Bearbeiten von „Panoramatapeten im „Waldhaus Japan“

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
== Panoramatapeten allgemein ==
== Panoramatapeten allgemein ==


Die künstlerische Ausgestaltung von Innenraumwänden geht bis in die Antike zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. kam die Verwendung von Papier auf. In diese Zeit fällt auch der Anfang der Bild- und Pamoramatapeten. Die bürgerliche Gesellschaft der Epoche der Aufklärung verlangte in der Literatur und der Kunst nach Darstellungen aus der Geschichte und von fernen Ländern. Die Tapetentechnik konnte dem entsprechen. Man konnte größere Papierbogen herstellen (Papier rollen erst ab 1835, Tapetendruckmaschinen ab 1852). Diese Papierbogen wurden von geschickten Handwerkern mit Holzplatten (Model), auf deren Druckseite kleine Ausschnitte (Segmente) der Wanddarstellungen von Spezialisten gestochen oder geschnitten waren, bedruckt. Diese nicht zu großen Platten mussten sehr genau mit der Hand angesetzt und  einander angpasst werden. Für eine Bildtapete mit 20 Bahnen (z. B. L´Arcadie) brauchte man 1000-4000 Druckplaten. Letztlich wurden die Papierbogen zu Bahnen passend zusammengeklebt. Die französischen Tapetenmanufakturen waren führend. Sie mussten für die Erstellung solcher Tapeten erhebliches Kapital investieren. Künstler, die den Entwurf des Gesamtpanoramas erstellten, Formstecher, Handdrucker, Material mussten bezahlt werden.  
Die künstlerische Ausgestaltung von Innenraumwänden geht bis in die Antike zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. kam die Verwendung von Papier auf. In diese Zeit fällt auch der Anfang der Bild- und Pamoramatapeten. Die bürgerliche Gesellschaft der Epoche der Aufklärung verlangte in der Literatur und der Kunst nach Darstellungen aus der Geschichte und von fernen Ländern. Die Tapetentechnik konnte dem entsprechen. Man konnte größere Papierbogen herstellen (Papier rollen erst ab 1835, Tapetendruckmaschinen ab 1852). Diese Papierbogen wurden von geschickten Handwerkern mit Holzplatten (Model), auf deren Druckseite kleine Ausschnitte (Segmente) der Wanddarstellungen von Spezialisten gestochen oder geschnitten waren, bedruckt. Diese nicht zu großen Platten mussten sehr genau mit der Hand angesetzt und  einander angpasst werden. Für eine Bildtapete mit 20 Bahnen (z.B. L´Arcadie) brauchte man 1000-4000 Druckplaten. Letztlich wurden die Papierbogen zu Bahnen passend zusammengeklebt. Die französischen Tapetenmanufakturen waren führend. Sie mussten für die Erstellung solcher Tapeten erhebliches Kapital investieren. Künstler, die den Entwurf des Gesamtpanoramas erstellten, Formstecher, Handdrucker, Material mussten bezahlt werden.  


Die noch bestehende Manufaktur Zuber u. Cie in Rixheim/Elsass beschäftigte renommierte französische Kunstmaler als Designer. So stammt die künstlerische Gestaltung der im Japan-Festsaal auf der Langseite zu sehenden Tapete „Arkadien“ von Pierre Antoine Mongin (1761—1827), dessen Gemälde noch heute in den großen Galerien Frankreichs zu sehen sind. Die Tapete „Pferderennen“ auf der Nordseite des Saales wurde vom Kunstmaler Jean Deltil (1791-1863) entworfen.  
Die noch bestehende Manufaktur Zuber u. Cie in Rixheim/Elsass beschäftigte renommierte französische Kunstmaler als Designer. So stammt die künstlerische Gestaltung der im Japan-Festsaal auf der Langseite zu sehenden Tapete „Arkadien“ von Pierre Antoine Mongin (1761—1827), dessen Gemälde noch heute in den großen Galerien Frankreichs zu sehen sind. Die Tapete „Pferderennen“ auf der Nordseite des Saales wurde vom Kunstmaler Jean Deltil (1791-1863) entworfen.  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: