Bearbeiten von „Nordhäuser Revolution

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die sogenannte '''Nordhäuser Revolution''' fand am 13. Februar 1375 statt. Die bürgerliche Opposition setzte den alten Patrizischen Rat ab, der seine Macht nicht wieder erlangte. Daran erinnert der [[Nordhäuser Roland]] am Rathaus.
Die sogenannte '''Nordhäuser Revolution''' fand am 13. Februar 1375 statt. Die bürgerliche Opposition entmachtete den alten Patrizischen Rat, der seine Macht nicht wieder erlangte. Daran erinnert der [[Nordhäuser Roland]] am Rathaus.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 29: Zeile 29:
Dann wählten die Bürger aus der Gemeinde und aus den Handwerkern andere
Dann wählten die Bürger aus der Gemeinde und aus den Handwerkern andere
Ratsleute, die nun die Geschäfte der Stadt übernahmen,... so daß ein jeder Bürger
Ratsleute, die nun die Geschäfte der Stadt übernahmen,... so daß ein jeder Bürger
und arme Mann bleiben konnte bei Einigkeit und Recht und Freiheit.|[[Karl Meyer]]: ''[[Die große Revolution am 13. Februar 1375]]''. In ''Festschrift des Harzvereins'' (1903), 34 ff.}}
und arme Mann bleiben konnte bei Einigkeit und Recht und Freiheit.}}


Die neu gewählten Bürger hielten Gericht über die gefangengenommenen Geschlechter. Diese mussten Nordhausen verlassen und Urfehde schwören; 41 Patrizier nahmen das Urteil an, wohingegen einige Familien sich gegen die Verfügung wehrten, u. a. Henze von Urbach, der ohne Nordhausen Fehde anzusagen mit Brand und Raub gegen die Stadt vorging. Auch die Familie Junge begehrte gegen die neuen Verhältnisse auf.
Die neu gewählten Bürger hielten Gericht über die gefangengenommenen Geschlechter. Sie mussten Nordhausen verlassen und Urfehde schwören; 41 Patrizier nahmen das Urteil an, wohingegen einige Familien sich gegen die Verfügung wehrten, u. a. Henze von Urbach, der - ohne Nordhausen Fehde anzusagen - mit Brand und Raub gegen die Stadt vorging. Auch die Familie Junge begehrte gegen die neuen Verhältnisse auf.  
 
In den neuen Rat zogen die Handwerker ein und erließen ein Gesetz, damit kein Gefreundter je eine Ratstelle bekleiden dürfe. Die neun Handwerks-Innungen wählten weiterhin je zwei Mitglieder in Rat. Dazu kamen aus den vier Stadtvierteln je zwei und aus der [[Neustadt]] ein Vertreter. Ferner blieb auch insofern alles beim Alten, als man wieder drei Räte bestehen ließ, die sich während dreier Jahre in der Geschäftsführung abwechselten. Das Plenum, Magistrat und die übrigen Ratsmitglieder waren 81 Personen, was bei 3000 Einwohnern eine hohe Zahl darstellte.
 
== Literatur ==
* [[Hans Silberborth]]: ''[[Der Kampf der Zünfte gegen die Geschlechter]]''. In: ''Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen'' (= ''Das tausendjährige Nordhausen''; Band 1). Magistrat der Stadt Nordhausen, 1927.


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Revolution