Bearbeiten von „Otto Flagmeyer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Otto
|VORNAMEN=Otto
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Otto Paul Flagmeyer
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Flagmeyer, Otto
|SORTIERUNG=Flagmeyer, Otto
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Unternehmer, Stadtrat
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Unternehmer, Stadtrat
|PERSON=1
|PERSON=1
|GEBURTSDATUM=geb. 11. September 1884
|GEBURTSDATUM=geb. 11. September 1884
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 1960
|STERBEDATUM=gest. 1960
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=Otto Flagmeyer.jpg
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q6292
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Hermann Otto Paul Flagmeyer''' (geb. 11. September 1884 in Nordhausen; gest. 1960) war Bauunternehmer, Stadtrat ([[SPD]]) und 1945 kurzzeitig [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen.
'''Otto Flagmeyer''' (geb. 11. September 1884; gest. 1960) war Bauunternehmer, Stadtrat ([[SPD]]) und 1945 kurzzeitig [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Otto Flagmeyer wurde als Sohn eines Schuhmachermeisters und Sozialdemokraten geboren. Er machte eine Ausbildung zum Buchdrucker- bzw. Schriftsetzermeister und war seit 1906 Mitarbeiter, später Technischer Leiter der ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' (bis 1919). Flagmeyer wird im Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/1911 als Schriftsetzer in der [[Riemannstraße]] 33 geführt.<ref name="Otto Flagmeyer">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252610/1910_1911_0034_b.tif#page=41 Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/1911], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 18. Dezember 2020.</ref> Ab 1922 arbeitete er als ehrenamtlicher und ab 1924 als hauptamtlicher Geschäftsführer des [[Sozialer Baubetrieb|Baubetriebes für Nordhausen und Umgebung, soziale Baugesellschaft m.b.H.]] Nach 1933 erwarb er diesen Betrieb gemeinsam mit anderen und wurde 1936 Alleininhaber.
Otto Flagmeyer wurde als Sohn eines Schuhmachermeisters und Sozialdemokraten geboren. Er machte eine Ausbildung zum Buchdrucker- bzw. Schriftsetzermeister und war seit 1906 Mitarbeiter, später Technischer Leiter der ''Nordhäuser Volkszeitung'' (bis 1919). Flagmeyer wird im Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/1911 als Schriftsetzer in der [[Riemannstraße]] 33 geführt.<ref name="Otto Flagmeyer">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252610/1910_1911_0034_b.tif#page=41 Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1910/1911], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 18. Dezember 2020.</ref> Ab 1922 arbeitete er als ehrenamtlicher und ab 1924 als hauptamtlicher Geschäftsführer des Baubetriebes für Nordhausen und Umgebung, soziale Baugesellschaft m.b.H. Nach 1933 erwarb er diesen Betrieb gemeinsam mit anderen und wurde 1936 Alleininhaber.


Flagmeyer trat 1902 in die [[SPD]] ein und war von 1919 bis 1933 ehrenamtlicher Stadtrat und Fraktionsführer in Nordhausen. 1932 stellte Flagmeyer Strafantrag gegen das KPD-Organ ''Nordhäuser Echo'' wegen verleumderischer Beleidigung und übler Nachrede.
Flagmeyer trat 1902 in die [[SPD]] ein und war von 1919 bis 1933 ehrenamtlicher Stadtrat und Fraktionsführer in Nordhausen. 1932 stellte Flagmeyer Strafantrag gegen das KPD-Organ ''Nordhäuser Echo'' wegen verleumderischer Beleidigung und übler Nachrede.
Zeile 34: Zeile 33:
Am 14. Juni 1945 trat er vom Amt zurück. Sein Nachfolger wurde auf Veranlassung des Militärgouverneurs der Rechtsanwalt [[Richard Senger]]. Nach einem Bericht des Regierungsrates [[Karl Schultes]]<ref>[[Wikipedia:Karl Schultes (Jurist)|Karl Schultes (Jurist) – Wikipedia]]. Aufgerufen am 14. Oktober 2021.</ref> vom 17. Juli 1945, sei Flagmeyer aufgrund von „Schwierigkeiten mit dem Military Government“ zurückgetreten. Ihm wurde vorgeworfen, den Wiederaufbau mit Privatgeschäften sabotiert zu haben. Von den Kommunisten sei Flagmeyer aufs Schärfste abgelehnt worden, „weil er es während seiner Amtstätigkeit unterlassen hat, mit dem antifaschistischen Ausschuß die nötige Fühlung aufzunehmen“. Am 8. August 1945 konstituierte sich unter Vorsitz von Otto Flagmeyer eine Arbeits- und Wiederaufbaukommission.
Am 14. Juni 1945 trat er vom Amt zurück. Sein Nachfolger wurde auf Veranlassung des Militärgouverneurs der Rechtsanwalt [[Richard Senger]]. Nach einem Bericht des Regierungsrates [[Karl Schultes]]<ref>[[Wikipedia:Karl Schultes (Jurist)|Karl Schultes (Jurist) – Wikipedia]]. Aufgerufen am 14. Oktober 2021.</ref> vom 17. Juli 1945, sei Flagmeyer aufgrund von „Schwierigkeiten mit dem Military Government“ zurückgetreten. Ihm wurde vorgeworfen, den Wiederaufbau mit Privatgeschäften sabotiert zu haben. Von den Kommunisten sei Flagmeyer aufs Schärfste abgelehnt worden, „weil er es während seiner Amtstätigkeit unterlassen hat, mit dem antifaschistischen Ausschuß die nötige Fühlung aufzunehmen“. Am 8. August 1945 konstituierte sich unter Vorsitz von Otto Flagmeyer eine Arbeits- und Wiederaufbaukommission.


Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Damaschkestraße 2 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0001_page_0037.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 21. Mai 2021.</ref>
Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Damaschkestr. 2 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0001_page_0037.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 21. Mai 2021.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 53: Zeile 52:
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}


[[Kategorie:Schriftsetzer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Otto_Flagmeyer