Bearbeiten von „Paul Ernst

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:
In Göttingen studierte er zunächst Theologie und Philosophie, später in Berlin Nationalökonomie. Hier lernte er auch das für Deutschland neue Fach Soziologie kennen und kam mit den Begründern dieser Wissenschaft in Kontakt. 1892 promovierte er. Frühzeitig schloss Ernst sich der Arbeiterbewegung an und wurde Mitglied der [[SPD]], aus der er jedoch 1896 wieder austrat.
In Göttingen studierte er zunächst Theologie und Philosophie, später in Berlin Nationalökonomie. Hier lernte er auch das für Deutschland neue Fach Soziologie kennen und kam mit den Begründern dieser Wissenschaft in Kontakt. 1892 promovierte er. Frühzeitig schloss Ernst sich der Arbeiterbewegung an und wurde Mitglied der [[SPD]], aus der er jedoch 1896 wieder austrat.


[[Datei:Paul Ernst und seine Familie in Weimar, c. 1904.png|thumb|Paul Ernst und seine Familie in Weimar, ca. 1904]]
[[File:Paul Ernst und seine Familie in Weimar, c. 1904.png|thumb|Paul Ernst und seine Familie in Weimar, ca. 1904]]


Aus Sehnsucht nach praktischen Lebenserfahrungen ging er als Praktikant für etwa ein Jahr in die Fürstliche Domäne in Roßla, um sich dann bei der Stadt Nordhausen als Magistrats-Volontär zu bewerben. Hier entstand auch das Schauspiel "Lumpenbagasch", was mit großem Erfolg am [[Theater Nordhausen]] aufgeführt wurde und ihn ermutigte, als freier Schriftsteller nach Freudenthal bei Berlin zu gehen. Dort verstarb seine erste Frau nebst Kind nach einjähriger Ehe.
Aus Sehnsucht nach praktischen Lebenserfahrungen ging er als Praktikant für etwa ein Jahr in die Fürstliche Domäne in Roßla, um sich dann bei der Stadt Nordhausen als Magistrats-Volontär zu bewerben. Hier entstand auch das Schauspiel "Lumpenbagasch", was mit großem Erfolg am [[Theater Nordhausen]] aufgeführt wurde und ihn ermutigte, als freier Schriftsteller nach Freudenthal bei Berlin zu gehen. Dort verstarb seine erste Frau nebst Kind nach einjähriger Ehe.
Zeile 75: Zeile 75:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* Adolf Potthoff: ''Paul Ernst. Einführung in sein Leben und Werk''. Albert Langen/Georg Müller, 1935. (vorhanden im [[Literaturverzeichnis des Stadtarchivs Nordhausen]])
* Adolf Potthoff: ''Paul Ernst. Einführung in sein Leben und Werk''. Albert Langen/Georg Müller, 1935. (vorhanden im [[Literaturverzeichnis des Stadtarchivs Nordhausen]])


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Paul_Ernst