Bearbeiten von „Nordhäuser Orgelchronik

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Titel=Nordhäuser Orgelchronik
|Titel=Nordhäuser Orgelchronik
|Untertitel=Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz
|Untertitel=Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz
|Bild=Nordhäuser Orgelchronikjpg.jpeg
|Bild=
|Reihe=Beiträge zur Musikforschung
|Reihe=Beiträge zur Musikforschung
|BandNr=5
|BandNr=5
Zeile 13: Zeile 13:
|Preis=
|Preis=
|Erscheinungsjahr=1939
|Erscheinungsjahr=1939
|Bibliothek=ja
|Bibliothek=
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=23. März 2017
|erfasst=8. Februar 2017
}}
}}
{{BlockSatzStart}}
'''''Nordhäuser Orgelchronik. Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz''''' von [[Johannes Schäfer]] erschien im Jahr 1939.
'''''Nordhäuser Orgelchronik. Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz''''' von [[Johannes Schäfer]] erschien im Jahr 1939.


''Besprechung:'' Wenn auch das Buch mehr von der praktischen Absicht getragen ist, der Orgelbauwissenschaft die Orgeldispositionen vergangener Jahrhunderte zu vermitteln, so erschließt sie doch darüber hinaus ein bisher wenig beachtetes Gebiet der lokalen Musikgeschichte. Zeitlich setzt die Geschichte der Nordhäuser Orgelwerke mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Die schriftliche Überlieferung, die der Verfasser vollständig zu erschließen bemüht war, weist manche empfindliche Lücke auf. Die wichtigsten Orgelbauverträge werden im Wortlaut wiedergegeben. Mehrere Verzeichnisse der Orgeldispositionen, der in Nordhausen ansässig bzw. nur tätig gewesenen Orgelbauer, der an den verschiedenen Kirchen der Stadt nachweisbaren Organisten und eine Reihe gelungener Aufnahmen der modernen Orgelwerke runden die gründliche Arbeit in willkommener Weise ab, deren sorgfältige Ausstattung den günstigen Eindruck noch verstärkt.
== Besprechung ==


{| {{Prettytable}}
Wenn auch das Buch mehr von der praktischen Absicht getragen ist, der Orgelbauwissenschaft die Orgeldispositionen vergangener Jahrhunderte zu vermitteln, so erschließt sie doch darüber hinaus ein bisher wenig beachtetes Gebiet der lokalen Musikgeschichte. Zeitlich setzt die Geschichte der Nordhäuser Orgelwerke mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Die schriftliche Überlieferung, die der Verfasser vollständig zu erschließen bemüht war, weist manche empfindliche Lücke auf. Die wichtigsten Orgelbauverträge werden im Wortlaut wiedergegeben. Mehrere Verzeichnisse der Orgeldispositionen, der in Nordhausen ansässig bzw. nur tätig gewesenen Orgelbauer, der an den verschiedenen Kirchen der Stadt nachweisbaren Organisten und eine Reihe gelungener Aufnahmen der modernen Orgelwerke runden die gründliche Arbeit in willkommener Weise ab, deren sorgfältige Ausstattung den günstigen Eindruck noch verstärkt.
|'''Editionsrichtlinien:'''
* Der Text wurde teilweise Korrektur gelesen.
* Fußnoten wurden nicht übernommen.
|}
 
 
 
{{LineCenterSize|280|40|'''Nordhäuser Orgelchronik'''}}
 
 
 
{{LineCenterSize|120|20|'''Geschichte der Orgelwerke in der<br>tausendjährigen Stadt<br>Nordhausen am Harz'''}}
 
 
{{LineCenterSize|120|20|Von<br>J o h a n n e s  S c h ä f e r}}
 
 
 
 
{{LineCenterSize|120|20|'''1939'''}}
----
{{LineCenterSize|80|20|'''Buchhandlung der Waisenhauses G.m.b.H.<br> Halle/Saale     Berlin'''}}
 
 
 
 
 
__TOC__
 
 
== Vorwort ==
 
== Nachweis von Orgelbauten aus der Zeit der Vorreformation ==
 
== Geschichte der Orgelwerke seit der Reformation ==
 
=== St. Nikolai ===
 
=== St. Blasii ===
 
=== St. Jakobi ===
 
=== St. Petri ===
 
=== Frauenberger Kirche ===
 
=== Atlendorfer Kirche ===
 
=== Dom „Zum heiligen Kreuz“ ===
 
=== Kapelle St. Cyricaus ===
 
== Zusammenstellung sämtlicher Dispositionen in chronologischer Folge ==
 
== Verzeichnis ==
 
=== der vor 1800 in Nordhausen ansässig gewesenen Orgelbauer ===
 
=== der in Nordhausen tätig gewesenen Orgelbauer ===
 
== Verzeichnisse der Organisten ==
 
== Anhang ==
 
=== Kurze Nachrichten über Orgelbauten um Nordhausen ===
 
=== Namensverzeichnis ===
 
=== Verzeichnis des benutzten handschriftlichen und gedruckten Quellenmaterials ===
 
[[Kategorie:Quellentexte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Orgelchronik