Bearbeiten von „Repente – Ferienobjekt Rat des Kreises Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Repente Nordhausen.jpg|thumb|Ansichtskarte]]
'''Repente Nordhausen''' (auch '''Klein-Nordhausen''') war ein Ferienobjekt des Rates des Kreises Nordhausen und befand sich am Großen Zechliner See im heutigen Land Brandenburg.  
'''Repente Nordhausen''' (auch '''Klein-Nordhausen''') war ein Ferienobjekt des Rates des Kreises Nordhausen und befand sich am Großen Zechliner See im heutigen Land Brandenburg.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Repente Nordhausen 2018.jpg|thumb|Gebäudereste auf dem Gelände des einstigen Ferienobjektes (2018)]]
Namensgeber war die anliegende Ortschaft Repente, seit 1950 ein Ortsteil von Luhme<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern.'' Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> im Kreis Neuruppin (Bezirk Potsdam). Heute gehört der Ort zur Stadt Rheinsberg.
Namensgeber war die anliegende Ortschaft Repente, seit 1950 ein Ortsteil von Luhme<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern.'' Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> im Kreis Neuruppin (Bezirk Potsdam). Heute gehört der Ort zur Stadt Rheinsberg.


Das Ferienobjekt war terrassenförmig in einem Kiefernwald angeordnet und bestand aus kleinen Wochenendhäusern.  
Das Ferienobjekt war terassenförmig in einem Kiefernwald angeordnet und bestand aus kleinen Wochenendhäusern.  


Nach der Wiedervereinigung gab es Verhandlungen zum Kauf des Objektes durch den Landkreis Nordhausen für ca. eine Million DM. Für die Größe des Areals ein durchaus annehmbarer Preis, so Landrat [[Joachim Claus]] in einem Gespräch mit NNZ-Online 2003.<ref>http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=10570</ref> Doch der Kreistag folgte dem nicht. Das Feriendomizil verfällt seit 1991, das Jugendsozialwerk beräumte damals das Gelände und holte das Mobiliar ab.
Nach der Wiedervereinigung gab es Verhandlungen zum Kauf des Objektes durch den Landkreis Nordhausen für ca. eine Million DM. Für die Größe des Areals ein durchaus annehmbarer Preis, so Landrat [[Joachim Claus]] in einem Gespräch mit NNZ-Online 2003.<ref>http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=10570</ref> Doch der Kreistag folgte dem nicht. Das Feriendomizil verfällt seit 1991, das Jugendsozialwerk beräumte damals das Gelände und holte das Mobiliar ab.


== Externe Verweise ==
== Link ==
* [[Vincent Eisfeld]]: ''[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=239504 Ein Besuch in "Klein Nordhausen"]'', [[NNZ-Online]], 1. August 2018.
* https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=239504


== Einzelnachweise ==
== Einzelanchweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)