Bearbeiten von „Nordhäusische Chronica

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Titel=Nordhäusische Chronica
|Titel=Nordhäusische Chronica
|Untertitel=Zeit und Geschicht-Buch, beschreibend der Kayserl. und des Heil. Röm. Reichs-Freyen-Stadt Nordhausen Situation ...
|Untertitel=Zeit und Geschicht-Buch, beschreibend der Kayserl. und des Heil. Röm. Reichs-Freyen-Stadt Nordhausen Situation ...
|Bild=Nordhäusische Chronikca.jpg
|Bild=
|Reihe=
|Reihe=
|BandNr=
|BandNr=
|Autor=[[Ericus Christopherus Bohne]]
|Autor=[[Ericus Christopherus Bohne]]
|Herausgeber=
|Herausgeber=
|Verlag=Frankfurt; Leipzig: Carl Christian Neuenhahn
|Verlag=Frankfurt ; Leipzig : Carl Christian Neuenhahn
|Auflage=
|Auflage=
|Umfang=85 Seiten
|Umfang=85 Seiten
Zeile 16: Zeile 16:
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=0. Juli 2019
|erfasst=18. August 2017
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
|'''Digitalisat''': [https://nordhausen-wiki.de/images/f/f9/Nordh%C3%A4usische_Chronica._NordhausenWiki.pdf PDF (39 MB)]
|}
'''''Nordhäusische Chronica, Zeit und Geschichts-Buch''', beschreibend der Kayerl. und des Heil. Röm. Reichs-Freyen-Stadt Nordhausen Situation, Lage und Angräntzung, Fundation, Stiftung, Regiments-Verfassung, Jurisdiction, Bothmäßigkeit, Gewerbe, Nahrung und Sitte etc. wie auch derselben und in benachbarten Orten, so wohl alter als neuer merck- und denckwürdige Geschichte, dann ferner etzlicher Keyer- und lönigl. Privilegien und Freyheiten mit beygedrückter Policey-Ordnung, Catalogi aller von Zeit der Reformation an bestättigten Pastorn, Diaconorum und Schuhl-Rectorun, zugleich etzlicher vornehmsten Grabschriften aus allen Kirchen u. s. w. umständlich, Relation und Erzählung nebst anderen vielen Curiositäten. welche mit sonderbaren Fleiße aus beglaubten Autoribus. Manuscriptis, zum Theil auch selbst eigener Erfaung zusammen getragen und ietzo zum ersten mal an das Licht gestellet, diesem auch noch beygefügt ist die Walkenriedische Chronica so vormahls von M. Henrico Eckstormio, Priore & Pastore daselbst, in Lateinischer Sprache ausgefertigt worden; nummehro aber ins Teutsche übersetzt hat im Jahre 1701 Ericus Christophorus Bohne, Reipubl. Patriae Quatuor-Vir, et Consistorii Assessor.''
'''''Nordhäusische Chronica, Zeit und Geschichts-Buch''', beschreibend der Kayerl. und des Heil. Röm. Reichs-Freyen-Stadt Nordhausen Situation, Lage und Angräntzung, Fundation, Stiftung, Regiments-Verfassung, Jurisdiction, Bothmäßigkeit, Gewerbe, Nahrung und Sitte etc. wie auch derselben und in benachbarten Orten, so wohl alter als neuer merck- und denckwürdige Geschichte, dann ferner etzlicher Keyer- und lönigl. Privilegien und Freyheiten mit beygedrückter Policey-Ordnung, Catalogi aller von Zeit der Reformation an bestättigten Pastorn, Diaconorum und Schuhl-Rectorun, zugleich etzlicher vornehmsten Grabschriften aus allen Kirchen u. s. w. umständlich, Relation und Erzählung nebst anderen vielen Curiositäten. welche mit sonderbaren Fleiße aus beglaubten Autoribus. Manuscriptis, zum Theil auch selbst eigener Erfaung zusammen getragen und ietzo zum ersten mal an das Licht gestellet, diesem auch noch beygefügt ist die Walkenriedische Chronica so vormahls von M. Henrico Eckstormio, Priore & Pastore daselbst, in Lateinischer Sprache ausgefertigt worden; nummehro aber ins Teutsche übersetzt hat im Jahre 1701 Ericus Christophorus Bohne, Reipubl. Patriae Quatuor-Vir, et Consistorii Assessor.''
== Geschichte ==
[[Erich Christoph Bohne]] war Nordhäuser Ratsherr und Jurist und beabsichtigte 1701 nach längeren Vorarbeiten eine Chronik zur Stadtgeschichte zu publizieren. Nach Übergabe des Manuskripts an den Buchhändler Carl Christian Neuenhahn in Nordhausen begann der Druck in Frankfurt und Leipzig. Doch der Nordhäuser Rat ließ den Druck stoppen und das Manuskript musste der Zensur übergeben werden. Die bereits gedruckten Seiten (mindestens 88 an der Zahl) wurden eingezogen. Eine Zensur bzw. Bearbeitung des Textes fand nicht statt und das Buch wurde nicht veröffentlicht. Der Rat befürchtete Geheimnisverrat, zumal in dieser Zeit das Königreich Preußen um die Einverleibung Nordhausens bemüht war. Erst  200 Jahre später wurden die erhaltenen Fragmente durch den Stadtarchivar [[Hermann Heineck]] herausgegeben.
[[Kategorie:Quellentexte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäusische_Chronica