Bearbeiten von „Peter Heiter

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
Peter Heiter wurde als Sohn des aus Nordhausen stammenden Kaufmanns Hermann Heiter in Görlitz geboren. Der Großvater war Pfarrer in Nordhausen. Nach der Flucht vor der Roten Armee kam die Familie 1945 nach Wansleben am See und zog 1956 nach Nordhausen, wo sie ein Haus in der [[Blödaustraße]] bezogen. In der zehnten Klasse verließ Peter Heiter die [[Humboldt-Oberschule]] und machte eine Ausbildung zum Baumaschinisten.
Peter Heiter wurde als Sohn des aus Nordhausen stammenden Kaufmanns Hermann Heiter in Görlitz geboren. Der Großvater war Pfarrer in Nordhausen. Nach der Flucht vor der Roten Armee kam die Familie 1945 nach Wansleben am See und zog 1956 nach Nordhausen, wo sie ein Haus in der [[Blödaustraße]] bezogen. In der zehnten Klasse verließ Peter Heiter die [[Humboldt-Oberschule]] und machte eine Ausbildung zum Baumaschinisten.


1963 wurde er Mitglied der [[SED]]. Nach dreijähriger Dienstzeit bei der NVA arbeitete Heiter ab 1966 in der Organisationsabteilung des Rates des Kreises. 1971 wurde er persönlicher Referent des Vorsitzenden des Rates und war von 1982 bis 1985 Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik der SED-Kreisleitung. Am 1. April 1985 bestimmte die Stadtverordnetenversammlung Peter Heiter zum Bürgermeister und Nachfolger von [[Herbert Otto]]. Nach dem Fall der Mauer nahm er am [[Runder Tisch|Runden Tisch]] teil und war Mitinitiator der Wochenzeitung „[[Nordhäuser Kurier]]“. Am 18. November 1989 antwortete er in der Zeitung ''Das Volk'' auf einige ihn betreffende Beschuldigungen. So legte er dar, dass er in 28 Jahren eine Kur und fünf FDGB-Ferienplätze, darunter eine Schiffsreise zur Silberhochzeit ans Mittelmeer, bekommen habe. Sein Gehalt betrug zu der Zeit 1850,00 Mark brutto.
1963 wurde er Mitglied der [[SED]]. Nach dreijähriger Dienstzeit bei der NVA arbeitete Heiter ab 1966 in der Organisationsabteilung des Rates des Kreises. 1971 wurde er persönlicher Referent des Vorsitzenden des Rates und war von 1982 bis 1985 Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik der SED-Kreisleitung. Am 1. April 1985 bestimmte die Stadtverordnetenversammlung Peter Heiter zum Bürgermeister und Nachfolger von [[Herbert Otto]]. Nach dem Fall der Mauer nahm er am Runden Tisch teil und war Mitinitiator der Wochenzeitung „[[Nordhäuser Kurier]]“. Am 17. Januar [[1990]] wurde Peter Heiter auf eigene Bitte von seiner Funktion als Bürgermeister entbunden. Er würde persönliche Verantwortung für fehlerhafte Entscheidungen im kommunalen Bereich übernehmen. Seine Amtsgeschäfte führte [[Olaf Dittmann]] (NDPD) bis zur Kommunalwahl weiter. Im selben Jahr wurde er zum Amtsleiter im Bauamt des [[Landratsamt]]es berufen und wirkte hier bis 1992.
 
Am 17. Januar [[1990]] wurde Peter Heiter auf eigene Bitte von seiner Funktion als Bürgermeister entbunden. Er würde persönliche Verantwortung für fehlerhafte Entscheidungen im kommunalen Bereich übernehmen. Seine Amtsgeschäfte führte [[Olaf Dittmann]] (NDPD) bis zur Kommunalwahl weiter. Im selben Jahr wurde er zum Amtsleiter im Bauamt des [[Landratsamt]]es berufen und wirkte hier bis 1992.


{{Zitat|Am Mittwoch hat mich die Stadtverordnetenversammlung nach fast 5 Jahren als Bürgermeister der Stadt entbunden.
{{Zitat|Am Mittwoch hat mich die Stadtverordnetenversammlung nach fast 5 Jahren als Bürgermeister der Stadt entbunden.
Zeile 42: Zeile 40:


Heiter war seit 1964 mit Marlies Heiter verheiratet, mit der er eine Tochter und einen Sohn hat. Mit 17 Jahren erwarb er den Segelflugschein und erhielt 1961 das „Silber-C“-Leistungsabzeichen.
Heiter war seit 1964 mit Marlies Heiter verheiratet, mit der er eine Tochter und einen Sohn hat. Mit 17 Jahren erwarb er den Segelflugschein und erhielt 1961 das „Silber-C“-Leistungsabzeichen.
Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist er in der Hohenstaufenstr. 17 (früher Maxim-Gorki-Str.) verzeichnet.


Peter Heiter verstarb nach einer Krebserkrankung in der Nacht vom 18. zum 19. September 2020.
Peter Heiter verstarb nach einer Krebserkrankung in der Nacht vom 18. zum 19. September 2020.
== Adresse ==
* 1993: [[Hohenstaufenstraße]] 17


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Peter_Heiter