Bearbeiten von „Nordhausen vor 200 Jahren. Ein ziemlich barockes Kapitel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 242: Zeile 242:
Unternehmungslustiger namens Benjamin Lauer den Lorbeerbaum am Altentore,
Unternehmungslustiger namens Benjamin Lauer den Lorbeerbaum am Altentore,
der 1735 in den Besitz des Rates überging, und schon 1728 waren die „Drei
der 1735 in den Besitz des Rates überging, und schon 1728 waren die „Drei
Linden“ in der heutigen Grimmelallee entstanden, konnten sich allerdings im
Linden“ in der heutigen Grimmeiallee entstanden, konnten sich allerdings im
Privatbesitz auch nicht halten, so daß sie 1736 der Rat sub hasta übernehmen
Privatbesitz auch nicht halten, so daß sie 1736 der Rat sub hasta übernehmen
mußte. Die Stadt setzte seitdem in beide Schankstätten Pächter.
mußte. Die Stadt setzte seitdem in beide Schankstätten Pächter.
Zeile 367: Zeile 367:
Recht zu freier Jagd und freiem Fischfang und angelt. Denn unser Feldwasser,
Recht zu freier Jagd und freiem Fischfang und angelt. Denn unser Feldwasser,
die Zorge, herbergt zahlreiche Fische wie „Karpfen, Hechte, Forellen, Aschen,
die Zorge, herbergt zahlreiche Fische wie „Karpfen, Hechte, Forellen, Aschen,
Perschen, Eilritzen, Grund-Schmerlinge u. a.“. Doch nicht immer gingen die guten
Perschen, Eilritzen, Grund-Schmerlinge u.a.“. Doch nicht immer gingen die guten
Nordhäuser mit erlaubtem Gerät dem Fischfänge nach. Dort hinten z. B. steht
Nordhäuser mit erlaubtem Gerät dem Fischfänge nach. Dort hinten z. B. steht
einer mitten im flachen Wasser und baut mit Steinen und Erde einen Damm, um
einer mitten im flachen Wasser und baut mit Steinen und Erde einen Damm, um
Zeile 435: Zeile 435:
Noch sehnen wir uns nicht zurück in die Enge und in das Gewirr der Straßen,
Noch sehnen wir uns nicht zurück in die Enge und in das Gewirr der Straßen,
sondern gehen vom äußeren Altentore vor der Wiedigsburg durch gegen das
sondern gehen vom äußeren Altentore vor der Wiedigsburg durch gegen das
Grimmeltor hin und überschreiten dabei die sogenannte Bleiche. Hier, wo heute
Grimmeitor hin und überschreiten dabei die sogenannte Bleiche. Hier, wo heute
im 20. Jahrhundert die Grimmelallee am Landratsamte, an der Badeanstalt und
im 20. Jahrhundert die Grimmeiallee am Landratsamte, an der Badeanstalt und
am Elektrizitätswerk vorbeizieht, befanden sich im Mittelalter mehrere Teiche,
am Elektrizitätswerk vorbeizieht, befanden sich im Mittelalter mehrere Teiche,
welche die Altwässer der Zorge gebildet hatten; doch waren diese im 18.
welche die Altwässer der Zorge gebildet hatten; doch waren diese im 18.
Zeile 548: Zeile 548:
sich diese zu bewahren, behauptete das Stift, - und nach der Urkunde von 1220
sich diese zu bewahren, behauptete das Stift, - und nach der Urkunde von 1220
war es dazu berechtigt: annumeretur aliis praepositis imperii es sei ein Kaiserliches
war es dazu berechtigt: annumeretur aliis praepositis imperii es sei ein Kaiserliches
Freies Reichsstift, d. h. ein unmittelbar unter dem Kaiser stehender Reichsstand
Freies Reichsstift, d.h. ein unmittelbar unter dem Kaiser stehender Reichsstand
wie die Freie Reichsstadt Nordhausen selbst. Demgegenüber behauptete
wie die Freie Reichsstadt Nordhausen selbst. Demgegenüber behauptete
Riemann, das Domstift sei nur ein Kaiserlich Freies Stift, aber kein Reichsstift.
Riemann, das Domstift sei nur ein Kaiserlich Freies Stift, aber kein Reichsstift.
Zeile 568: Zeile 568:
Doch wir müssen eilen, denn manches gibt es auch noch in der Stadt zu
Doch wir müssen eilen, denn manches gibt es auch noch in der Stadt zu
besichtigen. So verlassen wir denn die gastliche Linde auf der Bleiche, erreichen
besichtigen. So verlassen wir denn die gastliche Linde auf der Bleiche, erreichen
in wenigen Minuten das Äußere Grimmeltor, das zwar ziemlich verfallen ist, so
in wenigen Minuten das Äußere Grimmeitor, das zwar ziemlich verfallen ist, so
daß es 1750 erneuert werden mußte, wo uns aber wieder einige stattliche Linden
daß es 1750 erneuert werden mußte, wo uns aber wieder einige stattliche Linden
erfreuen, und schreiten von dort auf dem sogenannten Teichdamm zwischen dem
erfreuen, und schreiten von dort auf dem sogenannten Teichdamm zwischen dem
Zeile 630: Zeile 630:
dann durch eine noch festere gewölbte Brücke auch vor dem Sundhäuser Tore
dann durch eine noch festere gewölbte Brücke auch vor dem Sundhäuser Tore
die Zorge neu überbrückt; die steinerne Brücke, die in der Verlängerung des
die Zorge neu überbrückt; die steinerne Brücke, die in der Verlängerung des
Grimmels über die Zorge führte, stammte aus dem Jahre 1745, bewährte sich
Grimmeis über die Zorge führte, stammte aus dem Jahre 1745, bewährte sich
wegen ihres zu starken Bogens aber nicht und wurde deshalb später (1789) durch
wegen ihres zu starken Bogens aber nicht und wurde deshalb später (1789) durch
eine Holzbrücke ersetzt. Auf dem Lohmarkt endlich wurde erst 1754 eine breite
eine Holzbrücke ersetzt. Auf dem Lohmarkt endlich wurde erst 1754 eine breite
Zeile 696: Zeile 696:
Töpfer- und Töpferhagenstraße, 1739 der Lohmarkt und seine nördliche Fortsetzung
Töpfer- und Töpferhagenstraße, 1739 der Lohmarkt und seine nördliche Fortsetzung
bis zum Neue-Wegstore, 1740 und 1753 der Neue Weg selbst, 1745 die
bis zum Neue-Wegstore, 1740 und 1753 der Neue Weg selbst, 1745 die
Neustadt vom Vogel an bis auf den Sand, 1751 der Grimmel und unter den
Neustadt vom Vogel an bis auf den Sand, 1751 der Grimmei und unter den
Weiden, 1752 die Jüdenstraße gepflastert. Das war ein gewaltiger Fortschritt;
Weiden, 1752 die Jüdenstraße gepflastert. Das war ein gewaltiger Fortschritt;
nach und nach bekam Nordhausen das Aussehen, das es bis in die sechziger und
nach und nach bekam Nordhausen das Aussehen, das es bis in die sechziger und
Zeile 1.117: Zeile 1.117:
unfrohen Gasthof finden, in welchem wir uns vor abgestandenes Bier oder sauren
unfrohen Gasthof finden, in welchem wir uns vor abgestandenes Bier oder sauren
Wein setzen und mißmutig auf die verödete Straße blicken müssen. Ein freund licher Nordhäuser Bürger weiß Rat und gibt uns den Weg nach den „Drei Linden“
Wein setzen und mißmutig auf die verödete Straße blicken müssen. Ein freund licher Nordhäuser Bürger weiß Rat und gibt uns den Weg nach den „Drei Linden“
an, einem Vergnügungslokal, das draußen vor dem Grimmel ganz allein auf dem
an, einem Vergnügungslokal, das draußen vor dem Grimmei ganz allein auf dem
Anger zwischen Mühlgraben und Zorge liegt, aber ganz neu eingerichtet und mit
Anger zwischen Mühlgraben und Zorge liegt, aber ganz neu eingerichtet und mit
einem Saale ausgestattet ist. Erwartungsvoll machen wir uns auf den Weg, gehen
einem Saale ausgestattet ist. Erwartungsvoll machen wir uns auf den Weg, gehen
Zeile 1.271: Zeile 1.271:
daß den Primanern beim letzten Maienfest eingefallen, gar im Schurzfell zu
daß den Primanern beim letzten Maienfest eingefallen, gar im Schurzfell zu
kneipen und, was noch schlimmer, daselbst nicht Nordhäuser, sondern Wofflebener,
kneipen und, was noch schlimmer, daselbst nicht Nordhäuser, sondern Wofflebener,
d. h. verruchtes Preußenbier zu trinken. Das könne so nicht fortgehen;
d.h. verruchtes Preußenbier zu trinken. Das könne so nicht fortgehen;
ebenso wenig wie die Zuchtlosigkeit der Schuhmachergilde beim Merwigslindenfest.
ebenso wenig wie die Zuchtlosigkeit der Schuhmachergilde beim Merwigslindenfest.
Unter solchen Exzessen müsse das ganze Staatswesen leiden.<ref> Maienfest der Schüler und ebenso Merwigslindenfest der Schuhmacher 1736 verboten. Vergl. oben Seite
Unter solchen Exzessen müsse das ganze Staatswesen leiden.<ref> Maienfest der Schüler und ebenso Merwigslindenfest der Schuhmacher 1736 verboten. Vergl. oben Seite
Zeile 1.552: Zeile 1.552:
<poem>
<poem>
Ist zwivel herzen nächgebür,
Ist zwivel herzen nächgebür,
daz muoz der sele werden für.
daz muoz der sele werden sür.
</poem>
</poem>


Zeile 1.659: Zeile 1.659:
So war der Choral „Es ist das Heil uns kommen her“ verschwunden; die
So war der Choral „Es ist das Heil uns kommen her“ verschwunden; die
Herausgeber erklärten ihn als mangelhaft in der Form, im Vortrage undeutlich,
Herausgeber erklärten ihn als mangelhaft in der Form, im Vortrage undeutlich,
inhaltlich z. T. anstößig. Es war ferner weggeblieben „Wie schön leucht’t uns der
inhaltlich z.T. anstößig. Es war ferner weggeblieben „Wie schön leucht’t uns der
Morgenstern", weil trotz der schönen Melodie die Verse schlecht gebaut seien;
Morgenstern", weil trotz der schönen Melodie die Verse schlecht gebaut seien;
es fehle „Nun freut Euch, liebe Christen, g’mein“, weil das Lied „dunkle und
es fehle „Nun freut Euch, liebe Christen, g’mein“, weil das Lied „dunkle und
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)