Bearbeiten von „Richard Thierbach

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Richard Thierbach wurde als Sohn eines gräflichen Beamten geboren und besuchte die Grundschule in Stolberg. Danach machte er eine Lithographenlehre bei [[Theodor Müller]] in Nordhausen. Von 1880 bis 1885 besuchte er die Großherzogliche Kunstschule Weimar und erhielt für seine hervorragenden Leistung ein Stipendium. Sein wichtigster Lehrer wurde der Landschaftsmaler Theodor Hagen.Bei Eugen Bracht setzte er seine Ausbildung 1886/87 in Berlin fort.  
Richard Thierbach wurde als Sohn eines gräflichen Beamten geboren und besuchte die Grundschule in Stolberg. Danach machte er eine Lithographenlehre bei [[Theodor Müller]] in Nordhausen. Von 1880 bis 1885 besuchte er die Großherzogliche Kunstschule Weimar und erhielt für seine hervorragenden Leistung ein Stipendium. Sein wichtigster Lehrer wurde der Landschaftsmaler Theodor Hagen.b Bei Eugen Bracht setzte er seine Ausbildung 1886/87 in Berlin fort.  




Zeile 27: Zeile 27:
Nach dem Tod seines Vaters kehrte er 1897 nach Stolberg zurück und heiratete die Apothekertochter Anna Opitz, mit der er drei Kinder hatte.  
Nach dem Tod seines Vaters kehrte er 1897 nach Stolberg zurück und heiratete die Apothekertochter Anna Opitz, mit der er drei Kinder hatte.  


In Stolberg bildeten sich Thierbachs Motive heraus und er malte fast ausschließlich Motive seiner Harz-Heimat. Er entwickelte den „Thierbachstil“, der für Detailtreue und plastische Licht bzw. Schattendarstellungen steht. Insgesamt entstanden über 700 Werke und Grafiken.
In Stolberg bildeten sich Thierbachs Motive heraus und er malte fast ausschließlich Motive seiner Harz-Heimat. Er entwickelte den „Thierbachstil“, der für Detailtreue und plastische Licht bzw. Schattendarstellungen steht. Insgesamt entstanden über 700 Werke und Grafiken.  


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 33: Zeile 33:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* Wilhelm Kolbe: ''Die Maler des Südharzes und seiner Vorlande'' (= ''Unsere Landschaft in der deutschen Kunst''). Bleicherode a. H.: Heimatland-Verlag, 1923.
* Wilhelm Kolbe: ''Die Maler des Südharzes und seiner Vorlande'' (= ''Unsere Landschaft in der deutschen Kunst''). Bleicherode a. H.: Heimatland-Verlag, 1923.
* Thieme/Becker: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler'', Bd. 33, Leipzig 1939, S. 32.
* Thieme/Becker: ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler'', Bd. 33, Leipzig 1939, S. 32.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Richard_Thierbach