Bearbeiten von „Richard Jungblut

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|ALTERNATIVNAMEN=Richard Otto Jungblut
|ALTERNATIVNAMEN=Richard Otto Jungblut
|SORTIERUNG=Jungblut, Richard
|SORTIERUNG=Jungblut, Richard
|PERSON=
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsetzer
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsetzer
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1. Februar 1895
|GEBURTSDATUM=geb. 1. Februar 1895
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. nach 1977
|STERBEDATUM=gest. nach 1965
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=Q12733
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Richard Otto Jungblut''' (geb. 1. Februar 1895 in Nordhausen; gest. nach 1977<ref name=Name_der_Quelle>[https://d-nb.info/780568931 DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen am 28. Januar 2023.</ref>) war Schriftsetzer und Vorsitzender des Nordhäuser Ortsvereins [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]].  
'''Richard Otto Jungblut''' (geb. 1. Februar 1895 in Nordhausen; gest. nach 1965<ref name=Name_der_Quelle>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 494.</ref>) war Schriftsetzer und Vorsitzender des Nordhäuser Ortsvereins [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]].  


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 25: Zeile 25:
Jungblut war [[SPD]]-Mitglied und galt als wichtigster Protagonist der „Nordhäuser Freidenkerbewegung“.<ref>Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidtke: ''Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora : Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart''. Bonn, 1993. S. 240.</ref> Dem am 19. Januar 1929 neu gewählten Vorstand der Ortsgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold gehörten Karl Schmidt und Richard Jungblut als Vorsitzende, Ernst Platzeck und Theodor Sparr als Schriftführer, Alfred Backhaus und Theodor Wolff als Kassierer an.
Jungblut war [[SPD]]-Mitglied und galt als wichtigster Protagonist der „Nordhäuser Freidenkerbewegung“.<ref>Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidtke: ''Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora : Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart''. Bonn, 1993. S. 240.</ref> Dem am 19. Januar 1929 neu gewählten Vorstand der Ortsgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold gehörten Karl Schmidt und Richard Jungblut als Vorsitzende, Ernst Platzeck und Theodor Sparr als Schriftführer, Alfred Backhaus und Theodor Wolff als Kassierer an.


Im Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen ist er am Bingerhof 10 eingetragen.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0067_a.tif Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 104], abgerufen am 26. Dezember 2022.</ref>
Während der NS-Zeit arbeitete Jungblut als Vertriebsleiter und nutzte seine häufigen Autofahrten zur Kontaktpflege mit alten sozialdemokratischen Genossen. Dennoch trat er der [[NSDAP]] bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er für diese Mitgliedschaft rehabilitiert und erneut in die SPD aufgenommen, da er glaubhaft nachweisen konnten, nur aus pragmatischen Gründen in die Partei gegangen zu sein und ihr nur einige Monate angehörte.  
 
Während der NS-Zeit arbeitete Jungblut als Vertriebsleiter und nutzte seine häufigen Autofahrten zur Kontaktpflege mit alten sozialdemokratischen Genossen. Dennoch trat er der [[NSDAP]] bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er für diese Mitgliedschaft rehabilitiert und erneut in die SPD aufgenommen, da er glaubhaft nachweisen konnten, nur aus pragmatischen Gründen in die Partei gegangen zu sein und ihr nur einige Monate angehörte.
 
Am 21. Mai 1945 wurde die Fahrbereitschaft der Stadt Nordhausen dem Kraftverkehrsamt unterstellt. Als Fahrbereitschaftsleiter wurden Richard Jungblut und Ernst Flagmeyer eingestellt.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Nordhausen unter dem Sternenbanner]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995, S. 46.</ref>
 
Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Leninallee 17 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0002_page_0079.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], abgerufen am 26. Dezember 2022.</ref>


Später leitete er das Kreisbüro der „Nationalen Front“, galt aber als nicht tragbar für verantwortlichere Posten.<ref>Da die Leitung der Konsumgenossenschaft politisch schwach ist, kann ein Einsatz des Genossen Jungblut nicht erfolgen“. Vgl. LPA, IV/4.09./026 Protokolle von Sekretariatssitzungen 1949, 19.1.49. Drei Jahre später wurde seine ungenügende Anleitung in der „Nationalen Front“ kritisiert. Vgl. LPA IV/4.09./029 Protokolle von Sekretariatssitzungen 1952, 17.11.52.</ref> Am 1. September 1957 übernahm Heinz Staat die Funktion des Kreissekretärs der Nationalen Front und löste Jungblut ab. <ref>‎[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 463.</ref>
Später leitete er das Kreisbüro der „Nationalen Front“, galt aber als nicht tragbar für verantwortlichere Posten.<ref>Da die Leitung der Konsumgenossenschaft politisch schwach ist, kann ein Einsatz des Genossen Jungblut nicht erfolgen“. Vgl. LPA, IV/4.09./026 Protokolle von Sekretariatssitzungen 1949, 19.1.49. Drei Jahre später wurde seine ungenügende Anleitung in der „Nationalen Front“ kritisiert. Vgl. LPA IV/4.09./029 Protokolle von Sekretariatssitzungen 1952, 17.11.52.</ref> Am 1. September 1957 übernahm Heinz Staat die Funktion des Kreissekretärs der Nationalen Front und löste Jungblut ab. <ref>‎[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 463.</ref>


Am 1. Februar 1965 feierte er als Volkskorrespondent seinen 70. Geburtstag.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 494.</ref>
Am 1. Februar 1965 feierte er als Volkskorrespondent seinen 70. Geburtstag.<ref name=Name_der_Quelle />


== Literatur ==
== Literatur ==
*Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidtke: ''Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora : Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart''. Bonn, 1993.
*Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidtke: ''Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora : Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart''. Bonn, 1993.
== Veröffentlichungen/Werke ==
*Richard Jungblut ..., Heinz Langner, Herbert Wolff: ''Nordhausen intim : ein Spaziergang durch unsere 1050jährige Stadt'' / herausgegeben vom Rat der Stadt Nordhausen. Nordhausen, 1977.<ref name=Name_der_Quelle />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Schriftsetzer]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Richard_Jungblut