Bearbeiten von „Nordhäuser Original

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 90: Zeile 90:


=== Landjäger Grönke ===
=== Landjäger Grönke ===
''Gustav Grönke'' war ein Polizist aus Salza und 1935 als Gendarmerie-Oberwachtmeister in der Harzstraße 18 gemeldet. In den 1920er Jahren spielten jeden Sonnabend einige Stammgäste beim [[Schurzfell]]-Gastwirt Otto Klettke. Darunter waren der Zimmermann Schulze (Töppchen-Schulze genannt), ein Apotheker und der Polizist Gustav Grönke. Er soll zwei Meter groß gewesen sein mit einem umfangreichen Bauch. An einem Abend, es wurde wie immer Karten gespielt, war Grönke außergewöhnlich freundlich, erbaulich, erheiternd, so dass die Polizei- bzw. Sperrstunde viel zu früh kam. Doch statt Licht-aus zu befehlen, sagte er zum Wirt Otto Klettke, dass man ja in dessen Stube nebenan gehen könnte. Noch bis fünf Uhr in der Früh spielten und zechten sie, bis sie das Haus verließen. Grönke stellte sich nun breitbeinig vor die Tür, zog sein Buch heraus und schreib einen Strafzettel wegen Überschreitung der Polizeistunde. Alles lachte über den Spaß. Doch Grönke sagte: „Am Montag kommt der Gemeindediener und kassiert von jedem eine Mark Strafe.“ Als er wenig später vor seinem Haus in der Harzstraße steht, sieht er, dass die Straße zum Sonntag nicht gefegt ist. Grönke zog abermals sein Buch hervor und schreib einen Strafzettel für Frau Grönke wegen nicht gefegter Straße. Der Kassierer komme am Montag.
''Gustav Grönke'' war ein Polizist aus Salza und 1935 als Gendarmerie-Oberwachtmeister in der Harzstraße 18 gemeldet. In den 1920er Jahren spielten jeden Sonnabend einige Stammgäste beim [[Schurzfell]]-Gastwirt Otto Klettke. Darunter waren der Zimmermann Schulze (Töppchen-Schulze genannt), ein Apotheker und der Polizist Gustav Grönke. Er soll zwei Meter groß gewesen sein mit einem umfangreichen Bauch. An einem Abend, es wurde wie immer Karten gespielt, war Grönke außergewöhnlich freundlich, erbaulich, erheiternd, so dass die Polizei- bzw. Sperrstunde viel zu früh kam. Doch statt Licht-aus zu befehlen, sagte er zum Wirt Otto Klettke, dass man ja in dessen Stube nebenan gehen könnte. Noch bis fünf Uhr in der Früh spielten und zechten sie, bis sie das Haus verließen. Grönke stellte sich nun breitbeinig vor die Tür, zog sein Buch heraus und schreib einen Strafzettel wegen Überschreitung der Polizeistunde. Alles lachte über den Spaß. Doch Grönke sagte: „Am Montag kommt der Gemeindediener und kassiert von jedem eine Mark Strafe.“ Als er wenig später vor seinem Haus in der Harzstraße steht, sieht er, dass die Straße zum Sonntag nicht gefegt ist. Grönke zog abermals sein Buch hervor und schreib einen Strafzettel für Frau Grönke wegen nicht gefegter Straße. Der Kassierer komme am Montag.  
 
=== Königlich-preußische Botengängerin ===
1862 gab es eine Botengängerin ''Joachimi'', die stets im Südharz unterwegs war und mit vielen Menschen sprach. Die Briefe und Päkchen trug sie in einer großen ledernen Umhängetasche in die Orte. Jede Woche führte ihr Weg bis nach Wernigerode; unterwegs wurde alles angenommen und ausgetragen. In Wernigerode angekommen, wurde alles zusammen übergeben.
 
Zudem war sie auch Depeschenträgerin. Dabei war sie mit einer Laterne und einem derben Stock ausgerüstet.


=== Otto Rusche ===
=== Otto Rusche ===
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Original