Bearbeiten von „Park Hohenrode

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:


Die Schöpfung Heinrich Siesmayers wurde bei Entstehung sparsam mit ausländischen Gehölzen ausgestattet. Hier überwiegen heimische Eichen, Ahorne, Linden, Ulmen und Fichten sowie Roßkastanien in stattlichen Exemplaren. Später wurde eine Reihe fremder Laub- und Nadelhölzer zugepflanzt, die auch dem Neuteil ihr Gepräge geben. So hat dann Sammlerfreude des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts eine Reihe dendrologischer Kostbarkeiten zusammengetragen, u. a. eine schöne Ahorn- und Eichensammlung. Der wenig tiefgründige Boden des Parkes besteht aus lettehaltigem bis kiesigem Lehmboden, welcher auf einer Schotterterrasse der [[Zorge]] aufliegt.
Die Schöpfung Heinrich Siesmayers wurde bei Entstehung sparsam mit ausländischen Gehölzen ausgestattet. Hier überwiegen heimische Eichen, Ahorne, Linden, Ulmen und Fichten sowie Roßkastanien in stattlichen Exemplaren. Später wurde eine Reihe fremder Laub- und Nadelhölzer zugepflanzt, die auch dem Neuteil ihr Gepräge geben. So hat dann Sammlerfreude des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts eine Reihe dendrologischer Kostbarkeiten zusammengetragen, u. a. eine schöne Ahorn- und Eichensammlung. Der wenig tiefgründige Boden des Parkes besteht aus lettehaltigem bis kiesigem Lehmboden, welcher auf einer Schotterterrasse der [[Zorge]] aufliegt.
1908 fand man auf dem Gelände 17 Geweihe von fossilen Riesenhirschen.<ref>{{Görner|S. 330.}}</ref>


In der Gründerzeit entstand in Hohenrode ein Hotel- und Villenpark mit Teichen und Gärten. Er wurde zum beliebten Ausflugsziel der Nordhäuser. Der Zigarettenfabrikant [[Fritz Kneiff]] erwarb das Grundstück 1908. Er ließ das Hotel und Ausflugslokal [[Wilhelmshöhe]] abreißen und legte an dessen Stelle Grottenanlagen und ein Alpinum an. Kneiff beschäftigte sich damals mit dem Wachstum und der Zucht von bestimmten Gehölzen und Pflanzen und wertete diese unter bestimmten Gesichtspunkten aus.
In der Gründerzeit entstand in Hohenrode ein Hotel- und Villenpark mit Teichen und Gärten. Er wurde zum beliebten Ausflugsziel der Nordhäuser. Der Zigarettenfabrikant [[Fritz Kneiff]] erwarb das Grundstück 1908. Er ließ das Hotel und Ausflugslokal [[Wilhelmshöhe]] abreißen und legte an dessen Stelle Grottenanlagen und ein Alpinum an. Kneiff beschäftigte sich damals mit dem Wachstum und der Zucht von bestimmten Gehölzen und Pflanzen und wertete diese unter bestimmten Gesichtspunkten aus.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Park_Hohenrode