Bearbeiten von „Nordhieser Schnurren

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 334: Zeile 334:
=={{LineCenterSize|130|20|'''54. Dr Kollnkauf.'''}}==
=={{LineCenterSize|130|20|'''54. Dr Kollnkauf.'''}}==


{{idt}}In aenn Schtolbaergischen Holze war aene Hauunge vorgenommen worm un s war in dr Zietungen uusgeschrewwen, naechsten Montagk sollte Holzackzjon siee. Do machte sich uus aenn Napperdorfe aen ooler Buuer, daer Waellholz bruuchte, dn Sunntagk uff de Socken un schtruperte de ganze Hauunge därch; dobie suchte he die Schtockhaufens uus, die de dicksten Waellen un de schtärksten Knippel hatten, un bezeichnete se met aenn grienen Bischchen, das he druffsch-teckte. Disse Waellhaufen kaufte he an folgenden Tage uff der Holzack-zjon. Dinstagks frieh schpannte dr Buuer sinne Himpels väm Wagen un fuhr met sinn Sohne Christjan lus, de Waellen heime ze langen. In dr Hauunge fungen se aan uffzeladen. Wie se in besten Uffladen waren un dn Wagen su halb voll gebanst hatten, meinte dr Oole: „Das äs doch aen wahres Värgniegen, aen reiner Schpaß, sölliche Prachtswaellen uffzeladen.Christjan anwortte: „Daen Schpaß un das Vergniegen kinn me jo uns gliech nachemool leiste“ un fung aan un warf de uffgeladden Waellen von Wagen, un noochdem luden se die zun annem moole uff., Uff dn Heimwaege saß dr Oole ubene uff dn Waellen un Christjan fiehrte de Färe un laatschte naebenhaer. Do kamen se met dn Wagen in aenn Hohlwaegk. Do kaakte dr Oole: „Fahre mieh hotte! Immer nach hotte! Nach mieh hotte!“ Das nahmb Christjan awer höllesch krumm un saate zu sinn Oolen: „Iche bän dach kein Kind mieh: iche bän drissig Johre gewaesen un waere dach saelwer wisse, was ich ze tune hah, un brauche dinne Uankaakeröi nich.“ Do saate dr Oole: „Du bäst aen eigensinniger Bengel un nimmest keine Liehre aan. Su hette iche minn Vater nich kumme un antwortte därfe.“ Do meinte Christjan: „Dinn Vater, das wärd jo woll au aen raechter Kaerrel gewaest sie.“ „Dach aen annerer un besserer als dinner!“ Dodraff antwortte Christjan awer gar nich, weil he doochte: „Du mußt's jo wisse!“
{{idt}}In aenn Schtolbaergischen Holze war aene Hauunge vorgenommen worm un s war in dr Zietungen uusgeschrewwen, naechsten Montagk sollte Holzackzjon siee. Do machte sich uus aenn Napperdorfe aen ooler Buuer, daer Waellholz bruuchte, dn Sunntagk uff de Socken un schtruperte de ganze Hauunge därch; dobie suchte he die Schtockhaufens uus, die de dicksten Waellen un de schtärksten Knippel hatten, un bezeichnete se met aenn grienen Bischchen, das he druffsch-teckte. Disse Waellhaufen kaufte he an folgenden Tage uff der Holzack-zjon. Dinstagks frieh schpannte dr Buuer sinne Himpels väm Wagen un fuhr met sinn Sohne Christjan lus, de Waellen heime ze langen. In dr Hauunge fungen se aan uffzeladen. Wie se in besten Uffladen waren un dn Wagen su halb voll gebanst hatten, meinte dr Oole: „Das äs doch aen wahres Värgniegen, aen reiner Schpaß, sölliche Prachtswaellen uffzeladen." Christjan anwortte: „Daen Schpaß un das Vergniegen kinn me jo uns gliech nachemool leiste“ un fung aan un warf de uffgeladden Waellen von Wagen, un noochdem luden se die zun annem moole uff., Uff dn Heimwaege saß dr Oole ubene uff dn Waellen un Christjan fiehrte de Färe un laatschte naebenhaer. Do kamen se met dn Wagen in aenn Hohlwaegk. Do kaakte dr Oole: „Fahre mieh hotte! Immer nach hotte! Nach mieh hotte!“ Das nahmb Christjan awer höllesch krumm un saate zu sinn Oolen: „Iche bän dach kein Kind mieh: iche bän drissig Johre gewaesen un waere dach saelwer wisse, was ich ze tune hah, un brauche dinne Uankaakeröi nich.“ Do saate dr Oole: „Du bäst aen eigensinniger Bengel un nimmest keine Liehre aan. Su hette iche minn Vater nich kumme un antwortte därfe.“ Do meinte Christjan: „Dinn Vater, das wärd jo woll au aen raechter Kaerrel gewaest sie.“ „Dach aen annerer un besserer als dinner!“ Dodraff antwortte Christjan awer gar nich, weil he doochte: „Du mußt's jo wisse!“


=={{LineCenterSize|130|20|'''55. Aeberschbaergk gieht met dr Diana schpaziere.'''}}==
=={{LineCenterSize|130|20|'''55. Aeberschbaergk gieht met dr Diana schpaziere.'''}}==
Zeile 344: Zeile 344:
=={{LineCenterSize|130|20|'''56. Schpällegiehn.'''}}==
=={{LineCenterSize|130|20|'''56. Schpällegiehn.'''}}==


{{idt}}Der Herr Paster Eilhardt uffen Pieterschbaerge war aen guter Mann un sinne Fraue war aenne liebenswördige Dame. He nannte sinne Hussehre nich anderscht wie „Frau Pastem“ un sie nannte ehren Mann mant „Herr Paster“. Beide waren immer ein Haerze un eine Seele. In enn Winter saate eines Tages dr Herr Paster zu sinner Liebesten: „Frau Pastem, hiete Owend wulln mie bie Gevatter Schtaege-manns schpälle giehe; mache daesserhalbens s Owendbruut boolichen fartig!“ Das tat de Frau Pasterschen au. Wie se beide mett dn Owenbmute färtig warn, schlugks gerade saechse uffen Torme. Do meinte dr Herr Paster: „Frau Pastem, jetzt ässes dach nach aen Linzchen zu friehe zun Schpällen giehn; ich daechte, mie machten erseht nach aen Nickchen!“ De Frau Pastem saate: „Jo, Herr Paster, du hast raecht.“ Nune satzte sich dr Herr Paster uffs Kanepee in de eine Ecken un de Frau Pastem satzte sich in de annere Ecken un beide nickten in. Uff einmool fuhr de Frau Pastem in de Höchte, räbb sich die Auen un saate: „Herr Paster, nune wärds woll Ziet siee.“ Dr Herr Paster antwortte: „Frau Pastem, ich glaube s au.“ He un sie machten sich faertig. He nahmb dn Giehschtock un s Lataemichen; sie hüllte dn rann Mantel imme un nahmb s Schpinnrad un su tappelten se zweibeide zun Pieterschbaerge nunger in de Ruutengassen. Es fuuln dobie nich uff, daß kein Mensche uff dr Schtrooßen un kenn Licht in aenn Huuse mieh zu siehn war. Wie se vär Schtaegemanns Huss kamen un de Teer uffmache wullten, war die schunt obgeschlossen. Dr Herr Paster klapperte daesserwaegen met dn messingem Teer-klopper, un wie das nich half, haemmerte he fester un dietlicher. Do tat sich endlich in zweiten Schtocke aen Faenster uff un rausguckte dr Gevatter Schtaegemann met dr Zippelmitzen uffen Koppe un frugk: „Was sali daenn das veerschtelle?“ Do saaten Pastersch: „Herr Gevatter, mie sinns, Pastersch, un wulln aen bischen schpälle kumme.Dr oole Schtaegemann krakeelte: „Ins Dröitoiwels Namen, s äs jo in 5 Minitchen Zwöllewe; mie lähn jo schunt zwei Schtunn in Faeddem. Do gieht mant wädder heime un kummet aen annermool!“ De Frau Pastem saate zu ehren Manne: „Herr Paster, do hahn mie awer aen langkes Nickchen gemacht!“ Dr Herr Paster antwortte: „Frau Pastem, ich glaubes au!“ Un beide tappelten wädder zun Pieterschbaerge nuff un heime. - Waenn in Nordhusen aen Paar zu schpiete zu aenner Gesellschaft kemmet, do heißt* s: „Do kummen Paster Eilhardts, die hahn gewiß erseht aen Nickchen gemacht.
{{idt}}Der Herr Paster Eilhardt uffen Pieterschbaerge war aen guter Mann un sinne Fraue war aenne liebenswördige Dame. He nannte sinne Hussehre nich anderscht wie „Frau Pastem“ un sie nannte ehren Mann mant „Herr Paster“. Beide waren immer ein Haerze un eine Seele. In enn Winter saate eines Tages dr Herr Paster zu sinner Liebesten: „Frau Pastem, hiete Owend wulln mie bie Gevatter Schtaege-manns schpälle giehe; mache daesserhalbens s Owendbruut boolichen fartig!“ Das tat de Frau Pasterschen au. Wie se beide mett dn Owenbmute färtig warn, schlugks gerade saechse uffen Torme. Do meinte dr Herr Paster: „Frau Pastem, jetzt ässes dach nach aen Linzchen zu friehe zun Schpällen giehn; ich daechte, mie machten erseht nach aen Nickchen!“ De Frau Pastem saate: „Jo, Herr Paster, du hast raecht.“ Nune satzte sich dr Herr Paster uffs Kanepee in de eine Ecken un de Frau Pastem satzte sich in de annere Ecken un beide nickten in. Uff einmool fuhr de Frau Pastem in de Höchte, räbb sich die Auen un saate: „Herr Paster, nune wärds woll Ziet siee.“ Dr Herr Paster antwortte: „Frau Pastem, ich glaube s au.“ He un sie machten sich faertig. He nahmb dn Giehschtock un s Lataemichen; sie hüllte dn rann Mantel imme un nahmb s Schpinnrad un su tappelten se zweibeide zun Pieterschbaerge nunger in de Ruutengassen. Es fuuln dobie nich uff, daß kein Mensche uff dr Schtrooßen un kenn Licht in aenn Huuse mieh zu siehn war. Wie se vär Schtaegemanns Huss kamen un de Teer uffmache wullten, war die schunt obgeschlossen. Dr Herr Paster klapperte daesserwaegen met dn messingem Teer-klopper, un wie das nich half, haemmerte he fester un dietlicher. Do tat sich endlich in zweiten Schtocke aen Faenster uff un rausguckte dr Gevatter Schtaegemann met dr Zippelmitzen uffen Koppe un frugk: „Was sali daenn das veerschtelle?“ Do saaten Pastersch: „Herr Gevatter, mie sinns, Pastersch, un wulln aen bischen schpälle kumme." Dr oole Schtaegemann krakeelte: „Ins Dröitoiwels Namen, s äs jo in 5 Minitchen Zwöllewe; mie lähn jo schunt zwei Schtunn in Faeddem. Do gieht mant wädder heime un kummet aen annermool!“ De Frau Pastem saate zu ehren Manne: „Herr Paster, do hahn mie awer aen langkes Nickchen gemacht!“ Dr Herr Paster antwortte: „Frau Pastem, ich glaubes au!“ Un beide tappelten wädder zun Pieterschbaerge nuff un heime. - Waenn in Nordhusen aen Paar zu schpiete zu aenner Gesellschaft kemmet, do heißt* s: „Do kummen Paster Eilhardts, die hahn gewiß erseht aen Nickchen gemacht.


=={{LineCenterSize|130|20|'''57. Aeberschbaergk un s Waesen.'''}}==
=={{LineCenterSize|130|20|'''57. Aeberschbaergk un s Waesen.'''}}==
Zeile 388: Zeile 388:
Do luuß dr Nienschtimmige dn Matrosen lus un saate fär daen: „Wenn de mich aen Gefallen erwiese witt, do kniepe mich mool ins Dickbein.“ Das versuchte zwar dr Matrose met sinn schmerzningen Hengen, awer s gelang ehn nich, denn das Muskelwaerk war bie n Nienschtimmigen hart wie Eichenholz. Dr Nienschtimmige saate: „Min Sehnichen, do giehk mant hän; aen andermool siehk dich awer erseht de Liete aan, met daen du anbinge witt.“
Do luuß dr Nienschtimmige dn Matrosen lus un saate fär daen: „Wenn de mich aen Gefallen erwiese witt, do kniepe mich mool ins Dickbein.“ Das versuchte zwar dr Matrose met sinn schmerzningen Hengen, awer s gelang ehn nich, denn das Muskelwaerk war bie n Nienschtimmigen hart wie Eichenholz. Dr Nienschtimmige saate: „Min Sehnichen, do giehk mant hän; aen andermool siehk dich awer erseht de Liete aan, met daen du anbinge witt.“


Dr Nienschtimmige trank nune sinn Grogk uus un nottelte in un därch die grüße Schtadt Hamborg, besahk sich die Liete, die Hisser un die Kauflaadens. Do fuul ehn aen Laden uff, äwwer daen hung aen maechtig grußer Hut. Dr Nienschtimmige saate sich: „Do wohnt gewiß aen Hut- un Mitzenmacher; do witte dachemool zusiehe, ob daer au aenne passseninge Mitze fär dich hät.Domett ging he in dn Laden un forderte aenne Mitzen fär sich. Dr Mitzenmacher sahk sich dn Schwelln-kopp von dn Nienschtimmigen aan un broochte sinne größte Mitzennummer. Dr Nienschtimmige schmunzelte, versuchte se uffzesetzen, awer das war aen Ding der Unmeglichkeit. Do saate dr Nienschtimmige: „Daß ich disse Mitzen nich gebrauche kann, siehn Se woll saelwer; naehmen Se michs Mooß un bouen Se mich aenne Mitzen, die fär mich paßt, awer morgen Mittagk muß se färtig siee. Nune ging dr Nienschtimmige witter därch Hamborg, un wu he aen Mitzenma-cher-Schild sahk, ging he nin, forderte, probierte un beschtellte aenne Mitzen. Das machte dn Nienschtimmigen Schpaaß.
Dr Nienschtimmige trank nune sinn Grogk uus un nottelte in un därch die grüße Schtadt Hamborg, besahk sich die Liete, die Hisser un die Kauflaadens. Do fuul ehn aen Laden uff, äwwer daen hung aen maechtig grußer Hut. Dr Nienschtimmige saate sich: „Do wohnt gewiß aen Hut- un Mitzenmacher; do witte dachemool zusiehe, ob daer au aenne passseninge Mitze fär dich hät." Domett ging he in dn Laden un forderte aenne Mitzen fär sich. Dr Mitzenmacher sahk sich dn Schwelln-kopp von dn Nienschtimmigen aan un broochte sinne größte Mitzennummer. Dr Nienschtimmige schmunzelte, versuchte se uffzesetzen, awer das war aen Ding der Unmeglichkeit. Do saate dr Nienschtimmige: „Daß ich disse Mitzen nich gebrauche kann, siehn Se woll saelwer; naehmen Se michs Mooß un bouen Se mich aenne Mitzen, die fär mich paßt, awer morgen Mittagk muß se färtig siee. Nune ging dr Nienschtimmige witter därch Hamborg, un wu he aen Mitzenma-cher-Schild sahk, ging he nin, forderte, probierte un beschtellte aenne Mitzen. Das machte dn Nienschtimmigen Schpaaß.


Wie he Hamborg sich aangesiehn hatte, äs he wädder heimegereist un hät sinne Erlaebnisse un au sinne Mitzenbeschtellung värzehlt. Do fraaten einer: „Nien-schtimmiger, was häste den met dn veelen Mitzen, die Du in Hamborg beschtellt häst, gemacht?“ Dr Nienschtimmige antwortte: „Obbgelanget hah ich von daen beschteilten Mitzen keine einzige. Iche hah se nur beschtallt, domett, waenn mool wädder Liete met aen söllichen Schwellnkoppe, wie ich enn hah, nach Hamborg kummen un aenne Mitzen bruuchen, die Mitzenmacher gliech eine veeraetig hahn!“
Wie he Hamborg sich aangesiehn hatte, äs he wädder heimegereist un hät sinne Erlaebnisse un au sinne Mitzenbeschtellung värzehlt. Do fraaten einer: „Nien-schtimmiger, was häste den met dn veelen Mitzen, die Du in Hamborg beschtellt häst, gemacht?“ Dr Nienschtimmige antwortte: „Obbgelanget hah ich von daen beschteilten Mitzen keine einzige. Iche hah se nur beschtallt, domett, waenn mool wädder Liete met aen söllichen Schwellnkoppe, wie ich enn hah, nach Hamborg kummen un aenne Mitzen bruuchen, die Mitzenmacher gliech eine veeraetig hahn!“
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhieser_Schnurren