Bearbeiten von „Nordhäuser Heimatfreunde

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Nordhäuser Heimatfreunde
|Name=Nordhäuser Heimatfreunde
|Abkürzung=
|Abkürzung=
|Logo=[[Datei:Nordhäuser Heimatfreunde.jpg|300px]]
|Logo=
|Zweck=Heimatverein
|Zweck=Heimatverein
|Vorsitz=[[Horst Köhler]]
|Vorsitz=[[Heinz Sting]]
|Gründung=1952, Auflösung 1991
|Gründung=1952, Auflösung 1991
|Mitglieder=
|Mitglieder=
|Sitz=Hannover
|Sitz=Hannover
|Straße=Königsstraße 7II
|Straße=
|PLZ_Ort=
|PLZ_Ort=
|Netzpräsenz=
|Netzpräsenz=
}}
}}
Der Verein '''Nordhäuser Heimatfreunde – Heimatbund für den Südharz''' wurde 1952 gegründet und war im „Verband Mitteldeutscher Landmannschaft“ organisiert. Die Heimatvereinigung gab die Publikationsreihe ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]]'' heraus. 1991 wurde der Verein aufgelöst.  
Der Verein '''Nordhäuser Heimatfreunde''' wurde 1952 gegründet und war im „Verband Mitteldeutscher Landmannschaft“ organisiert. Die Heimatvereinigung gab die Publikationsreihe ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]]'' heraus. 1991 wurde der Verein aufgelöst.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Heimatfreunde wurden am 8. November 1952 in Northeim gegründet, um „die heimatliche Verbundenheit der ehemaligen Nordhäuser zur Stadt zu pflegen“.<ref>Satzung der Heimatvereinigung ehemaliger Nordhäuser, StadtA X1303-1, S. 2</ref> Treibende Kraft des Vereins war der ehemalige Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]], der Vereinsvorsitzender wurde und als Chefredakteur der ''Nordhäuser Nachrichten'' fungierte. Man schätzt, dass etwa 10.000 Nordhäuser und Südharzer nach 1945 ihre Heimat verließen.


Von 1976 bis 1990 hatte seine Frau [[Maria Sting]] die Schriftleitung der Nordhäuser Nachrichten inne. Die Geschäftsstelle wurde in Hannover eingerichtet.
Der Heimatverein wurde am 8. November 1952 mit Sitz in Hannover gegründet, um „die heimatliche Verbundenheit der ehemaligen Nordhäuser zur Stadt zu pflegen.“<ref>Satzung der Heimatvereinigung ehemaliger Nordhäuser, StadtA X1303-1, S. 2</ref> Treibende Kraft des Vereins war der ehemalige Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]], der Vereinsvorsitzender wurde und als Chefredakteur der ''Nordhäuser Nachrichten'' fungierte. Von 1976 bis 1990 hatte seine Frau [[Maria Sting]] die Schriftleitung der Nordhäuser Nachrichten inne.


Die Nordhäuser Heimatfreunde luden zu zwei großen Treffen im Jahr: zum Jahrestag der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] nach Hannover mit Veranstaltungsprogramm und Gottesdienst sowie zum mehrtägigen „Heimattreffen“ nach [[Bad Sachsa]].  
Die Nordhäuser Heimatfreunde luden zu zwei großen Treffen im Jahr: zum Jahrestag der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] in Hannover mit Veranstaltungsprogramm und Gottesdient, sowie zum „Bundestreffen“ in [[Bad Sachsa]].  


Am 4. September 1955 wurde vom Verein in Bad Sachsa der [[Nordhausen-Mahnstein]] mit der Inschrift „Das ganze Deutschland soll es sein“ enthüllt.  
Am 4. September 1955 wurde vom Verein in Bad Sachsa der [[Nordhausen-Mahnstein]] mit der Inschrift „Das ganze Deutschland soll es sein“ enthüllt.  


Auf dem 42. Heimattreffen am 7. September 1991 wurde beschlossen, die „Heimatfreunde“ zum 31. Dezember aufzulösen. Als Gründe wurden die Wiedervereinigung und u. a. die „Schrumpfung des Vereins durch natürliche Vorgänge im Dasein“ angegeben.<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung, 7. September 1991, StadtA X1303-2, S. 338.</ref> Die ''Nordhäuser Nachrichten'' erschienen fortan in Herausgeberschaft des [[Stadtarchiv Nordhausen|Stadtarchivs]] und der Nordhausen-Mahnstein wurde in den Park des [[Kunsthaus Meyenburg|Meyenburg-Museums]] umgesetzt.
Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik löste sich der Verein 1991 auf. Als Gründe wurden die Wiedervereinigung und unter anderem die „Schrumpfung des Vereins durch natürliche Vorgänge im Dasein“ angegeben.<ref>Protokoll der Mitgliederversammlung, 7. September 1991, StadtA X1303-2, S. 338.</ref> Die ''Nordhäuser nachrichten'' wurden fortan vom [[Stadtarchiv Nordhausen]] herausgegeben und der Nordhausen-Mahnstein in den Park des [[Kunsthaus Meyenburg|Meyenburg-Museum]] gebracht.


== Vorsitzende ==
== Vorsitzende ==
* [[Heinz Sting]] (1952–1976)
* [[Heinz Sting]] (1952–1976)
* [[Günter Hartmann]] (1976–1989)
* [[Günter Hartmann]] (1976–1991 ?)
** [[Peter-Otto Kruse]] (kommissarisch; 1989)
* [[Horst Köhler]] (1989–1991)
 
== Literatur ==
* [[Horst Köhler]]: ''[[Rahmendaten zur Geschichte der Nordhäuser Heimatfreunde e. V.]]''. Bremen 1992.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Heimatfreunde