolf Hagelstange Berlin 1937.jpg|thumb|Hagelstange bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Berlin am 24./25. Juli 1937]]
{{Zitat|… wo ich anrennend mit bebendem Bambus viel tausend Male, rasende Flüge geträumt, bis die torfene Grube den glühenden Ikarus auffing …|Rudolf Hagelstange: ''Meersburger Elegie'' (1950)<ref>Rudolf Hagelstange: ''Meersburger Elegie''.  St. Gallen: Tschudy-Verlag, 1950.</ref>}}


Mit diesen poetischen Worten beschrieb der Dichter Rudolf Hagelstange rückblickend seine größte sportliche Leidenschaft – den Stabhochsprung mit einer Bambusstange – in den 1930er Jahren noch in eine einfache Sandgrube.
=== Weltkrieg ===
 
Seine sportliche Entwicklung beschrieb er selbst im autobiographischen Roman „Tränen gelacht“. Bereits als Zehnjähriger sammelte Rudolf erste Sprungerfahrungen mit einer Bohnenstange über einen vier Meter breiten Bach.
1927 wurde er Mitglied im Gymnasial-Turn-Verein und durfte als 15jähriger Tertianer mit der einzigen Bambusstange des Vereins trainieren.
1930 siegte der 18jährige Primaner Hagelstange bei den Latina-Wettkämpfen der Höheren Schulen der preußischen Provinz Sachsen in Halle mit dem Schülerrekord von 3,35 m.
Nachdem er zweimal nicht zum Abitur zugelassen wurde, verließ Rudolf Anfang 1931 das Gymnasium ohne Reifeprüfung.   
In seinem Zeugnis wird ihm die sportliche Leistungsfähigkeit mit sehr gut bescheinigt, sein schriftstellerisches Talent hatten die Lehrer jedoch nicht erkannt …
Rudolf Hagelstange zog es weg aus der kleinen Stadt ins große Berlin.
 
Seit April 1931 studierte er kurzzeitig Germanistik und Sport, genoss aber sonst eher das freie Jugendleben.
Sportlich nutzte er die Zeit 3x in der Woche zum Training im Sportclub Charlottenburg.
 
1932/1933 führte Hagelstange einige Monate lang akribisch ein Trainingstagebuch mit Ausgangsanalyse, Zielen, Trainingsinhalten, Ergebnissen, Ernährungsrichtlinien usw. Hier finden wir auch seine genaue Körpergröße von 1,79m bei einem Wettkampfgewicht von 72 kg - ein drahtiger Athlet!
(Deutsches Literaturarchiv Marbach 86.4004)
1936 begann er eine Schriftleiter-Ausbildung bei der Nordhäuser Zeitung. „Onkel Bambusstange“ schrieb dort auch die Kinderseite.
Um im Stadtpark, auf einer der kleinen Inseln, trockenen Fußes Fotos gerade geschlüpfter Enten zu schießen, setzte der Reporter Hagelstange mit der Bambusstange vom Ufer zum Inselchen hinüber.
Als Stabhochspringer startete er für den Männer-Turn-Verein der Stadt und sprang im modernen Nordhäuser Stadion. In Nordhausen war Rudolf Hagelstange ein bekannter und bewunderter Sportheld.
 
1936 fanden die Olympischen Spiele in Berlin statt. Hitler nutzte sie als große Propagandaschau für den Nationalsozialismus. 5 talentierte Nordhäuser Leichtathleten durften in einem Jugendzeltlager die Wettbewerbe hautnah erleben. Hagelstange verfolgte gespannt die bis in die Nacht dauernde Stabhochsprungentscheidung und erlebt den 4,35 m Siegessprung des US-Amerikaners Meadows live.
Bei den [[Wikipedia:Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1937|39. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 24./25. Juni 1937]] trat er dann selbst im Olympiastadion an.
 
1938 war Hagelstanges erfolgreichstes Jahr. In Breslau nahm er am Deutschen Turn- und Sportfest teil. Er gewann den Gau-Vergleichswettkampf in Braunschweig mit der Höhe von 3,71m. Dieser Nordhäuser Kreisrekord hielt für mehr als 50 Jahre.
In einem inoffiziellen Zusatzversuch steigerte Hagelstange im gleichen Wettkampf seine persönliche Bestleistung sogar auf 3,81m.
In Weimar dann sein größter Erfolg – Sieger bei den Mitteldeutschen Meisterschaften.
1938 war aber auch das Jahr einer immer aggressiven nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. Im ganzen Land – auch in Nordhausen - brannten im November die Synagogen und die Verfolgung der Juden eskalierte immer mehr. In der Außenpolitik wurde die Kriegsvorbereitung immer deutlicher. Rudolf Hagelstange musste den Bambusstab aus der Hand legen.               
Dem Stabhochsprung blieb Hagelstange als Sportbegeisterter und Schriftsteller lebenslang verbunden. Bezüge finden sich in zahlreichen seiner Publikationen, besonders in den Olympiaberichten.
 
<gallery>
Datei:1936 Hagelstange.jpg|Abstoßen vom Stab, 1936
Datei:Hagelstange Thüringer-Gau-Zeitung.jpg|Zeitungsartikel über seine Bestleistung
</gallery>


=== Weltkrieg ===
1940 wurde er Kriegsberichterstatter bei der Nachrichtentruppe in Frankreich und später in Italien. Während des Fronturlaubs traf er sich mit [[Käthe Kollwitz]] in Nordhausen.<ref>[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 20.</ref>
1940 wurde er Kriegsberichterstatter bei der Nachrichtentruppe in Frankreich und später in Italien. Während des Fronturlaubs traf er sich mit [[Käthe Kollwitz]] in Nordhausen.<ref>[[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]], S. 20.</ref>


Sein Elternhaus galt als „nazifeindlich“<ref>Gestorben: ''Rudolf Hagelstange''; in: ''Der Spiegel'' 33/1984, 13. August 1984.</ref>, und sein Vater kam 1944 in "Schutzhaft" im Konzentrationslager Buchenwald.  
Sein Elternhaus galt als „nazifeindlich“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508845.html Gestorben: Rudolf Hagelstange; in: Der Spiegel 33/1948, 13. August 1984]. Abgerufen am 4. Oktober 2012, [http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13508845&aref=image036/2006/06/13/cq-sp198403301400140.pdf&thumb=false Artikel als PDF].</ref> und sein Vater stand 1944 in Schutzhaft im Konzentrationslager Buchenwald.  


Hagelstange verfasst 35 Sonette in Venedig, Breganza und Verona. Durch eine Bekannte stand er in Kontakt mit dem Drucker, Buchgestalter und Typographen Johannes (Giovanni) Madersteig in Verona. Im April 1945 erschien erstmals „Venezianisches Credo“, das 1946 im Insel-Verlag verlegt wurde. In Oberitalien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde Ende 1945 entlassen.
Hagelstange verfasst 35 Sonette in Venedig, Breganze und Verona. Durch eine Bekannte stand er in Kontakt mit dem Drucker, Buchgestalter und Typographen Johannes (Giovanni) Madersteig in Verona. Im April 1945 erschien erstmals „Venezianisches Credo“, das 1946 im Insel-Verlag verlegt wurde. In Oberitalien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde Ende 1945 entlassen.


„Hagelstange hatte Glück: Er wurde weder an der Ostfront noch in der Ardennen-Offensive verheizt, sondern aus dem von der Wehrmacht geräumten Paris nach Oberitalien versetzt, wo er, relativ unbehelligt, zunächst in Venedig und später in Verona, einen Sonettkranz dichtete, der es in sich hatte“, resümiert der Schriftsteller Hans Christoph Buch in der „Frankfurter Anthologie“ (FAZ-Ausgabe Nr. 39,
=== Nachkriegszeit und Heimkehr===
Feb. 2020, S. 16) über Rudolf Hagelstanges „Venezianisches Credo“.
„Protest gegen den Krieg und den Nationalsozialismus zugleich. Es genügt, das Wort Tod im Text durch den Namen Hitler zu ersetzen … Hagelstanges Glückssträhne riss nicht ab: Beim Verhör legte er dem Vernehmer der US-Army Gedichte vor, die dieser, ins Englische übersetzt, an Eisenhower telegrafierte, er wurde fortan bevorzugt behandelt …
„In Nordhausen schloss er seinen Vater in die Arme, der nach vorübergehender Haft in Buchenwald zum Opfer des Faschismus und Vorsitzenden der Blockpartei CDU geworden war. Doch Hagelstange widerstand den Lockrufen aus der Ostzone und setzte sich nach Westen ab … obwohl Heinrich Böll eine Grabrede auf ihn hielt, geriet er in Vergessenheit – zu Unrecht.“


=== Nachkriegszeit und Heimkehr===
Ende 1945 zog Hagelstange mit seiner Frau Carola, geb. Dittel, und den beiden kleinen  Töchtern in das Schulte-Haus [[Vor dem Hagentor]] 2, dem heutigen [[Käthe-Kollwitz-Haus]]. Die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Zerstörung Nordhausens]] erschütterte ihn tief.  
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F051796-0020, Frankfurt-Main, Buchmesse, Rudolf Hagelstange.jpg|mini|29. Frankfurter Buchmesse, 1977]]
Ende 1945 zog Hagelstange mit seiner Frau Karola, geb. Dittel, und den beiden kleinen  Töchtern in das Schulte-Haus [[Vor dem Hagentor 2]], dem heutigen Käthe-Kollwitz-Haus. Die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Zerstörung Nordhausens]] erschütterte ihn tief.  


Hagelstange engagierte sich für ein demokratisches Deutschland. Am 17. Dezember 1945 gründete sich in Nordhausen der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, dessen Vorsitzende er wurde, diese Funktion jedoch im Frühjahr 1946 wieder abgab.
Hagelstange engagierte sich für ein demokratisches Deutschland. Am 17. Dezember 1945 gründete sich in Nordhausen der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, dessen Vorsitzende er wurde, diese Funktion jedoch im Frühjahr 1946 wieder abgab.


=== Freier Schriftsteller im Westen ===
=== Freier Schriftsteller im Westen ===
[[Datei:J.L.- Rud. Hagelstange 1949.JPG|thumb|Blei-Bildnis von Rudolf Hagelstange (1949), geschaffen von Joachim Lutz (1906–1954).]]
{{Lückenhaft|
* Es fehlen seine Werke und Rezensionen bzw. Kritiken darüber.}}
 
Im Herbst 1946 verließ Hagelstange Nordhausen und lebte fortan in Westfalen, am Bodensee, im Elsaß und im Odenwald. Er reiste 1954 in die Vereinigten Staaten und 1962 in die Sowjetunion. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio.
Im Herbst 1946 verließ Hagelstange Nordhausen und lebte fortan in Westfalen, am Bodensee, im Elsaß und im Odenwald. Er reiste 1954 in die Vereinigten Staaten und 1962 in die Sowjetunion. Zusammen mit Hans Erich Nossack war Hagelstange 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi. Als Chronist der Olympischen Spiele fuhr er 1960 nach Rom und 1964 nach Tokio.


Zeile 93: Zeile 55:


== Andenken ==
== Andenken ==
[[Datei:Nordhausen Stadtbibliothek.jpg|thumb|Seit 1992 trägt die [[Stadtbibliothek Nordhausen|Nordhäuser Stadtbibliothek]] Hagelstanges Namen.]]


In Nordhausen gab es nach 1990 Ausstellungen über Hagelstange und sein Werk, z. B. im Meyenburgmuserum und in der Galerie im Waisenhaus.<ref>[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]. Horb am Neckar : Geiger, 2009. Seite 114</ref> Im Januar 1992, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde eine Portraitbüste durch die Stadt Hanau an Nordhausen übergeben. Diese steht in der [[Stadtbibliothek Nordhausen]], die seit dem 25. April 1992 Hagelstanges Namen trägt.
In Nordhausen gab es nach 1990 Ausstellungen über Hagelstange und sein Werk, z. B. im Meyenburgmuserum und in der Galerie im Waisenhaus.<ref>[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]. Horb am Neckar : Geiger, 2009. Seite 114</ref> Im Januar 1992, anlässlich seines 80. Geburtstages, wurde eine Portraitbüste durch die Stadt Hanau an Nordhausen übergeben. Diese steht in der [[Stadtbibliothek Nordhausen]], die seit dem 25. April 1992 Hagelstanges Namen trägt.


Hagelstanges Werk wird in Nordhausen lebendig gehalten. Zu seinem 100. Geburtstag fanden in Nordhausen zahlreiche Veranstaltungen und  Ehrungen statt. Im Januar 2012 wurde an seinem Geburtshaus in der [[Oskar-Cohn- Straße]] 4 eine Gedenktafel im Beisein der Familie Hagelstange enthüllt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref> Zudem fand eine Sonderausstellung im [[Kunsthaus Meyenburg]] statt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref>
Hagelstanges Werk wird in Nordhausen lebendig gehalten. Zu seinem 100. Geburtstag fanden in Nordhausen zahlreiche Veranstaltungen und  Ehrungen statt. Im Januar 2012 wurde an seinem Geburtshaus in der [[Oskar-Cohn- Straße]] 4 eine Gedenktafel im Beisein der Familie Hagelstange enthüllt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref> Zudem fand eine Sonderausstellung im [[Kunsthaus Meyenburg]] statt.<ref name=nnz>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=105461 Gedenktafel und Vernissage], nnz-online.de (11. Januar 2012; Aufgerufen am 4. Oktober 2012)</ref>
2021 erstellten Schüler des Humboldt-Gymnasiums einen 30minütigen Film über den sportlichen Schriftsteller Hagelstange (''[[Faszination Stabhochsprung - Eine Schülertrainingsgruppe erforscht die Regionalgeschichte ihrer Disziplin anhand des sportlichen Schriftstellers Rudolf Hagelstange]]''). Damit beteiligten sie sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und errangen einen Thüringer Landessieg.
Ihre Ergebnisse präsentierte die Gruppe erstmals im September 2021 vor Schul- und Biboleitung, Eltern sowie Unterstützern. Auch die letzte Mitarbeiterin Hagelstanges Frau Helga Raschke reiste aus Heidelberg an.
<gallery>
Datei:Erfurt - Siegerbild - Körberstiftung.jpg|Landespreisverleihung Geschichtswettbewerb
Datei:Projektgruppe Humboldt Gymnasium.jpeg|Projektgruppe des Humboldt-Gymnasiums
</gallery>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 114: Zeile 67:
* 1982 Ludwig-Wolker-Plakette
* 1982 Ludwig-Wolker-Plakette


In Hanau, wo er bei einem Aufenthalt im Gartenhaus einer Freundin starb, wurde ein Weg nach ihm benannt.
In Hanau, wo er bei einem Aufenthalt im Gartenhaus einer Freundin starb, wurde ein Weg nach ihm benannt.<ref name=echo>[http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/erbach/Wikipedia-Korrektur-Rudolf-Hagelstange-war-nicht-in-der-SS;art1269,2519048  ''Wikipedia-Korrektur: Rudolf Hagelstange "war nicht in der SS"'', Artikel in der Online-Ausgabe des Darmstädter Echos vom 12. Januar 2012]</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 142: Zeile 95:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans Hohmann]]: ''Rudolf Hagelstange, Schriftsteller aus Nordhausen – Ein Überblick zu seinem Werk''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 14/1989)]]''
* [[Hans Hohmann]]: ''Rudolf Hagelstange, Schriftsteller aus Nordhausen – Ein Überblick zu seinem Werk''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 14/1989)]]''
* [[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]]
* [[Hans Hohmann]]: ''Nordhausen- und Harz-Motive im Werk von Rudolf Hagelstange''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 16/1991)]]
* ''[[Rudolf Hagelstange. Der Schriftsteller und Dichter aus Nordhausen am Harz]]''. Nordhausen: le petit - die Werbeagentur, 2011. ISBN 978-3-9812078-9-7
* ''[[Rudolf Hagelstange. Der Schriftsteller und Dichter aus Nordhausen am Harz]]''. Nordhausen: le petit - die Werbeagentur, 2011. ISBN 978-3-9812078-9-7
* ''[[Rudolf Hagelstange und Hanau]]''. Hanau: Druck- u. Verlagshaus Hanauer Anzeiger, 1984.
* ''[[Rudolf Hagelstange und Hanau]]''. Hanau: Druck- u. Verlagshaus Hanauer Anzeiger, 1984.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Verweise ==


== Externe Verweise ==
{{Commonscat}}
* {{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118544675}}
* {{DNB-Portal|118544675}}
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17041 Von der Stadt Nordhausen veröffentlichte Kurzbiographie]
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17041 Von der Stadt Nordhausen veröffentlichte Kurzbiographie]
* [http://www.munzinger.de/search/portrait/rudolf+hagelstange/0/2634.html Hagelstange, Rudolf; deutscher Schriftseller]. Eintrag bei [http://www.munzinger.de munzinger.de]
* [http://www.munzinger.de/search/portrait/rudolf+hagelstange/0/2634.html Hagelstange, Rudolf; deutscher Schriftseller]. Eintrag bei [http://www.munzinger.de munzinger.de]
* [https://web.archive.org/web/20220810024619/https://humgym.net/nachrichten-133/humboldt-hagelstange-projekt.html Humboldt-Hagelstange-Projekt] (Archiv-Version)
* [http://www.ardmediathek.de/dw-radio/zeitreise-schriftsteller-im-gespraech?documentId=8171968 Interview mit Rudolf Hagelstange durch DW-Redakteur Wolfgang Tschuppik im Januar 1977 über den Roman „Spielball der Götter“ und zum Inhalt des neuen Romans „Der große Filou“]
* Julius Seifert: ''[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=106048 Ein (Lese-)Nachmittag bei Hagelstange]''. In: ''[[Neue Nordhäuser Zeitung]]'', 26. Januar 2012.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Autoren]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Rudolf_Hagelstange