Bearbeiten von „Otto Reckstat

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 32: Zeile 32:
Das Bezirksgericht Erfurt veruteilte ihn am 28. Oktober 1953 als „imperialistischen Agenten“ wegen Kriegs- und Boykotthetze zu acht Jahren Zuchthaus sowie zu fünf Jahren Sühnemaßnahmen nach der Kontrollrats-Direktive 38. Auf Gesuch seiner in England lebenden Tochter Herta Simpson an Staatspräsident Wilhelm Pieck wurde er nach vier Jahren aus der Strafjustizvollzugsanstalt Gräfentonna vorzeitig entlassen und die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt. Reckstat durfte Nordhausen nicht verlassen und fand Anfang Februar 1957 eine Anstellung als Elektriker. Nachdem er seinen pflegebedürftigen Vater zu seiner Schwester nach Ost-Berlin gebracht hatte, wurde er von der Staatssicherheit verstärkt überwacht; ein Antrag auf Erteilung eines Interzonenpasses wurde abgelehnt. Als im Betrieb ein Elektromotor ausbrannte, befürchtete Reckstat, der Sabotage angeklagt zu werden und flüchtete am 30. November 1957 zusammen mit seiner Frau nach West-Berlin. Ein Jahr später folgte der Umzug nach Bremen, wo er ebenfalls als Elektriker arbeitete. Einige Jahre war er dort Vorsitzender der Betriebsgruppe der SPD. 1963 ging er in den Ruhestand. Otto Reckstat verstarb am 22. Juni 1983.
Das Bezirksgericht Erfurt veruteilte ihn am 28. Oktober 1953 als „imperialistischen Agenten“ wegen Kriegs- und Boykotthetze zu acht Jahren Zuchthaus sowie zu fünf Jahren Sühnemaßnahmen nach der Kontrollrats-Direktive 38. Auf Gesuch seiner in England lebenden Tochter Herta Simpson an Staatspräsident Wilhelm Pieck wurde er nach vier Jahren aus der Strafjustizvollzugsanstalt Gräfentonna vorzeitig entlassen und die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt. Reckstat durfte Nordhausen nicht verlassen und fand Anfang Februar 1957 eine Anstellung als Elektriker. Nachdem er seinen pflegebedürftigen Vater zu seiner Schwester nach Ost-Berlin gebracht hatte, wurde er von der Staatssicherheit verstärkt überwacht; ein Antrag auf Erteilung eines Interzonenpasses wurde abgelehnt. Als im Betrieb ein Elektromotor ausbrannte, befürchtete Reckstat, der Sabotage angeklagt zu werden und flüchtete am 30. November 1957 zusammen mit seiner Frau nach West-Berlin. Ein Jahr später folgte der Umzug nach Bremen, wo er ebenfalls als Elektriker arbeitete. Einige Jahre war er dort Vorsitzender der Betriebsgruppe der SPD. 1963 ging er in den Ruhestand. Otto Reckstat verstarb am 22. Juni 1983.


Durch Briefe seiner Tochter Herta Simpson im Jahr 1995 an den Nordhäuser SPD-Ortsvorstand wurde sein Schicksal wieder in Erinnerung gerufen.
Durch Briefe seiner Tochter Herta Simpson im Jahr 1995 an den Nordhäuser SPD-Ortsvorstand wurde das Schicksal von Otto Reckstat wieder in Erinnerung gerufen.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Otto_Reckstat