Bearbeiten von „Nordhausen und Preußen 1802-1852

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:
== Vorwort ==
== Vorwort ==


::„Ich höbe aber immer die Meinung geheget, es sey unanständig, in der Erkäntniß derGeschichte auswärtiger Dinge daheim, und einheimischer ein Fremdling zu seyn.<br><small>Friedrich Christian Lesser, Das Leben des allerersten Lutherischen Pastors in Nordhausen, besonders an der Kirche Sanct Petri, Laurentii Süßens, Nordhausen  1749, S. 3</small>
::„Ich höbe aber immer die Meinung geheget, es sey unanständig, in der Erkäntniß derGeschichte auswärtiger Dinge daheim, und einheimischer ein Fremdling zu seyn."<br><small>Friedrich Christian Lesser, Das Leben des allerersten Lutherischen Pastors in Nordhausen, besonders an der Kirche Sanct Petri, Laurentii Süßens, Nordhausen  1749, S. 3</small>


Als ich Ende der  1960er-Jahre begann,  mich neben meinem Lehrerberuf mit der Geschichte der Stadt und des Kreises Nordhausen zu beschäftigen, wurde mein Interesse schon bald auf die erste Hälfte des  19. Jahrhunderts gelenkt.  Im Nordhäuser Stadtarchiv, zunächst noch im Alten Rathaus und danach im Walkenrieder Hof, hat mir Gusta Eggers, die damalige Archivleiterin, die ersten Akten vorgelegt.  Das Ergebnis dieser Studien war ein Manuskript „Die Volksbewegung im Gebiet des Südharzes in der bürgerlich-demokratischen Revolution  1848/49“  (1977). Inzwischen hatte ich mit Marga Aurin,  der letzten Sprecherin der Freireligiösen Gemeinde,  einer damals  schon betagten,  aber geistig sehr regen Frau,  Bekanntschaft geschlossen und durch sie Zugang zu den Resten des Archivs der 1847 gegründeten Nordhäuser Gemeinde bekommen. Das Studium dieser Akten und Briefe eröffnete Einblicke in ein mir bis dahin unbekanntes Kapitel nicht nur der Geschichte der Stadt, sondern der preußischen Monarchie.  Das Ergebnis war die Schrift „Eduard Baltzer und die Freie Gemeinde Nordhausen 1847 bis 1853. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinbürgerlichen Demokratie in der Revolution 1848/49“ (1978). Es soll nicht verschwiegen werden, dass beide Arbeiten natürlich ihre Mängel aufwiesen.
Als ich Ende der  1960er-Jahre begann,  mich neben meinem Lehrerberuf mit der Geschichte der Stadt und des Kreises Nordhausen zu beschäftigen, wurde mein Interesse schon bald auf die erste Hälfte des  19. Jahrhunderts gelenkt.  Im Nordhäuser Stadtarchiv, zunächst noch im Alten Rathaus und danach im Walkenrieder Hof, hat mir Gusta Eggers, die damalige Archivleiterin, die ersten Akten vorgelegt.  Das Ergebnis dieser Studien war ein Manuskript „Die Volksbewegung im Gebiet des Südharzes in der bürgerlich-demokratischen Revolution  1848/49“  (1977). Inzwischen hatte ich mit Marga Aurin,  der letzten Sprecherin der Freireligiösen Gemeinde,  einer damals  schon betagten,  aber geistig sehr regen Frau,  Bekanntschaft geschlossen und durch sie Zugang zu den Resten des Archivs der 1847 gegründeten Nordhäuser Gemeinde bekommen. Das Studium dieser Akten und Briefe eröffnete Einblicke in ein mir bis dahin unbekanntes Kapitel nicht nur der Geschichte der Stadt, sondern der preußischen Monarchie.  Das Ergebnis war die Schrift „Eduard Baltzer und die Freie Gemeinde Nordhausen 1847 bis 1853. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinbürgerlichen Demokratie in der Revolution 1848/49“ (1978). Es soll nicht verschwiegen werden, dass beide Arbeiten natürlich ihre Mängel aufwiesen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: