Bearbeiten von „Otto Blau

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NACHNAME=Blau
|NACHNAME=Otto
|VORNAMEN=Otto
|VORNAMEN=Blau
|ALTERNATIVNAMEN=Otto Hermann Blau<br>Ernst Otto Friedrich Hermann Blau<br>(vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Otto Hermann Blau<br>Ernst Otto Friedrich Hermann Blau<br>(vollständer Name)
|SORTIERUNG=Blau, Otto
|SORTIERUNG=Blau, Otto
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Orientalist, Diplomat, Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=Oriantalist, Diplomat, Schriftsteller
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 21. April 1828
|GEBURTSDATUM=geb. 21. April 1828
Zeile 14: Zeile 14:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=Q107542
|PND=116200790
|PND=116200790
}}
}}
Zeile 23: Zeile 22:
Sein Vater Christian Friedrich Blau stammte aus Schmiedefeld und kam als Kollaborator an das [[Nordhäuser Gymnasium]]; später war er als Superintendent tätig. Die Mutter Caroline Amalie Blau, geb. Liborius, kam aus Hamburg.
Sein Vater Christian Friedrich Blau stammte aus Schmiedefeld und kam als Kollaborator an das [[Nordhäuser Gymnasium]]; später war er als Superintendent tätig. Die Mutter Caroline Amalie Blau, geb. Liborius, kam aus Hamburg.


Nach Besuch der Schule in Nordhausen war Otto Blau von 1842 bis 1848 an der Landesschule Pforta. Danach studierte er Theologie, Philosophie und orientalischen Sprachen in Halle und Leipzig. Durch seine Anstellung als Hauslehrer beim Oberstburggrafen von Brünneck lernte er den preußischen Gesandten in Konstantinopel Louis von Wildenbruch kennen, der sein Gönner wurde. Mit seiner Empfehlung wurde Blau 1852 zum Attaché ernannt. Es folgten zahlreiche Reisen in das Osmanische Reich.
Nach Besuch der Schule in Nordhausen war Otto Blau von 1842 bis 1848 an der Landesschule Pforta. Danach studierte er Theologie, Philosophie und orientalischen Sprachen in Halle und Leipzig. Durch seine Anstellung als Hauslehrer beim Oberstburggrafen von Brünneck lernte er den preußischen Gesandten in Konstantinopel Louis von Wildenbruch kennen, der sein Gönner wurde. Mit seiner Empfehlung wurde Blau 1852 zum Attaché ernannt. Es folgten zahlreiche Reisen in das Osmanische Reich.  


1857 war er als Berater am Abschluss des Handelsvertrages mit Persien beteiligt und unternahm Reisen durch Armenien und den Iran. 1858 wurde er zum Konsul von Trapezunt ernannt. Durch seine guten Kenntnisse der südslawischen Mundart, kam er 1861 mit diplomatischen Aufträgen nach Bosnien und Herzegowina. Dort legte er im Auftrag des königlichen Herbariums in Berlin eine 2500 Exemplare umfassende Pflanzensammlung des Balkans an.
1857 war er als Berater am Abschluss des Handelsvertrages mit Persien beteiligt und unternahm Reisen durch Armenien und den Iran. 1858 wurde er zum Konsul von Trapezunt ernannt. Durch seine guten Kenntnisse der südslawischen Mundart, kam er 1861 mit diplomatischen Aufträgen nach Bosnien und Herzegowina. Dort legte er im Auftrag des königlichen Herbariums in Berlin eine 2500 Exemplare umfassende Pflanzensammlung des Balkans an.  


1864 wurde er Konsul von Bosnien und Herzegowina und 1870 zum Generalkonsul in Sarajewo. Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 berief man ihn ins Auswärtige Amt, wo er das Zentralnachweisbüro für verwundete und erkrankte Soldaten aufbaute.
1864 wurde er Konsul von Bosnien und Herzegowina und 1870 zum
Generalkonsul in Sarajewo. Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges
1870 berief man ihn ins Auswärtige Amt, wo er das Zentralnachweisbüro für verwundete und erkrankte Soldaten aufbaute.  


1873 ging er als Generalkonsul nach Odessa. Otto Blau litt an Depressionen mit zunehmenden Verfolgungswahn, in deren Folge er sich im Februar 1879 auf der Prachtstraße von Odessa erschoss.
1873 ging er als Generalkonsul nach Odessa. Otto Blau litt an Depressionen mit  
zunehmenden Verfolgungswahn, in deren Folge er sich im Februar 1879 auf der
Prachtstraße von Odessa erschoss.


Otto Blau war mit Adelheid Schilling verheiratet, Tochter des Suhler Gewehrfabrikanten Valentin Christoph Schilling.
Otto Blau war mit Adelheid Schilling verheiratet, Tochter des Suhler Gewehrfabrikanten Valentin Christoph Schilling.  


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Otto_Blau