Bearbeiten von „Rothleimmühle Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rothleimmühle Nordhausen.jpg|thumb|Jugendgäste- & Bildungshaus Rothleimmühle, 2021]]
[[File:Nordhausen - Jugendgäste- & Bildungshaus Rothleimmühle.jpg|thumb|Jugendgäste- & Bildungshaus Rothleimmühl, 2011]]
[[Datei:Rotleinmühle Nordhausen 1910.jpg|thumb|Die Rothleimmühle um 1910]]
[[Datei:Rotleinmühle Nordhausen 1910.jpg|thumb|Die Rotleinmühle um 1910]]
Die ''' Rothleimmühle''' vor dem [[Altentor]] ist die bekannteste Mühle des ehemaligen [[Mühlgraben]]s in Nordhausen. Ihren Namen verdankt sie dem rötlich gefärbten Lehm, der bis in die 1970er Jahre in der Tongrube am [[Beethovenring]] gewonnen und in der Ziegelei Kahlenberg verarbeitet wurde.  
Die '''Rotleinmühle''' vor dem [[Altentor]] ist die bekannteste Mühle des ehemaligen [[Mühlgraben]]s in Nordhausen. Ihren Namen verdankt sie dem rötlich gefärbten Lehm, der bis in die 1970er Jahre am [[Beethovenring]] gewonnen und in der Ziegelei Kahlenberg verarbeitet wurde.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Freibad Rotleimmühle Nordhausen 1907.jpg|thumb|Das erste Freibad in Nordhausen bei der Rothleimmühle um 1907]]
[[Datei:Freibad Rotleinmühle Nordhausen 1907.jpg|thumb|Das erste Freibad in Nordhausen bei der Rotleinmühle um 1907]]
1304 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Rothleimmühle. 1305 vermachte der wohlhabende Bürger Heinrich Kinderlin dem [[Altendorf]]er Zisterzienser-Nonnenkloster die Mühle, nebst seinen beiden Töchtern. Zu dem Besitz gehörte auch die Rotleimwiese, die zu dieser Zeit noch sumpfiges Gelände war. Die Rothleimmühle lag außerhalb der Stadtmauern und wurde 1326 niedergebrannt. Im Jahr 1523 überließt das Kloster „dem erbarn und wolwiesen rathe der stad Northusen seine zwo molen“ für wenig Geld und in einem beklagenswerten Zustand.<ref name="mühlgraben44">Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 44.</ref> Nach Reparaturen und Ausbesserungen ging „die Scherfmullin und die mulen am Rotenlehmen“ zwei Jahre später in das Eigentum des Rates über.<ref name="mühlgraben44"/> 1641 plünderten etwa 50 Reiter die Mühle aus.
1304 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Rotleinmühle. 1305 vermachte der wohlhabende Bürger Heinrich Kinderlin dem [[Altendorf]]er Zisterzienser-Nonnenkloster die Mühle, nebst seinen beiden Töchtern. Zu dem Besitz gehörte auch die Rotleinwiese, die zu dieser Zeit noch sumpfiges Gelände war. Die Rotleinmühle lag außerhalb der Stadtmauern und wurde 1326 niedergebrannt. Im Jahr 1523 überließt das Kloster „dem erbarn und wolwiesen rathe der stad Northusen seine zwo molen“ für wenig Geld und in einem beklagenswerten Zustand.<ref name="mühlgraben44">Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 44.</ref> Nach Reparaturen und Ausbesserungen ging „die Scherfmullin und die mulen am Rotenlehmen“ zwei Jahre später in das Eigentum des Rates über.<ref name="mühlgraben44"/> 1641 plünderten etwa 50 Reiter die Mühle aus.


Im 19. Jahrhundert wurden in der Mühle Ölfrüchte und Getreide vermahlen. Die Stadt verpachtete die Rothleimmühle „Vor dem Altenthore Nr. 1353“ meistbietend für mindestens drei Jahre bei einem Zins von jährlich 200 Taler in Gold, 67 Taler und 21 Groschen in Münze, weiterhin 3 Scheffel Weizen und 16 Scheffel Roggen sowie ein fettes Schwein, 8 fette Gänse und beim jährlichen Abschlag des Mühlgrabens 8 Taler und 16 Groschen.<ref name="mühlgraben45">Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 44.</ref> Um 1900 wurde der Mühlbetrieb eingestellt, der letzte Müller war Friedrich Tölle. Danach diente die Mühle als Wohnhaus und auf dem Gelände wurde Vieh, vor allem Ziegen, gehalten.
Im 19. Jahrhundert wurden in der Mühle Ölfrüchte und Getreide vermahlen. Die Stadt verpachtete die Rotleinmühle „Vor dem Altenthore Nr. 1353“ meistbietend für mindestens drei Jahre bei einem Zins von jährlich 200 Taler in Gold, 67 Taler und 21 Groschen in Münze, weiterhin 3 Scheffel Weizen und 16 Scheffel Roggen sowie ein fettes Schwein, 8 fette Gänse und beim jährlichen Abschlag des Mühlgrabens 8 Taler und 16 Groschen.<ref name="mühlgraben45">Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 44.</ref> Um 1900 wurde der Mühlbetrieb eingestellt, der letzte Müller war Friedrich Tölle. Danach diente die Mühle als Wohnhaus und auf dem Gelände wurde Vieh, vor allem Ziegen, gehalten.


1860 wurde auf dem Gelände (im sog. „Mühlsumpfe“) das erste öffentliche Nordhäuser Freibad eingerichtet (''siehe [[Freibad (Rothleimmühle)]]''). Im Winter diente die zugefrorene Fläche östlich zum Eislaufen (Eiswiese). Im Herbbst 1890 waren die Vorarbeiten für ein neues Schwimmbad an der Mühle abgeschlossen, so dass die Bauarbeiten im folgenden Jahr beginnen konnten. Ab 1914 war die Eiswiese auch abends für das Schlittschuhlaufen geöffnet; drei große elektrische Bogenlampen erleuchten die gesamte Eisfläche.
1860 wurde auf dem Gelände das erste öffentliche Nordhäuser Freibad eingerichtet. Im Winter wurde östlich der Mühle eine zugefrorene Fläche zum Eislaufen genutzt (Eiswiese).


[[Datei:Eisbahn Rotleimmühle.jpg|thumb|Eiswiese]]
[[Datei:Eisbahn Rotleimmühle.jpg|thumb|Eiswiese]]


Am Nachmittag des 13. Juni 1937 besichtigte Reichsführer-SS Heinrich Himmler die 67. SS-Standarte, deren Angehörige auf der Wiese bei der Rothleimmühle antraten. Auch Gauleiter Sauckel war anwesend.
Während des Zweiten Weltkrieges war die Technische Nothilfe im Haus untergebracht. Mit Besetzung von Nordhausen durch US-amerikanische Truppen Anfang April 1945 wurden etwa 200 deutsche Soldaten und verdächtige Personen im Stadtgebiet gefangen genommen und im Sammellager Rotleinmühle zusammengeführt.
Während des Zweiten Weltkrieges war die Technische Nothilfe im Haus untergebracht. Mit Besetzung von Nordhausen durch US-amerikanische Truppen Anfang April 1945 wurden etwa 200 deutsche Soldaten und verdächtige Personen im Stadtgebiet gefangen genommen und im Sammellager Rothleimmühle zusammengeführt. Um die Seuchenherde zu beseitigen, veranlasste Stadtbaumeister Otto Höfer am 27. Oktober 1945, das Mühlgrabenbett zwischen Rothleimmühle und Grimmel mit Trümmerschutt zu füllen.
 
[[Datei:Rothleimmühle 2.jpg|thumb|Rothleimmühle, 2021]]


Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude als Haus der Pioniere „Hermann Matern“ genutzt. Von 1955 bis Anfang der 1960er Jahre war die Zentrale Kinderbibliothek im Kassenhäuschen an der Eiswiese untergebracht.
Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude als Haus der Pioniere „Hermann Matern“ genutzt. Von 1955 bis Anfang der 1960er Jahre war die Zentrale Kinderbibliothek im Kassenhäuschen an der Eiswiese untergebracht.


Nach 1990 ging das Areal an das Jugendsozialamt über. Am 10. August 1995 wurde die Rothleimmühle als „Jugendgäste- und Bildungshaus“ eröffnet. In den nachfolgenden Jahren entstanden Neu- und Anbauten; insgesamt stehen 130 Betten in zwei Häusern zur Verfügung.
Nach 1990 ging das Areal an das Jugendsozialamt über. Am 10. August 1995 wurde die Rotleinmühle als „Jugendgäste- und Bildungshaus“ eröffnet. In den nachfolgenden Jahren entstanden Neu- und Anbauten; insgesamt stehen 130 Betten in zwei Häusern zur Verfügung.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 23:


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Rothleimmühle (Nordhausen)}}
* [http://www.jugendherberge-thueringen.de/jugendgaestehaus-nordhausen/start/ Jugendgästehaus Rotleinmühle]
* [http://www.jugendherberge-thueringen.de/jugendgaestehaus-nordhausen/start/ Jugendgästehaus Rothleimmühle]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Rothleimmühle_Nordhausen