Bearbeiten von „Nordhausen im Dreißigjährigen Kriege

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
{{Textdaten
{{Textdaten
|VORIGER=Die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Nordhausens im Zeitalter der Reformation und der Religionskriege
|VORIGER=Die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Nordhausens im Zeitalter der Reformation und der Religionskriege
|NÄCHSTER=Verfallserscheinungen
|NÄCHSTER=Nordhausen im Dreißigjährigen Krieg
|AUTOR=[[Hans Silberborth]]
|AUTOR=[[Hans Silberborth]]
|TITEL=Nordhausen im Dreißigjährigen Kriege
|TITEL=Nordhausen im Dreißigjährigen Kriege
Zeile 32: Zeile 32:




'''D'''em Katholizismus hatte die Reformation ein böses Erwachen aus angenehmem
Dem Katholizismus hatte die Reformation ein böses Erwachen aus angenehmem
Traum gebracht. Eine rechte Verstörung war zunächst über ihn gekommen
Traum gebracht. Eine rechte Verstörung war zunächst über ihn gekommen
und ein hilfloses Staunen, als sich sogar treue Anhänger wie Heinrich VIII. von
und ein hilfloses Staunen, als sich sogar treue Anhänger wie Heinrich VIII. von
Zeile 80: Zeile 80:
versuchte ihr Herr, der katholische Kaiser, einen Druck auf sie auszuüben,
versuchte ihr Herr, der katholische Kaiser, einen Druck auf sie auszuüben,
um die Widerspenstigen zu zähmen. Mehrfach waren ihnen ihre Privilegien nicht
um die Widerspenstigen zu zähmen. Mehrfach waren ihnen ihre Privilegien nicht
bestätigt worden, wodurch z. B. 1614 die drei Städte in der Ortenau, Offenburg,
bestätigt worden, wodurch z.B. 1614 die drei Städte in der Ortenau, Offenburg,
Gegenbach und Zell, in arge Bedrängnis kamen. Die Reichsstädte traten deshalb
Gegenbach und Zell, in arge Bedrängnis kamen. Die Reichsstädte traten deshalb
in Ulm zur Beratung zusammen. Doch was halfen Beratungen, wenn keine
in Ulm zur Beratung zusammen. Doch was halfen Beratungen, wenn keine
Zeile 190: Zeile 190:
Auftrage durch einen Münzmeister, an den die Stadt die Münze verpachtete und
Auftrage durch einen Münzmeister, an den die Stadt die Münze verpachtete und
der für diese Gerechtsame nicht unbedeutende Pachtsummen abführen mußte,
der für diese Gerechtsame nicht unbedeutende Pachtsummen abführen mußte,
1615 z. B. 325 Gulden. Feingehalt und Gewicht der Münzen wurden dem Münzer
1615 z.B. 325 Gulden. Feingehalt und Gewicht der Münzen wurden dem Münzer
vorgeschrieben; 8 Taler sollten 15 Loth 3 Gramm wiegen. Ein Ratsherr führte im
vorgeschrieben; 8 Taler sollten 15 Loth 3 Gramm wiegen. Ein Ratsherr führte im
Auftrage der Stadt über die Münze die Aufsicht und war für die einwandfreie
Auftrage der Stadt über die Münze die Aufsicht und war für die einwandfreie
Zeile 220: Zeile 220:
seine Pachtsumme herauszuschlagen beabsichtigte. Noch schlimmer wurde
seine Pachtsumme herauszuschlagen beabsichtigte. Noch schlimmer wurde
eigentlich der Betrug durch das heuchlerische Versprechen, das man sich von
eigentlich der Betrug durch das heuchlerische Versprechen, das man sich von
Peckenstein geben ließ, seine Schreckenberger 5 Schreckenberger sind gleich
Peckenstein geben ließ, seine Schreckenberger - 5 Schreckenberger sind gleich
1 Gulden und seine Groschen sollten den magdeburgischen, goslarschen,
1 Gulden - und seine Groschen sollten den magdeburgischen, goslarschen,
braunschweigischen, lüneburgischen und denen aller niedersächsischen Reichsstände
braunschweigischen, lüneburgischen und denen aller niedersächsischen Reichsstände
gleich sein. Damit versuchte man sich nur dem Kreise gegenüber zu
gleich sein. Damit versuchte man sich nur dem Kreise gegenüber zu
Zeile 547: Zeile 547:
gefaßt werden sollte. Auch Nordhausen war bei der Wichtigkeit der
gefaßt werden sollte. Auch Nordhausen war bei der Wichtigkeit der
Tagung hier in Leipzig vertreten; die Bürgermeister Johann Wilde und Andreas
Tagung hier in Leipzig vertreten; die Bürgermeister Johann Wilde und Andreas
Ernst sowie der Syndikus Paul Michaelis nahmen an dem Konvente teil. Doch
Emst sowie der Syndikus Paul Michaelis nahmen an dem Konvente teil. Doch
konnte man sich zu keiner Tat aufraffen. Man bat in einem Schriftstücke den
konnte man sich zu keiner Tat aufraffen. Man bat in einem Schriftstücke den
Kaiser nur um Aufhebung des Edikts und Zurückziehung der Truppen aus
Kaiser nur um Aufhebung des Edikts und Zurückziehung der Truppen aus
Zeile 693: Zeile 693:


Diese Verpflegungssätze sind noch recht anspruchslos gegenüber anderen in
Diese Verpflegungssätze sind noch recht anspruchslos gegenüber anderen in
jener Zeit üblichen. So begehrte z. B. im Jahre 1627 der schon oben erwähnte
jener Zeit üblichen. So begehrte z.B. im Jahre 1627 der schon oben erwähnte
Christian von Vizthum wöchentlich für seine Küche 1 Korb Rosinen, große und
Christian von Vizthum wöchentlich für seine Küche 1 Korb Rosinen, große und
kleine, 2 Hüte besten Zuckers, 6 Pfund Mandeln, 2 Pfund Ingber, 1 Pfund Pfeffer,
kleine, 2 Hüte besten Zuckers, 6 Pfund Mandeln, 2 Pfund Ingber, 1 Pfund Pfeffer,
Zeile 702: Zeile 702:
und scharfe Getränke und Würzweine herzustellen. Dazu für den verwöhnten
und scharfe Getränke und Würzweine herzustellen. Dazu für den verwöhnten
Gaumen: 1 Fäßchen eingemachten Ingber, ½ geräucherten Lachs, ½ grünen
Gaumen: 1 Fäßchen eingemachten Ingber, ½ geräucherten Lachs, ½ grünen
Lachs, 20 Pfund Stockfische – diese wahrscheinlich für das Gefolge –, 8 Pfund geräucherten Aal, 6 Pfund dürre Forellen wir nehmen an für den Herrn
Lachs, 20 Pfund Stockfische – diese wahrscheinlich für das Gefolge –, 8 Pfund geräucherten Aal, 6 Pfund dürre Forellen - wir nehmen an für den Herrn
Oberstleutnant selbst –, ¼ Zentner Ungarische Pflaumen, 5 Pfund Rieß, 4 Pfund
Oberstleutnant selbst –, ¼ Zentner Ungarische Pflaumen, 5 Pfund Rieß, 4 Pfund
Hirse nebst der nötigen Milch, 60 Pfund Butter und 4 Schock Käse, ½ wohlgemästetes
Hirse nebst der nötigen Milch, 60 Pfund Butter und 4 Schock Käse, ½ wohlgemästetes
Rind, 3 Kälber, 4 Lämmer, 8 Hühner, soviel grüne Fische, als man
Rind, 3 Kälber, 4 Lämmer, 8 Hühner, soviel grüne Fische, als man
wöchentlich bedarf ein ansehnlicher Appetit, den der Herr Oberstleutnant und
wöchentlich bedarf - ein ansehnlicher Appetit, den der Herr Oberstleutnant und
sein Gefolge entwickelten , 2 Faß Bier, 1 Faß Broihan, 1 Eimer besten
sein Gefolge entwickelten -, 2 Faß Bier, 1 Faß Broihan, 1 Eimer besten
rheinischen Weins was wir für die durstige Kehle der Soldaten nicht zu viel
rheinischen Weins - was wir für die durstige Kehle der Soldaten nicht zu viel
finden , 1 Stein (20 Pfund) Lichte unbedingt nötig beim nächtlichen Pokulieren
finden -, 1 Stein (20 Pfund) Lichte - unbedingt nötig beim nächtlichen Pokulieren
, 1 Scheffel Salz, 12 Scheffel Hafer jeden Tag für 24 Pferde, Heu und Stroh,
-, 1 Scheffel Salz, 12 Scheffel Hafer jeden Tag für 24 Pferde, Heu und Stroh,
soviel von nöten, 1 Maß Kirschmus und 1 Maß Pflaumenmus, 2 Schock Äpfel,
soviel von nöten, 1 Maß Kirschmus und 1 Maß Pflaumenmus, 2 Schock Äpfel,
große und kleine Nüsse, weißes und schwarzes Brot, soviel die Woche daraufgeht.<ref>Zeitfuchs, a. a. O. 273.</ref>
große und kleine Nüsse, weißes und schwarzes Brot, soviel die Woche daraufgeht.<ref>Zeitfuchs, a. a. O. 273.</ref>
Zeile 716: Zeile 716:
Die 33 Positionen aber, die Nordhausen im Dezember 1641 in die Küche des
Die 33 Positionen aber, die Nordhausen im Dezember 1641 in die Küche des
Erzherzogs Wilhelm Leopold von Österreich in Frankenhausen zu liefern hatte,
Erzherzogs Wilhelm Leopold von Österreich in Frankenhausen zu liefern hatte,
wir nehmen als gewiß an, daß andere Ortschaften ähnlich an den Lieferungen
- wir nehmen als gewiß an, daß andere Ortschaften ähnlich an den Lieferungen
beteiligt waren können war hier nicht einzeln aufführen und erwähnen nur, daß
beteiligt waren - können war hier nicht einzeln aufführen und erwähnen nur, daß
50 Pfund Lachs, 60 Karpfen, 46 Hennen, 370 Pfund Rindfleisch und 20 Pfund
50 Pfund Lachs, 60 Karpfen, 46 Hennen, 370 Pfund Rindfleisch und 20 Pfund
Kalbfleisch unter den in 10 Tagen verbrauchten Lebensmitteln waren.
Kalbfleisch unter den in 10 Tagen verbrauchten Lebensmitteln waren.
Zeile 851: Zeile 851:
Bevölkerung herausgepreßt, sondern die Stadt mußte auch noch für die 3
Bevölkerung herausgepreßt, sondern die Stadt mußte auch noch für die 3
Regimenter, die zu dauerndem Aufenthalt für Nordhausen bestimmt waren,
Regimenter, die zu dauerndem Aufenthalt für Nordhausen bestimmt waren,
wöchentlich 2500 Taler aufbringen, wohlgemerkt bei einem Steueraufkommen
wöchentlich 2500 Taler aufbringen, - wohlgemerkt bei einem Steueraufkommen
von 12000 Taler jährlich in ruhigen Zeiten! Natürlich war die städtische
von 12000 Taler jährlich in ruhigen Zeiten! Natürlich war die städtische
Kämmerei sehr bald völlig am Ende angelangt, und Sonderumlagen mußten
Kämmerei sehr bald völlig am Ende angelangt, und Sonderumlagen mußten
Zeile 879: Zeile 879:
Generalfeldmarschall von Götze, mehr als 30000 Mann, von der Weser heran
Generalfeldmarschall von Götze, mehr als 30000 Mann, von der Weser heran
und hauste beim Durchmärsche fürchterlich. Die Bewohner der Umgebung waren
und hauste beim Durchmärsche fürchterlich. Die Bewohner der Umgebung waren
z. T. vor ihr in die Stadt geflüchtet; selbst die Regierung der Grafschaft Honstein,
z.T. vor ihr in die Stadt geflüchtet; selbst die Regierung der Grafschaft Honstein,
die schon im Jahre 1633 zeitweilig ihre Geschäftsräume in Nordhausen bezogen
die schon im Jahre 1633 zeitweilig ihre Geschäftsräume in Nordhausen bezogen
hatte, verlegte ihren Sitz wieder in die Stadt. Die Einwohnerzahl war also fast
hatte, verlegte ihren Sitz wieder in die Stadt. Die Einwohnerzahl war also fast
Zeile 1.023: Zeile 1.023:
Daß trotz dieser Wendung zum Besseren im Jahre 1641 die Rotleimmühle
Daß trotz dieser Wendung zum Besseren im Jahre 1641 die Rotleimmühle
ausgeplündert wurde, daß die Stadt noch erhebliche Zahlungen leisten mußte,
ausgeplündert wurde, daß die Stadt noch erhebliche Zahlungen leisten mußte,
z. B. für die Küche des Erzherzogs Leopold Wilhelm nach Frankenhausen hin, daß auch das unruhige Hin und Her der sich bekämpfenden Heere nicht ganz
z.B. für die Küche des Erzherzogs Leopold Wilhelm nach Frankenhausen hin, daß auch das unruhige Hin und Her der sich bekämpfenden Heere nicht ganz
aufhörte und mehrfach die Kaiserlichen die Schweden in der Herrschaft über die
aufhörte und mehrfach die Kaiserlichen die Schweden in der Herrschaft über die
Stadt ablösten, konnte nicht ausbleiben. Noch war der Friede nicht geschlossen;
Stadt ablösten, konnte nicht ausbleiben. Noch war der Friede nicht geschlossen;
Zeile 1.032: Zeile 1.032:
schwedische General Königsmarck, der den Oberbefehl in den Harzgegenden
schwedische General Königsmarck, der den Oberbefehl in den Harzgegenden
führte, für Nordhausen getan. Freilich, wenn die Stadt die auf sie fallenden
führte, für Nordhausen getan. Freilich, wenn die Stadt die auf sie fallenden
Kontributionen nicht zahlte, griff er scharf durch, wie z. B. 1644 ein Restbetrag
Kontributionen nicht zahlte, griff er scharf durch, wie z.B. 1644 ein Restbetrag
von 2000 Talern, welche die Stadt schuldig geblieben war, ohne weiteres durch
von 2000 Talern, welche die Stadt schuldig geblieben war, ohne weiteres durch
Exekution eingezogen wurde. Doch gab er in demselben Jahre dem Obersten
Exekution eingezogen wurde. Doch gab er in demselben Jahre dem Obersten
Zeile 1.058: Zeile 1.058:
Not der Bevölkerung in jenen Tagen zu geben, mögen hier ein paar Zeilen aus
Not der Bevölkerung in jenen Tagen zu geben, mögen hier ein paar Zeilen aus
der Stoibergischen Chronik des Zeitfuchs in unserer heutigen Sprache stehen:
der Stoibergischen Chronik des Zeitfuchs in unserer heutigen Sprache stehen:
„Die Nordhäusischen streifenden Parteien nämlich die in Nordhausen einquartierten
„Die Nordhäusischen streifenden Parteien - nämlich die in Nordhausen einquartierten
Schweden plünderten in Neustadt am 13. Februar 1647. Das gleiche
Schweden - plünderten in Neustadt am 13. Februar 1647. Das gleiche
Schicksal schien Stolberg bevorzustehen, doch die Streifschar wurde am folgenden
Schicksal schien Stolberg bevorzustehen, doch die Streifschar wurde am folgenden
Tage mit blutigen Köpfen abgewiesen, obwohl von den Einwohnern nicht
Tage mit blutigen Köpfen abgewiesen, obwohl von den Einwohnern nicht
Zeile 1.102: Zeile 1.102:
Grundsatz des Augsburger Religionsfriedens überwunden war, daß der Landesfürst
Grundsatz des Augsburger Religionsfriedens überwunden war, daß der Landesfürst
den Glauben der Untertanen bestimmte. Mit kleinen Einschränkungen war
den Glauben der Untertanen bestimmte. Mit kleinen Einschränkungen war
wenigstens auf dem Papiere fortan jedem Deutschen Religionsfreiheit
- wenigstens auf dem Papiere - fortan jedem Deutschen Religionsfreiheit
gewährt.
gewährt.


Zeile 1.124: Zeile 1.124:
auch dieser machte sich Hoffnungen auf die Reichsstadt. Zu diesen beiden
auch dieser machte sich Hoffnungen auf die Reichsstadt. Zu diesen beiden
Bewerbern kam jetzt das landhungrige und ehrgeizige Brandenburg als Dritter.
Bewerbern kam jetzt das landhungrige und ehrgeizige Brandenburg als Dritter.
Die freireichsstädtische Sonne, die schon lange ihren Höhepunkt überschritten
- Die freireichsstädtische Sonne, die schon lange ihren Höhepunkt überschritten
hatte, leuchtete nur noch matt am Abendhimmel.
hatte, leuchtete nur noch matt am Abendhimmel.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)