Bearbeiten von „Paul Friedrich Lemcke

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NACHNAME=Lemcke
|NACHNAME=Lemcke
|VORNAMEN=Paul Friedrich
|VORNAMEN=Paul Friedrich  
|ANFANGSBUCHSTABE=L
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Lemcke, Paul Friedrich
|SORTIERUNG=Lemcke, Paul Friedrich
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Botaniker
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Schriftsteller, Heimatforscher
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 16. September 1850
|GEBURTSDATUM=geb. 16. September 1850
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 17. Mai 1909
|STERBEDATUM=gest. 17. Mai 1909
|STERBEORT=in Zeulenroda
|STERBEORT=in Zeulenroda
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q29898091
|PND=116896167
|PND=116896167
}}
}}
'''Paul Friedrich Lemcke''' (geb. 16. September 1850 in Nordhausen; gest. 17. Mai 1909 in Zeulenroda im Thüringer Vogtland) war Schriftsteller, Heimatforscher, Militärbeamter und von 1888 bis 1899 Zweiter Bürgermeister von Nordhausen.
'''Paul Friedrich Lemcke''' (geb. 16. September 1850 in Nordhausen; gest. 17. Mai 1909 in Zeulenroda im Thüringer Vogtland) war Schriftsteller von Bürgermeister.


== Leben ==
== Leben ==


Paul Lemcke wurde am 16. September als Sohn des Arztes August Maximilian Hermann Lemcke (1821-1885) und seiner Frau Friederike Henriette Minna, geborene Reinhold, (1833-1908) in Nordhausen geboren und am 27. Oktober in der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St.-Nikolai-Kirche]] getauft. Von 1859 bis 1868 besuchte er das Nordhäuser Gymnasium und ging anschließend ein Jahr als Freiwilliger zum Militär, um die obere Militärbeamtenlaufbahn einzuschlagen. Als Reserveoffizier arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Militärverwaltung und legte 1874 die Prüfung zum Militär-Intendantur-Sekretär ab. Wegen seiner sehr guten Leistungen wurde er ins Königreich Württemberg abkommandiert. Er war fünf Jahre Sekretär des Kriegsministers und war Kriegsministerial-Bibliothekar sowie ökonomischer Referent des Generalstabsarztes. Zwischen 1879 und 1884 war er erster Intendantur-Sekretär und ständiger Stellvertreter des Vorstandes der Intendantur der 27. Division.
Paul Lemcke wurde am 16. September als Sohn die Arztes August Maximilian Hermann Lemcke (1821-1885) und seiner Frau Friederike Henriette Minna, geborene Reinhold, (1833-1908) in Nordhausen geboren und am 27. Oktober in der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St.-Nikolai-Kirche]] getauft. Von 1859 bis 1868 besuchte er das Nordhäuser Gymnasium und ging anschließend ein Jahr als Freiwilliger zum Militär, um die obere Militärbeamtenlaufbahn einzuschlagen. Als Reserveoffizier arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Militärverwaltung und legte 1874 die Prüfung zum Militär-Intendantur-Sekretär ab. Wegen seiner sehr guten Leistungen wurde er ins Königreich Württemberg abkommandiert. Er war fünf Jahre Sekretär des Kriegsministers und war Kriegsministerial-Bibliothekar sowie ökonomischer Referent des
Generalstabsarztes. Zwischen 1879 und 1884 war er erster Intendantur-Sekretär und ständiger Stellvertreter des Vorstandes der Intendantur der 27. Division.  


Am 14. August 1876 heiratete er in Marburg an der Lahn die 20-jährige Therese Emilie Helene Becker (gest. 1940 in Zeulenroda) aus Rotenburg an der Fulda. 1882 wurden die Zwillinge Ilse (gest. 1948 in Greiz) und Ulrich (gest. 1964 in Zwickau) geboren.
Am 14. August 1876 heiratete er in Marburg an der Lahn die 20-jährige Therese Emilie Helene Becker (gest. 1940 in Zeulenroda) aus Rotenburg an der Fulda. 1882 wurden die Zwillinge Ilse (gest. 1948 in Graz) und Ulrich (gest. 1964 in Zwickau) geboren.  


1878 sollte er in das Auswärtige Amt des Reiches wechseln, ging jedoch am 10. April 1884 als Erster Bürgermeister nach Frankenhausen. Hier beschäftigte er sich mit der Geschichte des Kyffhäusers und der Geschichte der Familie Ernst in Nordhausen. Nach fünf Jahren bewarb Lemcke sich als Zweiter Bürgermeister in Nordhausen und wurde am 23. Januar 1888, nach dem Tod des Bürgermeisters Kießling, von der Stadtverordnetenversammlung mit 26 von 32 Ja-Stimmen gewählt. Die nächsten zehn Jahre war er u. a. Dezernent für das Museum und war zeitweilig auch Oberbürgermeister. Wegen Streitigkeiten gab er am 10. Januar 1899 seinen Antrag auf Pensionierung ab. Am 9. April 1899 wurde er Erster Bürgermeister in Zeulenroda im Vogtland, im April 1900 Oberbürgermeister.
1878 sollte er in das Auswärtige Amt des Reiches wechseln, ging jedoch am 10. April 1884 als Erster Bürgermeister nach Frankenhausen. Hier beschäftigte er sich mit der Geschichte des Kyffhäusers und der Geschichte der Familie Ernst in Nordhausen. Nach fünf Jahren bewarb Lemcke sich als Zweiter Bürgermeister in Nordhausen und wurde am 23. Januar 1888, nach dem Tod des Bürgermeisters Kießling, von der Stadtverordnetenversammlung mit 26 von 32 Ja-Stimmen gewählt. Die nächsten zehn Jahre war er u. a. Dezernent für das Museum und war zeitweilig auch Oberbürgermeister. Wegen Streitigkeiten gab er am 10. Januar 1899 seinen Antrag auf Pensionierung ab. Am 9. April 1899 wurde er Erster Bürgermeister in Zeulenroda im Vogtland, im April 1900 Oberbürgermeister.  


Paul Lemcke verstarb am 17. Mai 1909 in Zeulenroda und wurde am 21. Mai unter großer Anteilnahme mit militärischen und sonstigen Ehren zu Grabe getragen.
Paul Lemcke verstarb am 17. Mai 1909 in Zeulenroda und wurde am 21. Mai unter großer Anteilnahme mit militärischen und sonstigen Ehren zu Grabe getragen.
Zeile 33: Zeile 33:


* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
== Werke ==
* ''[[Geschichte des Freien Reichsstifts und der Klosterschule Walkenried]]''. Leipzig: Bernh. Franke, [1909].


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 42: Zeile 38:
* {{DNB-Portal|116896167}}
* {{DNB-Portal|116896167}}


[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Militärperson]]
[[Kategorie:Person (Militär)]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1850]]
[[Kategorie:Geboren 1850]]
[[Kategorie:Gestorben 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1909]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Paul_Friedrich_Lemcke