Bearbeiten von „Robert Treutler

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Robert Treutler wurde als Sohn des Pfarrers Oskar Treutler und seiner Frau Emma Treutler (geb. Oberstein) geboren. Nach dem Abitur in Lüben studierte er Theologie in Breslau. Nach der Ordination im Jahr 1937 fand er Anstellung am Predigerseminar in Naumburg am Qeis (Kleinstadt im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen). Treutler stand in Kontakt mit der Bekennenden Kirche. 1942 erfolgte die Einberufung zur Luftwaffe mit Innendienst auf dem Flugplatz Grottkau bei Brieg. 1945 geriet Treutler in sowjetische Gefangenschaft und wurde drei Monate im Gefangenenlager des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz interniert. Danach kehrte er nach Schlesien zurück und tat bis zur endgültigen Vertreibung Dienst in den deutschen Gemeinden.  
Robert Treutler wurde als Sohn des Pfarrer Oskar Treutler und seiner Frau Emma Treutler (geb. Oberstein) geboren. Nach dem Abitur in Lüben studierte er Theologie in Breslau. Nach der Ordination im Jahr 1937 fand er Anstellung am Predigerseminar in Naumburg am Qeis (Kleinstadt im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen) Treutler stand in Kontakt mit der Bekennenden Kirche. 1942 erfolgte die Einberufung zur Luftwaffe mit Innendienst auf dem Flugplatz Grottkau bei Brieg. 1945 geriet Treutler in sowjetische Gefangenschaft und wurde drei Monate im Gefangenenlager des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz interniert. Danach kehrte er nach Schlesien zurück und tat bis zur endgültigen Vertreibung Dienst in den deutschen Gemeinden.  


Bischof Müller aus Magdeburg, den Treutler von der Bekennenden Kirche her kannte, rief ihn 1946 als Pfarrer nach Heiligenstadt, wo er für neunzehn evangelische Gemeinden tätig war. 1949 nach Worbis versetzt, heiratete er 1951 die ebenfalls aus Schlesien stammende Pfarrerstochter Käthe Küster. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Bischof Müller aus Magdeburg, den Treutler von der Bekennenden Kirche her kannte, rief ihn 1946 als Pfarrer nach Heiligenstadt, wo er für neunzehn evangelische Gemeinden tätig war. 1949 nach Worbis versetzt, heiratete er 1951 die ebenfalls aus Schlesien stammende Pfarrerstochter Käthe Küster. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.


1958 wurde Treutler von Propst Führ als Superintendent nach Nordhausen berufen (Nachfolger von [[Fritz Führ]]). Er war auch Pfarrer an der Kirche St. Maria im Tale in Nordhausen (Nachfolger in beiden Ämtern: [[Joachim Jaeger]]). Das 1945 stark zerstörte Nordhausen war neben dem ebenfalls zerstörten Halberstadt eine „Stadt des kirchlichen Wiederaufbaus“. Die Sicherung der desolaten Kirchen, der Neu- und Wiederaufbau von Pfarr- und Gemeindehäusern und die Übernahme des Hauses für den evangelischen Kindergarten waren zu bewältigen.
1958 wurde Treutler von Propst Führ als Superintendent nach Nordhausen berufen. Das 1945 stark zerstörte Nordhausen war neben dem ebenfalls zerstörten Halberstadt eine „Stadt des kirchlichen Wiederaufbaus“. Die Sicherung der desolaten Kirchen, der Neu- und Wiederaufbau von Pfarr- und Gemeindehäusern und die Übernahme des Hauses für den evangelischen Kindergarten waren zu bewältigen.


1977 in den Ruhestand versetzt, übernahm Robert Treutler ehrenamtlich die Betreuung von fünf Grenzgemeinden und einem Seniorenheim. Zuletzt wohnte er in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 5.
1977 in den Ruhestand versetzt, übernahm Robert Treutler ehrenamtlich die Betreuung von fünf Grenzgemeinden und einem Seniorenheim. Zuletzt wohnte er in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 5.


Treutler forschte zur Nordhäuser Kirchengeschichte.
Treutler forschte zur Nordhäuser Kirchengeschichte.
Zeile 33: Zeile 33:
* ''[[Kirchen in Nordhausen (Buch)|Kirchen in Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1997.
* ''[[Kirchen in Nordhausen (Buch)|Kirchen in Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1997.
* ''[[Das Altendorf zu Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1996.
* ''[[Das Altendorf zu Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1996.
=== Beiträge ===
* ''Altendorfer Kirche - 300 Jahre in ihrer jetzigen Gestalt''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1996)]]''.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 42: Zeile 39:
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Robert_Treutler