Bearbeiten von „Park Hohenrode

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 37: Zeile 37:
== Villa ==
== Villa ==
[[Datei:Villa Kneiff Hohenrode.jpg|thumb|Villa Kneiff]]
[[Datei:Villa Kneiff Hohenrode.jpg|thumb|Villa Kneiff]]
Die „Villa Hohenrode“ oder auch „Villa Kneiff“ wurde 1874 unter Leitung des Architekten Ludwig Bohnstedt (1822–1885) errichtet. Außer der im Zentrum des Parks gelegenen Villa errichtete Bohnstedt im Nordwesten einen verglasten Pavillon und im Osten unweit der Villa ein Wirtschaftsgebäude mit Wohnungen der Bediensteten, Pferdeställen, Remisen usw. Wohl auf Grund des übersteigerten Geltungsanspruchs des Bauherrn griff Bohnstedt bei der Einordnung der Villa in die landschaftliche Umgebung auf seine eigene Schloßbautradition zurück. Während der Park der malerisch gelösten Art englischer Landschaftsgärten folgt, ordnete er der Villa einen barock empfundenen, symmetrisch und geometrisch regelmäßig gestalteten Gartenteil zu. Von der gleichen Grundhaltung ist die Villa selbst bestimmt, deren hochherrschaftlicher Habitus in der barockisierenden Gartenanlage nur eine konsequente Fortsetzung findet. Der Baustil des quadratischen Gebäudes orientiert sich an der italienischen Villenarchitektur der Renaissance.
Die „Villa Hohenrode“ oder auch „Villa Kneiff“ wurde 1874 unter Leitung des Architekten Ludwig Bohnstedt, Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin, errichtet. Außer der im Zentrum des Parks gelegenen Villa errichtete Bohnstedt im Nordwesten einen verglasten Pavillon und im Osten unweit der Villa ein Wirtschaftsgebäude mit Wohnungen der Bediensteten, Pferdeställen, Remisen usw. Wohl auf Grund des übersteigerten Geltungsanspruchs des Bauherrn griff Bohnstedt bei der Einordnung der Villa in die landschaftliche Umgebung auf seine eigene Schloßbautradition zurück. Während der Park der malerisch gelösten Art englischer Landschaftsgärten folgt, ordnete er der Villa einen barock empfundenen, symmetrisch und geometrisch regelmäßig gestalteten Gartenteil zu. Von der gleichen Grundhaltung ist die Villa selbst bestimmt, deren hochherrschaftlicher Habitus in der barockisierenden Gartenanlage nur eine konsequente Fortsetzung findet. Der Baustil des quadratischen Gebäudes orientiert sich an der italienischen Villenarchitektur der Renaissance.


[[Datei:Villa Hohenrode.jpg|thumb|Nordseite]]
[[Datei:Villa Hohenrode.jpg|thumb|Nordseite]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Park_Hohenrode