Bearbeiten von „Nordhäuser Zeitung

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bahnhofsbrief1922.jpg|mini|Bahnhofsbrief von Halle (Saale) nach Nordhausen an die Redaktion der Nordhäuser Zeitung. Bahnpoststempel von der Strecke: Halle–Kassel]]
Die '''Nordhäuser Zeitung''' wurde 1848 unter dem Namen '''Nordhäuser Intelligenzblatt''' als Organ der liberalen Demokraten in Nordhausen gegründet musste ihr Erscheinen 1943 einstellen.
Die '''Nordhäuser Zeitung''' wurde 1848 unter dem Namen '''Nordhäuser Intelligenzblatt''' als Organ der liberalen Demokraten in Nordhausen gegründet musste ihr Erscheinen 1943 einstellen.


Zeile 7: Zeile 6:
Ab 1889 war die Nordhäuser Zeitung im alleinigen Besitz von Angehörigen der Familie Nebelung, die das Blatt weiterhin unter der Firma [[Verlag Theodor Müller]] herausgaben.<ref>Hans Walkhoff: ''Das Zeitungswesen des Harz-Gebietes.'' Verlag Risse, 1934. S. 60</ref> 1889 wurde [[Wilhelm Nebelung]] Redakteur, zwei Jahre später war er Redaktionsleiter und führte gemeinsam mit sei­nem Bruder [[Friedrich Nebelung]] (geb. 29. März 1862 in Niedergebra, Grafschaft Hohnstein<ref>[https://nordhausen-wiki.de/wiki/Liste_der_Abiturienten_des_Gymnasiums_Nordhausen_1874_bis_1924#N Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924 – NordhausenWiki], abgerufen am 16. Mai 2023.</ref><ref>[https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=10 ''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt "Zur gekrönten Unschuld'' (PDF), S. 10], abgerufen am 16. Mai 2023.</ref>) den Verlag und die Druckerei von Theodor Müller.  
Ab 1889 war die Nordhäuser Zeitung im alleinigen Besitz von Angehörigen der Familie Nebelung, die das Blatt weiterhin unter der Firma [[Verlag Theodor Müller]] herausgaben.<ref>Hans Walkhoff: ''Das Zeitungswesen des Harz-Gebietes.'' Verlag Risse, 1934. S. 60</ref> 1889 wurde [[Wilhelm Nebelung]] Redakteur, zwei Jahre später war er Redaktionsleiter und führte gemeinsam mit sei­nem Bruder [[Friedrich Nebelung]] (geb. 29. März 1862 in Niedergebra, Grafschaft Hohnstein<ref>[https://nordhausen-wiki.de/wiki/Liste_der_Abiturienten_des_Gymnasiums_Nordhausen_1874_bis_1924#N Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924 – NordhausenWiki], abgerufen am 16. Mai 2023.</ref><ref>[https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=10 ''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt "Zur gekrönten Unschuld'' (PDF), S. 10], abgerufen am 16. Mai 2023.</ref>) den Verlag und die Druckerei von Theodor Müller.  


1937 befand sich der Verlag in Nordhausen am Königshof 22 bis 24, wobei [[Curt Nebelung]] als Verlagsleiter wirkte. Die Auflage betrug in diesem Jahr 16.460 Exemplare. Die Zeitung erschien an sechs Tagen in der Woche, und der Umfang betrug 12 Seiten. Es gab Beilagen für Frauen, Kinder, die Landwirtschaft, die ''Nordhäuser Familienblätter'', Unterhaltung, den ''Filmspiegel'', den ''Literaturspiegel'' und die Hitler-Jugend. Die Reisebeilage wurde in den Monaten von Mai bis September gedruckt.   
1937 befand sich der Verlag in Nordhausen am Königshof 22 bis 24, wobei [[Curt Nebelung]] (geb. 15. Januar 1899 in Nordhausen<ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=608 Namensliste Geburten NDH 1874-1899.xlsx - Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf, S. 608], abgerufen am 19. Februar 2023.</ref>) als Verlagsleiter wirkte. Die Auflage betrug in diesem Jahr 16.460 Exemplare. Die Zeitung erschien an sechs Tagen in der Woche, und der Umfang betrug 12 Seiten. Es gab Beilagen für Frauen, Kinder, die Landwirtschaft, die ''Nordhäuser Familienblätter'', Unterhaltung, den ''Filmspiegel'', den ''Literaturspiegel'' und die Hitler-Jugend. Die Reisebeilage wurde in den Monaten von Mai bis September gedruckt.   


Im Jahre 1943 wurde der Redakteur für Politik, [[Johannes Rathje]]<ref name="Johannes Rathje">[[Wikipedia:Johannes_Rathje|Biografie auf Wikipedia]], abgerufen am 21. Dezember 2020.</ref>, der seit 1931 dort arbeitete, abgesetzt und die Zeitung am 31. März 1943 eingestellt. Es kam zur Fusion mit der ''[[Thüringer Gauzeitung]]'' als ''[[Südharzer Kurier]]''.
Im Jahre 1943 wurde der Redakteur für Politik, [[Johannes Rathje]]<ref name="Johannes Rathje">[[Wikipedia:Johannes_Rathje|Biografie auf Wikipedia]], abgerufen am 21. Dezember 2020.</ref>, der seit 1931 dort arbeitete, abgesetzt und die Zeitung am 31. März 1943 eingestellt. Es kam zur Fusion mit der ''[[Thüringer Gauzeitung]]'' als ''[[Südharzer Kurier]]''.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Zeitung