Bearbeiten von „Nordhausen. Die tausendjährige Stadt am Harz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
|Autor=Verschiedene
|Autor=Verschiedene
|Herausgeber=Magistrat der Stadt Nordhausen
|Herausgeber=Magistrat der Stadt Nordhausen
|Verlag=Berlin-Halensee: Dari Deutscher Architektur- u. Industrie-Verlag
|Verlag=Berlin-Halensee: Dari Deutscher Architektur- u. Industrie-Verl.
|Auflage=2. Auflage
|Auflage=2. Aufl.
|Umfang=53 S.
|Umfang=53 S.
|Preis=
|Preis=
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
{| {{Herunterladen}}
|'''Digitalisat''': [https://nordhausen-wiki.de/images/c/ce/Nordhausen._Die_tausendj%C3%A4hr._Stadt_am_Harz_%281926%29.pdf PDF (20 MB, 102 Seiten)]
|'''Digitalisat''': [# PDF (20 MB)]
|}
|}
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
|'''Editionsrichtlinien:'''
|'''Editionsrichtlinien:'''
* Es wurden nur wenige Illustrationen übernommen (oder durch alternative Fotos ersetzt). Das Digitalisat ist hingegen vollständig.
* Es wurden keine Werbeanzeigen übernommen. Das Digitalisat ist hingegen vollständig.
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird nicht wiedergegeben.
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird nicht wiedergegeben.
* Dieser Text wurde teilweise Korrektur gelesen und spiegelt somit keinen endgültigen Bearbeitungsstand wider.
|}
|}
{{BlockSatzStart}}
{{BlockSatzStart}}


== Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Nordhausen ==
== Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Nordhausen ==
[[Datei:Gemälde hans looschen otto nordhausen.jpg|mini|hochkant=1.8|'''2.''' Gemälde von Hans Looschen im Stadtverordneten-Sitzungssaal: Otto I. nimmt Abschied von seiner Mutter Mathilde]]
:vom Stadtarchivar Heineck  
:vom Stadtarchivar Heineck  


Zeile 35: Zeile 36:


Der Name Nordhausen ist fränkisch. Als Karl der Große eine Verschwörung der Thüringer Grafen unterdrückt hatte, schob er Militärstraßen in das Thüringer Land vor und schützte diese Straßen durch Heerlagerplätze. An der nördlich gelegenen Zorgestraße wurde das Kastell Nordhausen, an der südlichen Helmestraße Sundhausen, noch weiter südlich an der Wipperstraße Sundershausen angelegt.
Der Name Nordhausen ist fränkisch. Als Karl der Große eine Verschwörung der Thüringer Grafen unterdrückt hatte, schob er Militärstraßen in das Thüringer Land vor und schützte diese Straßen durch Heerlagerplätze. An der nördlich gelegenen Zorgestraße wurde das Kastell Nordhausen, an der südlichen Helmestraße Sundhausen, noch weiter südlich an der Wipperstraße Sundershausen angelegt.
[[Datei:Gemälde hans looschen otto nordhausen.jpg|mini|hochkant=1.8|'''2.''' Gemälde von Hans Looschen im Stadtverordneten-Sitzungssaal: Otto I. nimmt Abschied von seiner Mutter Mathilde]]


Zur Zeit der Hunneneinfälle in Deutschland bot das fränkische Kastell, fast in der Ebene gelegen, zu wenig Schutz, und so befestigte König Heinrich I. (Abb. 10, 26) sein auf dem Berge gelegenes Gut. Um diesen Königshof herum entstand die neue sächsische Ansiedelung. Auf sie ging der Name Nordhausen über; die Siedelung um das ehemalige Frankenlager wurde „Altnordhausen“ genannt.
Zur Zeit der Hunneneinfälle in Deutschland bot das fränkische Kastell, fast in der Ebene gelegen, zu wenig Schutz, und so befestigte König Heinrich I. (Abb. 10, 26) sein auf dem Berge gelegenes Gut. Um diesen Königshof herum entstand die neue sächsische Ansiedelung. Auf sie ging der Name Nordhausen über; die Siedelung um das ehemalige Frankenlager wurde „Altnordhausen“ genannt.
Zeile 123: Zeile 122:


== Die alten Bauten Nordhausens ==
== Die alten Bauten Nordhausens ==
:von Architekt Schlag, neu bearbeitet von Dr. August Stolberg, Direktor des Städtischen Museums  
[[Datei:Petersberg mit petrikirche nordhausen.jpg|mini|hochkant=1.8|'''3.''' Petersberg mit [[Petrikirche]]]]
:† von Architekt Schlag, neu bearbeitet von Dr. August Stolberg, Direktor des Städtischen Museums  


Mitten im Herzen Deutschlands, angrenzend an die goldene Aue, am Fuße der höchsten Erhebung Norddeutschlands, liegt die alte Reichsstadt Nordhausen. Wie aus der Geschichte der Stadt entnommen werden kann, haben im Mittelalter deutsche Kaiser hier oft und gern geweilt.
Mitten im Herzen Deutschlands, angrenzend an die goldene Aue, am Fuße der höchsten Erhebung Norddeutschlands, liegt die alte Reichsstadt Nordhausen. Wie aus der Geschichte der Stadt entnommen werden kann, haben im Mittelalter deutsche Kaiser hier oft und gern geweilt.
[[Datei:Petersberg mit petrikirche nordhausen.jpg|mini|hochkant=1.8|'''3.''' Petersberg mit [[Petrikirche]]]]


Uralter deutscher Kulturboden ist die Stelle, auf welcher sich die altersgrauen Mauern der ehemaligen Reichsstadt erheben. Mit den frühesten Anfängen der eigentlichen deutschen Geschichte ist der alte Königshof Nordhausen und die aus diesem entstehende Siedelung und spätere Stadt verknüpft. Ein ganzes .Jahrtausend ist seit jener Stadtgründung vorübergerauscht, Zeiten reichen kulturellen Werdens, politischen Aufstieges, Niederganges und Verfalles. Die auf uns überkommene Erscheinung der alten Stadt ist das Kleid ihrer Geschichte. Und wie die Geschichte eines einzelnen Gemeinwesens nur ein Teil derjenigen eines ganzen Volkes überhaupt ist, so bildet das Bild einer so alten Stadt wie der unseren ein Bild des Werdeganges deutscher Kultur in allen auf- und abwärtssteigenden Kurven ihrer Entwicklung.
Uralter deutscher Kulturboden ist die Stelle, auf welcher sich die altersgrauen Mauern der ehemaligen Reichsstadt erheben. Mit den frühesten Anfängen der eigentlichen deutschen Geschichte ist der alte Königshof Nordhausen und die aus diesem entstehende Siedelung und spätere Stadt verknüpft. Ein ganzes .Jahrtausend ist seit jener Stadtgründung vorübergerauscht, Zeiten reichen kulturellen Werdens, politischen Aufstieges, Niederganges und Verfalles. Die auf uns überkommene Erscheinung der alten Stadt ist das Kleid ihrer Geschichte. Und wie die Geschichte eines einzelnen Gemeinwesens nur ein Teil derjenigen eines ganzen Volkes überhaupt ist, so bildet das Bild einer so alten Stadt wie der unseren ein Bild des Werdeganges deutscher Kultur in allen auf- und abwärtssteigenden Kurven ihrer Entwicklung.
Zeile 137: Zeile 135:


Die heute noch um den inneren Stadtkern herumführende Stadtmauer mit zahlreichen Mauertürmen (Abb. 11, 22, 47) legt Zeugnis ab von längst versunkenen schweren Zeiten, welche die kleine Reichsstadt inmitten ihrer fehde- und raublustigen Adligen und standesherrlichen Nachbarn durch Jahrhunderte hindurch zu bestehen hatte. Endlos ist die Geschichte der mittelalterlichen Fehden, zahllos Neuere Forschungen auch durch Pfarrer Otto Riemenschneiderin Nordhausen.
Die heute noch um den inneren Stadtkern herumführende Stadtmauer mit zahlreichen Mauertürmen (Abb. 11, 22, 47) legt Zeugnis ab von längst versunkenen schweren Zeiten, welche die kleine Reichsstadt inmitten ihrer fehde- und raublustigen Adligen und standesherrlichen Nachbarn durch Jahrhunderte hindurch zu bestehen hatte. Endlos ist die Geschichte der mittelalterlichen Fehden, zahllos Neuere Forschungen auch durch Pfarrer Otto Riemenschneiderin Nordhausen.
[[Datei:Nordhäuser Dom3.JPG|thumb|'''8.''' Kreuzgangreste des [[Nordhäuser Dom]]es]]
[[Datei:Epi Michael-Meienburg-1555.jpg|thumb|'''9.''' Gemälde „Auferstehung des Lazarus“ von Lucas Cranach in der [[Blasiikirche]]. Im Vordergrunde die Familie des Bürgermeisters [[Michael Meyenburg]]]]


die Beraubungen und Bedrückungen aller Art, die der kleinen Stadt die Errichtung und Unterhaltung eines so kostspieligen Bauwerkes aus eigenen Kräften notwendig machten. Die Not der damaligen Zeit brachte es mit sich, daß sich frühzeitig in den vielerlei Kämpfen um die Rechte und die Selbständigkeit der Stadt ein mannhaftes Bürgertum heranbildete, dessen freiheitliche Sinnesart sich bis in unsere Tage herübergerettet hat. Die alten, mit wehrhaften Türmen geschützten Toranlagen sind im Laufe der Jahrhunderte, nachdem sichere Verhältnisse eingekehrt waren, verschwunden. Als letzter Zeuge wurde der Barfüßer Torturm im Jahre 1873 niedergelegt, von dem noch Spuren seines Standortes an der Mauer des Spendekirchhofes deutlich sichtbar sind. Die zahlreichen Tor- und Mauertürme müssen mit den Türmen der im Mittelalter vorhandenen acht Kirchen wirklich das imponierende Städtebild ergeben haben, welches uns der Meriansche Stich aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts zeigt.
die Beraubungen und Bedrückungen aller Art, die der kleinen Stadt die Errichtung und Unterhaltung eines so kostspieligen Bauwerkes aus eigenen Kräften notwendig machten. Die Not der damaligen Zeit brachte es mit sich, daß sich frühzeitig in den vielerlei Kämpfen um die Rechte und die Selbständigkeit der Stadt ein mannhaftes Bürgertum heranbildete, dessen freiheitliche Sinnesart sich bis in unsere Tage herübergerettet hat. Die alten, mit wehrhaften Türmen geschützten Toranlagen sind im Laufe der Jahrhunderte, nachdem sichere Verhältnisse eingekehrt waren, verschwunden. Als letzter Zeuge wurde der Barfüßer Torturm im Jahre 1873 niedergelegt, von dem noch Spuren seines Standortes an der Mauer des Spendekirchhofes deutlich sichtbar sind. Die zahlreichen Tor- und Mauertürme müssen mit den Türmen der im Mittelalter vorhandenen acht Kirchen wirklich das imponierende Städtebild ergeben haben, welches uns der Meriansche Stich aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts zeigt.
Zeile 151: Zeile 146:
An kirchlichen Bauten ist noch zu erwähnen der schlichte und kunstgeschichtiich nicht in Frage kommende Bau der Petrikirche mit ihrem das ganze Stadtbi’d beherrschenden Turme (Abb. 3). Professor Ostendorf bringt in der Geschichte des Dachwerks“ (Leipzig-Berlin 1908), S. 215, eine Konstruktionszeichnung des Helmes der Petrikirche mit kurzer Beschreibung und bemerkt weiterhin: „während nun dieser Turmhelm durchaus gerade geblieben ist, hat der ähnliche der Jakobikirche (1310) in Nordhausen sich gedreht“. Die Helme von Petri- und Jakobikirche zeigen die im späteren Mittelalter häufige Konstruktion paarweise gegeneinander geneigter Gespärre mit in den Ebenen dieser Gespärre liegendem pyramidenförmigen Einbau. Der Einbau wirkt dabei als Hauptverslei-fung des ganzen Helmes. Auch der Helm von St. Blasii zeigt diese Konstruktion, hier allerdings durch den Haubenaufsatz barockisierte. Ferner die ebenfalls ganz ansprechende Jakobikirche und die Altendörfer Kirche, bei welch’ letzteren nur der malerisch von Efeu überwucherte Chor baugeschichtlich interessiert.
An kirchlichen Bauten ist noch zu erwähnen der schlichte und kunstgeschichtiich nicht in Frage kommende Bau der Petrikirche mit ihrem das ganze Stadtbi’d beherrschenden Turme (Abb. 3). Professor Ostendorf bringt in der Geschichte des Dachwerks“ (Leipzig-Berlin 1908), S. 215, eine Konstruktionszeichnung des Helmes der Petrikirche mit kurzer Beschreibung und bemerkt weiterhin: „während nun dieser Turmhelm durchaus gerade geblieben ist, hat der ähnliche der Jakobikirche (1310) in Nordhausen sich gedreht“. Die Helme von Petri- und Jakobikirche zeigen die im späteren Mittelalter häufige Konstruktion paarweise gegeneinander geneigter Gespärre mit in den Ebenen dieser Gespärre liegendem pyramidenförmigen Einbau. Der Einbau wirkt dabei als Hauptverslei-fung des ganzen Helmes. Auch der Helm von St. Blasii zeigt diese Konstruktion, hier allerdings durch den Haubenaufsatz barockisierte. Ferner die ebenfalls ganz ansprechende Jakobikirche und die Altendörfer Kirche, bei welch’ letzteren nur der malerisch von Efeu überwucherte Chor baugeschichtlich interessiert.


[[File:Nordhäuser Dom3.JPG|thumb|'''8.''' Kreuzgangreste des [[Nordhäuser Dom]]es]]
[[File:Epi Michael-Meienburg-1555.jpg|thumb|'''9.''' Gemälde „Auferstehung des Lazarus“ von Lucas Cranach in der [[Blasiikirche]]. Im Vordergrunde die Familie des Bürgermeisters [[Michael Meyenburg]]]]
[[Datei:Finkenburg nordhausen schiewek.jpg|thumb|'''10.''' [[Finkenburg]]]]
[[Datei:Finkenburg nordhausen schiewek.jpg|thumb|'''10.''' [[Finkenburg]]]]
[[Datei:Judenturm.jpg|thumb|'''11.''' [[Judenturm]]]]
[[File:Judenturm.jpg|thumb|'''11.''' [[Judenturm]]]]


Die Entstehung aller dieser kirchlichen Baulichkeiten fällt mit Ausnahme der Jakobikirche, deren ursprünglicher Bau jedoch auch sehr alt gewesen ist, in die Zeit vor der Reformation. Nachdem durch diese die weltliche Macht der Kirche gebrochen war, begnügte man sich, die überkommenen Gebäude ihrer Bestimmung zu erhalten.
Die Entstehung aller dieser kirchlichen Baulichkeiten fällt mit Ausnahme der Jakobikirche, deren ursprünglicher Bau jedoch auch sehr alt gewesen ist, in die Zeit vor der Reformation. Nachdem durch diese die weltliche Macht der Kirche gebrochen war, begnügte man sich, die überkommenen Gebäude ihrer Bestimmung zu erhalten.
Zeile 169: Zeile 166:


Unsere alten Fachwerkbauten stehen z. T. noch heute unscheinbar in grauem Oelfarbenanstrich und vom großen Publikum wenig beachtet in ebenso wenig beachteten engen Straßen, und doch steckt in ihnen eine menschliche und künstlerische Kultur, die sie hoch über die zweifelhaften Werke der Gründerzeit und der folgenden Jahrzehnte emporhebt. Verwittert, wie sie heute sind, entbehren sie auch vielfach des Kleides, das sie freudig aus der Straßenfluch! herausschauen und die Augen des Vorübergehenden fesselten, nämlich der Bemalung. Nordhausen beginnt jedoch, sich selbst wieder zu entdecken. Für die Wiederbelebung unseres Stadtbildes zeigt sich jetzt ein regeres Interesse. Der mehrfarbige Fachwerkanstrich setzt sich zum größten Vorteile mehr und mehr wieder durch.
Unsere alten Fachwerkbauten stehen z. T. noch heute unscheinbar in grauem Oelfarbenanstrich und vom großen Publikum wenig beachtet in ebenso wenig beachteten engen Straßen, und doch steckt in ihnen eine menschliche und künstlerische Kultur, die sie hoch über die zweifelhaften Werke der Gründerzeit und der folgenden Jahrzehnte emporhebt. Verwittert, wie sie heute sind, entbehren sie auch vielfach des Kleides, das sie freudig aus der Straßenfluch! herausschauen und die Augen des Vorübergehenden fesselten, nämlich der Bemalung. Nordhausen beginnt jedoch, sich selbst wieder zu entdecken. Für die Wiederbelebung unseres Stadtbildes zeigt sich jetzt ein regeres Interesse. Der mehrfarbige Fachwerkanstrich setzt sich zum größten Vorteile mehr und mehr wieder durch.
[[Datei:Blick auf die blasiikirche nordhausen schiewek.jpg|thumb|'''23.''' Blick auf die Blasiikirche]]


Baugeschichllich ist unter den profanen Bauwerken Nordhausens das alte Rathaus mit einem Roland das bedeutendste Gebäude der Stadt. Als schlichter, einfach gegliederter Renaissancebau in edelsten Verhältnissen errichtet, wirkt es in der malerischen Gruppierung seiner Umgebung so selbstsicher und beherrschend, daß es ohne weiteres als Mittelpunkt der Stadt zur Geltung kommt. Leider sind die überbauten Lauben im Erdgeschoß, die den malerischen Reiz der ganzen Anlage um ein Bedeutendes erhöht haben müssen, in das Gebäude eingezogen. Das erste Stock enthält eine in den letzten Jahren wieder hergerichtete schöne Renaissancehalle aus der Zeit der Entstehung des Gebäudes (Abb. 13).
Baugeschichllich ist unter den profanen Bauwerken Nordhausens das alte Rathaus mit einem Roland das bedeutendste Gebäude der Stadt. Als schlichter, einfach gegliederter Renaissancebau in edelsten Verhältnissen errichtet, wirkt es in der malerischen Gruppierung seiner Umgebung so selbstsicher und beherrschend, daß es ohne weiteres als Mittelpunkt der Stadt zur Geltung kommt. Leider sind die überbauten Lauben im Erdgeschoß, die den malerischen Reiz der ganzen Anlage um ein Bedeutendes erhöht haben müssen, in das Gebäude eingezogen. Das erste Stock enthält eine in den letzten Jahren wieder hergerichtete schöne Renaissancehalle aus der Zeit der Entstehung des Gebäudes (Abb. 13).


Mit der Aufzählung des Gesagten sind natürlich noch lange nicht die guten Beispiele der alten bürgerlichen Baukunst erschöpft. Besonders im 18. Jahrhundert hatte sich in unserer Stadt eine eigenartige Formensprache herausgebildet, die Kunde gibt von einer schönen, gesunden Handwerkskunst, die selbst- und formensicher ihre Wege ging und unerschöpflich viel Reizvolles geschaffen hat. In dem malerischen Straßengewirr der alten Stadt, ihren vielen alten Winkeln, Plätzen, Gäßchen, Durchblicken, ihren mancherlei recht beschwerlichen alten Treppenanlagen bieten sich dem Auge des Freundes deutscher Kulturarbeit eine unerschöpfliche Fülle schönen Kunstgewerbefleißes, Zeugen schönheitlicher Lebensgestaltung, eines daseinsfrohen, schlichten und biederen Menschenschlages.
Mit der Aufzählung des Gesagten sind natürlich noch lange nicht die guten Beispiele der alten bürgerlichen Baukunst erschöpft. Besonders im 18. Jahrhundert hatte sich in unserer Stadt eine eigenartige Formensprache herausgebildet, die Kunde gibt von einer schönen, gesunden Handwerkskunst, die selbst- und formensicher ihre Wege ging und unerschöpflich viel Reizvolles geschaffen hat. In dem malerischen Straßengewirr der alten Stadt, ihren vielen alten Winkeln, Plätzen, Gäßchen, Durchblicken, ihren mancherlei recht beschwerlichen alten Treppenanlagen bieten sich dem Auge des Freundes deutscher Kulturarbeit eine unerschöpfliche Fülle schönen Kunstgewerbefleißes, Zeugen schönheitlicher Lebensgestaltung, eines daseinsfrohen, schlichten und biederen Menschenschlages.
[[Datei:Blick auf die blasiikirche nordhausen schiewek.jpg|thumb|'''23.''' Blick auf die Blasiikirche]]


Neben so mancherlei Neuem und Häßlichem fällt immer und immer wieder hier und dort ein gut erhaltenes Gebäude von oft bescheidensten Dimensionen mit einer reizvoll durchgebildeten Haustür, schön geschweiften Fensterumrahmungen und mancherlei anderem natürlichen Zierrat auf, der wie die zahlreichen sonstigen städtebaulichen Schönheiten, immer wieder das Auge entzückt. Der Blick vom Hagen nach dem Dom (Abb. 21) oder derjenige vom Königshof nach dem Rathause und andere geben uns Zeugnis davon, welche Kunst für uns eigentlich der mittelalterliche Städtebau bedeutet, was wir wieder lernen müssen, um bei unseren Neuschöpfungen einigermaßen mit dem Ererbten Schritt halten zu können. Wie uns das alles auch gleichzeitig eine Mahnung sein muß, daß der ererbte Besitz eines so alten Kulturbildes von uns nur in pietätvoller Weise verwaltet werden darf, da auch die nach uns Kommenden noch ein Anrecht auf das alle Erbe der Väter haben. Manches läßt sich in einem modernen Gemeinwesen freilich bei Neuschöpfungen nicht aufrecht erhalten, zum Beispiel der schöne Holzfachwerksbau, denn die Feuersicherheit verlangt gebieterisch Schutz für des Nächsten Wohl. Malerische Stadtbilder sollen aber nicht nur erhalten, sondern es sollen auch neue allerdings mit Vorsicht geschaffen werden, damit sich auch unsere Nachkommen erbauen am Schönheitssinn unserer Zeit.
Neben so mancherlei Neuem und Häßlichem fällt immer und immer wieder hier und dort ein gut erhaltenes Gebäude von oft bescheidensten Dimensionen mit einer reizvoll durchgebildeten Haustür, schön geschweiften Fensterumrahmungen und mancherlei anderem natürlichen Zierrat auf, der wie die zahlreichen sonstigen städtebaulichen Schönheiten, immer wieder das Auge entzückt. Der Blick vom Hagen nach dem Dom (Abb. 21) oder derjenige vom Königshof nach dem Rathause und andere geben uns Zeugnis davon, welche Kunst für uns eigentlich der mittelalterliche Städtebau bedeutet, was wir wieder lernen müssen, um bei unseren Neuschöpfungen einigermaßen mit dem Ererbten Schritt halten zu können. Wie uns das alles auch gleichzeitig eine Mahnung sein muß, daß der ererbte Besitz eines so alten Kulturbildes von uns nur in pietätvoller Weise verwaltet werden darf, da auch die nach uns Kommenden noch ein Anrecht auf das alle Erbe der Väter haben. Manches läßt sich in einem modernen Gemeinwesen freilich bei Neuschöpfungen nicht aufrecht erhalten, zum Beispiel der schöne Holzfachwerksbau, denn die Feuersicherheit verlangt gebieterisch Schutz für des Nächsten Wohl. Malerische Stadtbilder sollen aber nicht nur erhalten, sondern es sollen auch neue allerdings mit Vorsicht geschaffen werden, damit sich auch unsere Nachkommen erbauen am Schönheitssinn unserer Zeit.
Zeile 183: Zeile 180:


== Die Neubauten der Stadt Nordhausen in den letzten zwanzig Jahren ==
== Die Neubauten der Stadt Nordhausen in den letzten zwanzig Jahren ==
[[Datei:Stadtbad mit Waschanstalt Nordhausen 1926 schiewek.jpg|mini|hochkant=1.8|'''24.''' Stadtbad mit Waschanstalt]]
: von Stadtbaurat a. D. Geißler, neu bearbeitet und ergänzt durch Dr.-Ing. Friedrich Stolberg
: von Stadtbaurat a. D. Geißler, neu bearbeitet und ergänzt durch Dr.-Ing. Friedrich Stolberg


Der allgemeine Niedergang der Baukunst in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts hat auch dem Stadtbild der ehemalig freien Reichsstadt Nordhausen schwere und kaum wieder auszugleichende Schädigungen zugefügt. Fehlen dem alten Nordhausen auch die reichen und monumentalen Prachtbauten anderer mittelalterlicher Stadtanlagen, so hat doch die tausendjährige Entwicklung ein in sich geschlossenes eigenartiges Gesamtbild geschaffen, das alle Schönheiten deutscher Kunst zeigt und das darum als ehrwürdiges Denkmal zu betrachten und zu bewahren ist.
Der allgemeine Niedergang der Baukunst in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts hat auch dem Stadtbild der ehemalig freien Reichsstadt Nordhausen schwere und kaum wieder auszugleichende Schädigungen zugefügt. Fehlen dem alten Nordhausen auch die reichen und monumentalen Prachtbauten anderer mittelalterlicher Stadtanlagen, so hat doch die tausendjährige Entwicklung ein in sich geschlossenes eigenartiges Gesamtbild geschaffen, das alle Schönheiten deutscher Kunst zeigt und das darum als ehrwürdiges Denkmal zu betrachten und zu bewahren ist.
[[Datei:Stadtbad mit Waschanstalt Nordhausen 1926 schiewek.jpg|mini|hochkant=1.8|'''24.''' Stadtbad mit Waschanstalt]]


Die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung Nordhausens ist im Stadtbilde auf das sichtbarste verkörpert. Man kann dieses als eines rein bürgerlicher Prägung bezeichnen im Gegensatz zu dem anderer Städte, deren Gesamterscheinung durch Baudenkmale hierarchischer oder höfischer Bestimmung den Grundton erhält. Ein bürgerstolzer Geist hat seit Generationen dem Leben und somit auch der Baukunst Nordhausens seinen Stempel aufgedrückl. Nur so ist der kraftvoll schlichte Eindruck der mittelalterlichen Kirchenbauten zu erklären, nur so das Fehlen der Prunkbauten mächtiger Kaufherrn- und Adelsgeschlechter. Fürstliches Mäzenatentum hat der stets gewerbefleißigen Stadt gefehlt, gesunder Bürgersinn, bodenständiges Handwerk und bescheidene Lebensauffassung gaben der Stadt ihren ausgesprochenen Charakter.
Die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung Nordhausens ist im Stadtbilde auf das sichtbarste verkörpert. Man kann dieses als eines rein bürgerlicher Prägung bezeichnen im Gegensatz zu dem anderer Städte, deren Gesamterscheinung durch Baudenkmale hierarchischer oder höfischer Bestimmung den Grundton erhält. Ein bürgerstolzer Geist hat seit Generationen dem Leben und somit auch der Baukunst Nordhausens seinen Stempel aufgedrückl. Nur so ist der kraftvoll schlichte Eindruck der mittelalterlichen Kirchenbauten zu erklären, nur so das Fehlen der Prunkbauten mächtiger Kaufherrn- und Adelsgeschlechter. Fürstliches Mäzenatentum hat der stets gewerbefleißigen Stadt gefehlt, gesunder Bürgersinn, bodenständiges Handwerk und bescheidene Lebensauffassung gaben der Stadt ihren ausgesprochenen Charakter.
Zeile 220: Zeile 216:
Die nach Kriegsende einsetzende Wohnungsnot stellte die Stadt vor die Aufgabe, durch Siedelungsbauten dem dringenden Bedürfnis nach Ein- und Mehrfamilienhäusern Rechnung zu tragen. Insbesondere galt es auch infolge der veränderten Verhältnisse für den bürgerlichen Mittelstand neue Wohngelegenheiten zu schaffen. Auf diesem Gebiete ist es vor allem die am Ostausgang der Stadt zwischen der Leimbacher und Stolberger Landstraße gelegene Siedelung Sachsenhof ,die vollste Beachtung verdient (Abb. 36 39). Die Anlage wird gegen die Leimbacherstraße zunächst durch einen geschlossenen, dreigeschossigen Block abgeschlossen, dessen einfache ungegliederte Massen durch Lisenenstrei'en belebt sind. Hinter diesem Eingangsblock erstreckt sich die eigentliche Siedlung, bestehend aus eingeschossigen Doppel- und Reihenhäusern, die in Rechteckform einen Gartenhof umschließen. Die Doppelhäuser erhielten gekrümmte Bohlendächer, die sich mit dieser Form vortrefflich in das ländliche Umgebungsbild der Stadt einfügen. Die der Sach-senhofsiedelung benachbarten Straßen zeigen zweigeschossige freundliche Reihenhäuser, die mit Vortreppen, hell geputzten Flächen und klaren Fensteranordnungen einen wohnlich behaglichen Eindruck für den Beschauer hinterlassen.
Die nach Kriegsende einsetzende Wohnungsnot stellte die Stadt vor die Aufgabe, durch Siedelungsbauten dem dringenden Bedürfnis nach Ein- und Mehrfamilienhäusern Rechnung zu tragen. Insbesondere galt es auch infolge der veränderten Verhältnisse für den bürgerlichen Mittelstand neue Wohngelegenheiten zu schaffen. Auf diesem Gebiete ist es vor allem die am Ostausgang der Stadt zwischen der Leimbacher und Stolberger Landstraße gelegene Siedelung Sachsenhof ,die vollste Beachtung verdient (Abb. 36 39). Die Anlage wird gegen die Leimbacherstraße zunächst durch einen geschlossenen, dreigeschossigen Block abgeschlossen, dessen einfache ungegliederte Massen durch Lisenenstrei'en belebt sind. Hinter diesem Eingangsblock erstreckt sich die eigentliche Siedlung, bestehend aus eingeschossigen Doppel- und Reihenhäusern, die in Rechteckform einen Gartenhof umschließen. Die Doppelhäuser erhielten gekrümmte Bohlendächer, die sich mit dieser Form vortrefflich in das ländliche Umgebungsbild der Stadt einfügen. Die der Sach-senhofsiedelung benachbarten Straßen zeigen zweigeschossige freundliche Reihenhäuser, die mit Vortreppen, hell geputzten Flächen und klaren Fensteranordnungen einen wohnlich behaglichen Eindruck für den Beschauer hinterlassen.


[[Datei:Nordhaeuser Talsperre 145336.jpg|thumb|'''42.''' Talsperre]]
[[File:Nordhaeuser Talsperre 145336.jpg|thumb|'''42.''' Talsperre]]
[[Datei:Reichsbank Nordhausen.png|thumb|'''43.''' Neues Reichsbankgebäude]]
[[File:Reichsbank Nordhausen.png|thumb|'''43.''' Neues Reichsbankgebäude]]
[[Datei:Harzquerbahnhof-Nordhausen.jpg|thumb|'''46.''' Harzquerbahnhof]]
[[File:Harzquerbahnhof-Nordhausen.jpg|'''46.''' Harzquerbahnhof]]


Zum Abschluß der Betrachtung der in engerem Sinne städtischen Bauten sei noch einiger Werke gedacht, die, obwohl nicht dem Auge der breiten Schar der Reisenden auffallend, dennoch ein beredtes Zeugnis vom Bauwillen und der wirtschaftlichen Kraft Neu-Nordhausens ablegen: Es sind dies der Erweiterungsbau des Krankenhauses und, ihm als Pflegestätte von Körper und Gesundheit verwandt, der südlich des Bahnhofes in der Helmeflur gelegene Sportplatz. Sein auf das alte Flugfeld verteiltes Areal beträgt 237 696 Quadratmeter. Den Glanzpunkt der Gesamtanlage bildet ein Stadion von 70 Meter Breite und 186 Meter Länge. Es bietet Raum lür große turnerische und sportliche Veranstaltungen, so beträgt die Länge der betonierten Rennbahn 454 Meter, die der Laufbahn 400 Meier. 2200 Sitzplätze und 2000 Stehplätze dienen zur Unterbringung der schaulustigen Menge. An Turn- und Sportvereinigungen vergebene Spielflächen nehmen den Rest des Sportplatzes ein (Abb. 33).
Zum Abschluß der Betrachtung der in engerem Sinne städtischen Bauten sei noch einiger Werke gedacht, die, obwohl nicht dem Auge der breiten Schar der Reisenden auffallend, dennoch ein beredtes Zeugnis vom Bauwillen und der wirtschaftlichen Kraft Neu-Nordhausens ablegen: Es sind dies der Erweiterungsbau des Krankenhauses und, ihm als Pflegestätte von Körper und Gesundheit verwandt, der südlich des Bahnhofes in der Helmeflur gelegene Sportplatz. Sein auf das alte Flugfeld verteiltes Areal beträgt 237 696 Quadratmeter. Den Glanzpunkt der Gesamtanlage bildet ein Stadion von 70 Meter Breite und 186 Meter Länge. Es bietet Raum lür große turnerische und sportliche Veranstaltungen, so beträgt die Länge der betonierten Rennbahn 454 Meter, die der Laufbahn 400 Meier. 2200 Sitzplätze und 2000 Stehplätze dienen zur Unterbringung der schaulustigen Menge. An Turn- und Sportvereinigungen vergebene Spielflächen nehmen den Rest des Sportplatzes ein (Abb. 33).
Zeile 232: Zeile 228:
An Bauten außerstädtischer Behörden bzw. Bauherren ragt besonders hervor das 1918 bis 1920 aufgeführte Gebäude der Reichsbank (Abb. 43). Ueber wuchtigem Quadersockel erhebt sich der schlichte, nur durch Fenster und Flächen gegliederte Baukörper, in seiner überzeugenden Klarheit und Ehrlichkeit wunderbar abstechend gegen die verlogenen Talmi-Architekturen überwundener Jahre. Weiteres Interesse unter den öffentlichen Bauten Nordhausens verdient auch das großzügig angelegte Landes-Erziehungsheim (Abb. 44, 45), das auf einem 32 Morgen großen von der Stadt zur Verfügung gestellten Gelände 1908 begonnen und 1910 der Benutzung übergeben wurde. Die Anstalt trägt im Gegensatz zu ähnlichen Bauten, die anderenorts kasernenmäßig errichtet sind, den Charakter ei. er Kolonie und umfaßl 15 Gebäude. Inmitten gepflegter gärtnerischer Anlagen machen die Anstaltshäuser einen anheimelnden wohnlichen Eindruck.
An Bauten außerstädtischer Behörden bzw. Bauherren ragt besonders hervor das 1918 bis 1920 aufgeführte Gebäude der Reichsbank (Abb. 43). Ueber wuchtigem Quadersockel erhebt sich der schlichte, nur durch Fenster und Flächen gegliederte Baukörper, in seiner überzeugenden Klarheit und Ehrlichkeit wunderbar abstechend gegen die verlogenen Talmi-Architekturen überwundener Jahre. Weiteres Interesse unter den öffentlichen Bauten Nordhausens verdient auch das großzügig angelegte Landes-Erziehungsheim (Abb. 44, 45), das auf einem 32 Morgen großen von der Stadt zur Verfügung gestellten Gelände 1908 begonnen und 1910 der Benutzung übergeben wurde. Die Anstalt trägt im Gegensatz zu ähnlichen Bauten, die anderenorts kasernenmäßig errichtet sind, den Charakter ei. er Kolonie und umfaßl 15 Gebäude. Inmitten gepflegter gärtnerischer Anlagen machen die Anstaltshäuser einen anheimelnden wohnlichen Eindruck.


[[Datei:NDH-VdHagentor2.JPG|thumb|'''48.''' Wohnung Dr. Schultes]]
[[File:NDH-VdHagentor2.JPG|thumb|'''48.''' Wohnung Dr. Schultes]]


Zur Zahl der öffentlichen Bauwerke ist auch das 1912 entstandene Empfangsgebäude der Harzquer- und Brockenbahn hinzuzurechnen. Es beherrscht mit seiner hübschen klaren Baumasse das Bild des Bahnhofsplatzes und weist sich der Schar der ankommenden Harzreisenden als Schwelle und Auftakt zur Fahrt in die Berge (Abb. 46).
Zur Zahl der öffentlichen Bauwerke ist auch das 1912 entstandene Empfangsgebäude der Harzquer- und Brockenbahn hinzuzurechnen. Es beherrscht mit seiner hübschen klaren Baumasse das Bild des Bahnhofsplatzes und weist sich der Schar der ankommenden Harzreisenden als Schwelle und Auftakt zur Fahrt in die Berge (Abb. 46).
Zeile 250: Zeile 246:


== Die Umgebung Nordhausens ==
== Die Umgebung Nordhausens ==
[[Datei:Kyffhauser and monument, Thuringia, Germany-LCCN2002720743.jpg|mini|hochkant=1.8|'''56.''' Kyffhäuser-Denkmal]]
[[File:Kyffhauser and monument, Thuringia, Germany-LCCN2002720743.jpg|mini|hochkant=1.8|'''56.''' Kyffhäuser-Denkmal]]
:Von Studienrat Dr. Silberborth - Nordhausen
:Von Studienrat Dr. Silberborth - Nordhausen


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)