Bearbeiten von „Rosenmühle

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rosenmühle Nordhausen 2007.jpg|thumb|Rosenmühle bei ihrem Abriss im Mai 2007]]
[[Datei:Rosenmühle Nordhausen 2007.jpg|thumb|Rosenmühle bei ihrem Abriß im Mai 2007]]
[[Datei:Rosenmühle Nordhausen 1913.jpg|thumb|Rosenmühle um 1913]]
[[Datei:Rosenmühle Nordhausen 1913.jpg|thumb|Rosenmühle um 1913]]
[[Datei:Rosengang Rosenmühle 1914.jpg|thumb|Rosengang mit [[Mühlgraben]] um 1914]]
[[Datei:Rosengang Rosenmühle 1914.jpg|thumb|Rosengang mit [[Mühlgraben]] um 1914]]
Die '''Rosenmühle''' befand sich am unteren Ende der [[Rosengasse]] und wurde 2007 abgerissen. Sie wurde im 14. Jahrhundert von dem Ratsherrn und Ratsmeister ''Roso in den Töpfern'' erbaut und im Jahr 1313 als „molendinum Rosonis in Figulis“ erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 51.</ref> Durch die Mühle führte der [[Mühlgraben]]. In ihrer Nachbarschaft lag die [[Schärfmühle]] und die [[Kaisermühle]]. Nach dem Abriss der Rosenmühle wurde ein Neubau an der Stelle errichtet.
Die '''Rosenmühle''' befand sich am unteren Ende der [[Rosengasse]] und wurde 2007 abgerissen. Sie wurde im 14. Jahrhundert von dem Ratsherrn und Ratsmeister ''Roso in den Töpfern'' erbaut und im Jahr 1313 als „molendinum Rosonis in Figulis“ erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Rainer Hellberg; Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen.'' 1. Auflage. Gotha: Druckerei Kirchner, 2003. Seite 51.</ref> Durch die Mühle führte der [[Mühlgraben]]. In ihrer Nachbarschaft lag die [[Schärfmühle]] und die [[Kaisermühle]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1824 war der Müllermeister Carl Hartleb Pächter der Rosenmühle, einige Jahre später übernahm Karl Müller den Betrieb. Der Druckereibesitzer [[Johann Gottfried Müller]] erwarb 1856 die Mühle und betrieb mittels Wasserkraft zwei Schnellpressen. Insgesamt arbeiteten 20 Menschen für die Druckerei, die auch die ''[[Nordhäuser Zeitung]]'' druckte. Bewirtschaftet wurde die Rosenmühle von seinem Schwiegersohn [[Friedrich Nebelung]]. 1877 war das Gebäude im Besitz des Müller- und Bäckermeisters Hermann Schellhoß, 1888 folgte Albert Wolschendorf.
1824 war der Müllermeister Carl Hartleb Pächter der Rosenmühle, einige Jahre später übernahm Karl Müller den Betrieb. Der Druckereibesitzer [[Gottfried Müller]] erwarb 1856 die Mühle und betrieb mittels Wasserkraft zwei Schnellpressen. Insgesamt arbeiteten 20 Menschen für die Druckerei, die auch die ''[[Nordhäuser Zeitung]]'' druckte. Bewirtschaftet wurde die Rosenmühle von seinem Schwiegersohn Friedrich Nebelung. 1877 war das Gebäude im Besitz des Müller- und Bäckermeisters Hermann Schellhoß, 1888 folgte Albert Wolschendorf.


Um 1900 gehörten zur Mühle noch einige Gebäude, die als Wohnungen genutzt wurden und insgesamt neun Familien beherbergten. Wolschendorf baute eine Dampfmaschine in die Mühle ein und führte sie noch bis 1937, als sein Schwiegersohn Ernst Rögner die Geschäfte übernahm. Dieser führte die Mühle bis 1960. Nach 1945 musste sie mit Strom betrieben werden, da der Mühlgraben durch die Luftangriffe zerstört worden war.
Um 1900 gehörten zur Mühle noch einige Gebäude, die als Wohnungen genutzt wurden und insgesamt neun Familien beherbergten. Wolschendorf baute eine Dampfmaschine in die Mühle ein und führte sie noch bis 1937, als sein Schwiegersohn Ernst Rögner die Geschäfte übernahm. Dieser führte die Mühle bis 1960. Nach 1945 mußte sie mit Strom betrieben werden, da der Mühlgraben durch die Luftangriffe zerstört worden war.


Anfang des 21. Jahrhunderts war die Rosenmühle stark zerfallen und wurde schließlich im Mai 2007 abgerissen.
Anfang des 21. Jahrhunderts war die Rosenmühle stark zerfallen und wurde schließlich im Mai 2007 abgerissen. Geplant (2015) ist an der Stelle ein zweieinhalbgeschossiger Neubau mit sieben Wohnungen.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Nordhaeuser-Altstadt-Areal-wird-ab-Maerz-bebaut-1802457025 Thüringer Allgemeine: ''Nordhäuser Altstadt-Areal wird ab März bebaut'', 15. Januar 2015.] Abgerufen am 5. Januar 2016.</ref>
 
=== Neubau ===
An der Stelle wurde ein Mehrfamilienhaus mit sieben Mietwohnungen errichtet. Das zweigeschossige Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss, Aufzug und Balkon ist Teil und südlicher Abschluss des Wohnquartiers „Rosengasse-Altendorf“. Neben traditioneller Gebäude- und Dachform kamen auch altstadttypische Materialien wie Putz, Holz und Tondachziegeln. Der Neubau wurde durch das Architekturbüro Tobias Winkler geplant und im Dezember 2016 fertiggestellt. Die postalische Adresse lautet Rosengasse. Das Gebäude wurde im Katalog zum „Tag der Architektur 2017“ der Architektenkammer Thüringen vorgestellt.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://www.flickr.com/photos/c0re/sets/72157638252787326/ Bilder vom Abriss]
* [https://www.flickr.com/photos/c0re/sets/72157638252787326/ Bilder vom Abriß]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Rosenmühle