Bearbeiten von „Paul von Hindenburg und Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
Am 9. August 1924 besuchte Hindenburg anlässlich der Kyffhäuser-Festwoche des Jungdeutschen Ordens Nordhausen. Er traf gegen 12:30 Uhr in der Stadt ein und wurde vor dem Rathaus von Oberbürgermeister Contag begrüßt, der ihm einen Ehrentrunk überreichte, den die Weinkelterei Bohnhardt gestiftet hatte. Stadtrat [[Robert Werther]] hatte dafür einen kunstvoll gearbeiteten Becher zur Verfügung gestellt. Hindenburg sagte unter anderem: „Wir wollen das Vergangene vergessen sein lassen und uns dieses schönen Augenblicks erfreuen.“ Dann überreichte die Tochter des Schulrats [[Paul Koch]] einen Blumenstrauß und trug ein Gedicht vor. Anschließend fuhr Hindenburg zum [[Nordhäuser Stadion]], wo in einem Festzelt das Mittagessen eingenommen wurde.
Am 9. August 1924 besuchte Hindenburg anlässlich der Kyffhäuser-Festwoche des Jungdeutschen Ordens Nordhausen. Er traf gegen 12:30 Uhr in der Stadt ein und wurde vor dem Rathaus von Oberbürgermeister Contag begrüßt, der ihm einen Ehrentrunk überreichte, den die Weinkelterei Bohnhardt gestiftet hatte. Stadtrat [[Robert Werther]] hatte dafür einen kunstvoll gearbeiteten Becher zur Verfügung gestellt. Hindenburg sagte unter anderem: „Wir wollen das Vergangene vergessen sein lassen und uns dieses schönen Augenblicks erfreuen.“ Dann überreichte die Tochter des Schulrats [[Paul Koch]] einen Blumenstrauß und trug ein Gedicht vor. Anschließend fuhr Hindenburg zum [[Nordhäuser Stadion]], wo in einem Festzelt das Mittagessen eingenommen wurde.


Am 6. Februar 1925 eröffnete der E.-K.-Verein eine Vaterländische Festspielwoche mit der Uraufführung des dreiteiligen Festspiels „Ritter, Tod und Teufel“. Text und Musik des Paul von Hindenburg gewidmeten Stückes stammten von zwei Nordhäusern: [[Peter Ruß]], Hauptschriftleiter der Nordhäuser ''Allgemeinen Zeitung'' und Komponist Hanns Georg Warmke.
Am 6. Februar 1925 eröffnete der E.-K.-Verein eine Vaterländische Festspielwoche mit der Uraufführung des dreiteiligen Festspiels „Ritter, Tod und Teufel“. Text und Musik stammten von zwei Nordhäusern. [[Peter Ruß]] ist Hauptschriftleiter der Nordhäuser ''Allgemeinen Zeitung''; der Komponist war Hanns Georg Warmke. Das Stück war Paul von Hindenburg gewidmet. Am 26. April 1925 fand der 2. Wahlgang der Reichspräsidentenwahl statt. Der Kandidat des „Volksblockes“ Marx erhielt 9164 Stimmen, auf Hindenburg entfallen 10.013 Stimmen, auf Thälmann 717 Stimmen. Der Magistrat richtete ein Grußtelegramm an Nordhausens Ehrenbürger Hindenburg und gratulierte ihm zur Wahl.


Am 26. April 1925 fand der 2. Wahlgang der Reichspräsidentenwahl statt. Der Kandidat des „Volksblockes“ Marx erhielt 9164 Stimmen, auf Hindenburg entfielen 10.013 Stimmen, auf Thälmann 717 Stimmen. Der Magistrat richtete ein Grußtelegramm an Hindenburg und gratulierte ihm zur Wahl.
Die Harzstraße und spätere [[Parkallee]] wurde am 2. Oktober 1927, dem achzigsten Geburtstag Hindenburgs, in Hindenburg-Allee umbenannt.<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=294 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0162_a.tif?x=-262.3295739348371&y=646.8740965954494&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref>


Die Harzstraße und spätere [[Parkallee]] wurde am 2. Oktober 1927, dem achtzigsten Geburtstag Hindenburgs, in Hindenburg-Allee umbenannt.<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=294 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0162_a.tif?x=-262.3295739348371&y=646.8740965954494&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref>
Bei der Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932 werden für Hindenburg 11.603 Stimmen abgegeben. Auf den Kandidaten der NSDAP [[Hitler]] entfielen 7245 Stimmen, rund 2400 Stimmen mehr als bei der letzten Reichstagswahl.


Bei der Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932 wurden für Hindenburg 11.603 Stimmen abgegeben. Auf den Kandidaten der NSDAP [[Hitler]] entfielen 7245 Stimmen, rund 2400 Stimmen mehr als bei der letzten Reichstagswahl.
Am 5. August 1934 fand im Stadtverordneten-Sitzungssaal eine Trauerfeier für den am 2. August verstorbenen Ehrenbürger von Hindenburg statt.
 
Am 5. August 1934 fand im Stadtverordneten-Sitzungssaal eine Trauerfeier für den am 2. August verstorbenen Hindenburg statt.


Die Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg wurde am 29. August 1990 durch den Stadtrat aberkannt.
Die Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg wurde am 29. August 1990 durch den Stadtrat aberkannt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: