Bearbeiten von „Nordhausen vor 200 Jahren. Ein ziemlich barockes Kapitel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 731: Zeile 731:
mancherlei Zierrates zu fördern. Meil schuf 1755 auf dem Holz- oder Kohlmarkte
mancherlei Zierrates zu fördern. Meil schuf 1755 auf dem Holz- oder Kohlmarkte
(Lutherplatz) auch einen Tritonsbrunnen, und einige Jahre vorher waren schöne
(Lutherplatz) auch einen Tritonsbrunnen, und einige Jahre vorher waren schöne
Wasserkünste auf dem Kornmarkte (1698), auf dem Königshofe (1734) und auf
Wasserkünste auf dem Kommarkte (1698), auf dem Königshofe (1734) und auf
dem Pferdemarkte (1735, 1738) erbaut worden. Den Brunnen auf dem Königshofe
dem Pferdemarkte (1735, 1738) erbaut worden. Den Brunnen auf dem Königshofe
schmückte ein Neptun, den auf dem Pferdemarkte ein wasserspeiendes
schmückte ein Neptun, den auf dem Pferdemarkte ein wasserspeiendes
Zeile 737: Zeile 737:


Noch verweilen wir einen Augenblick dort, wo die Rautenstraße in den
Noch verweilen wir einen Augenblick dort, wo die Rautenstraße in den
Kornmarkt einmündet, und stehen vor dem 1708 erbauten Broihanhause, dessen
Kommarkt einmündet, und stehen vor dem 1708 erbauten Broihanhause, dessen
Hintergebäude sich bis nach der Hundgasse dehnten. Das Haus, das in den beiden Feuersbrünsten 1710 und 1712 hart mitgenommen worden war, schaute schon
Hintergebäude sich bis nach der Hundgasse dehnten. Das Haus, das in den beiden Feuersbrünsten 1710 und 1712 hart mitgenommen worden war, schaute schon
wieder recht stattlich und hochgieblig drein, ein Zeichen dafür, daß man doch
wieder recht stattlich und hochgieblig drein, ein Zeichen dafür, daß man doch
Zeile 745: Zeile 745:
Gosehaus.
Gosehaus.


Auf dem Kornmarkt selbst stand bis zum Jahre 1712 das alte Wagehaus mit
Auf dem Kommarkt selbst stand bis zum Jahre 1712 das alte Wagehaus mit
seinem Tanzsaal im oberen Stockwerk. Nachdem es aber 1712, zugleich mit
seinem Tanzsaal im oberen Stockwerk. Nachdem es aber 1712, zugleich mit
manchen hundert Scheffeln Getreide, ein Raub der Flammen geworden war, hatte
manchen hundert Scheffeln Getreide, ein Raub der Flammen geworden war, hatte
Zeile 783: Zeile 783:
an der Verzweiflung des armen Gefangenen zu weiden.
an der Verzweiflung des armen Gefangenen zu weiden.


Als wir auf dem Kornmarkt standen, saß gerade ein kleiner Hintersättier, der einige Ähren gesammelt, ehe das Feld abgeharkt war, in seiner Not. Unfern davon
Als wir auf dem Kommarkt standen, saß gerade ein kleiner Hintersättier, der einige Ähren gesammelt, ehe das Feld abgeharkt war, in seiner Not. Unfern davon
stand ein dicker Ratsherr mit einem Böttchermeister vom Hagen im Gespräch,
stand ein dicker Ratsherr mit einem Böttchermeister vom Hagen im Gespräch,
und beide schienen ihren Spaß an dem widerlichen Schauspiel zu haben. Ein
und beide schienen ihren Spaß an dem widerlichen Schauspiel zu haben. Ein
Zeile 794: Zeile 794:
zu gehen.
zu gehen.


Erfreulicher war uns der Anblick jenseits des Kornmarktes nach Osten hin.
Erfreulicher war uns der Anblick jenseits des Kommarktes nach Osten hin.
Hier war 1712 hinter dem alten Georgshospital, Ecke Kornmarkt-Töpferstraße,
Hier war 1712 hinter dem alten Georgshospital, Ecke Kommarkt-Töpferstraße,
das alte städtische Zeughaus abgebrannt und manches gute Geschütz geschmolzen.
das alte städtische Zeughaus abgebrannt und manches gute Geschütz geschmolzen.
Jetzt, bald nach dem Jahre 1730, konnte man noch immer zwischen den
Jetzt, bald nach dem Jahre 1730, konnte man noch immer zwischen den
Zeile 811: Zeile 811:
Sünder gestäupt, und daneben blüht eine neue Zeit und neue Erkenntnis empor.
Sünder gestäupt, und daneben blüht eine neue Zeit und neue Erkenntnis empor.
Nun aber wird es für uns wirklich Zeit, erst ein Stündchen zu rasten und einen
Nun aber wird es für uns wirklich Zeit, erst ein Stündchen zu rasten und einen
Labetrunk zu genießen.. So eilen wir denn schnell über den Kornmarkt zurück,
Labetrunk zu genießen.. So eilen wir denn schnell über den Kommarkt zurück,
am Ausgang des Schuhgäßchens vorbei, über den Töpfermarkt, der an der
am Ausgang des Schuhgäßchens vorbei, über den Töpfermarkt, der an der
Südostecke des Rathauses (wie noch heute) liegt, um in den Ratsweinkeller,
Südostecke des Rathauses (wie noch heute) liegt, um in den Ratsweinkeller,
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)