Bearbeiten von „Nordhäuser Heimatfest

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das erste Nordhäuser Heimatfest wurde am 26. August 1934 veranstaltet und fand mit 20.000 Besuchern großen Anklang in der Bürgerschaft. Der durch freundliches Spätsommer begünstige Sonntag begann mit einem Frühkonzert des Stadttheaterorchesters im [[Gehege]]. Danach fand an der [[Merwigslinde]] und dem neuen [[Villa Lindenhof (Nordhausen)|Lindenhofmuseum]] eine Freilichtaufführung des von Studienrat [[Ernst Illing]] verfassten und fast ausschließlich von Schülern des Realgymnasiums dargestellten Heimatspiels „Das Friedensfest“ statt.  
Das erste Nordhäuser Heimatfest fand am 26. August 1934 statt und fand mit 20.000 Besuchern großen Anklang in der Bürgerschaft. Der durch freundliches Spätsommer begünstige Sonntag begann mit einem Frühkonzert des Stadttheaterorchesters im [[Gehege]]. Danach fand an der [[Merwigslinde]] und dem neuen [[Villa Lindenhof (Nordhausen)|Lindenhofmuseum]] eine Freilichtaufführung des von Studienrat [[Ernst Illing]] verfassten und fast ausschließlich von Schülern des Realgymnasiums dargestellten Heimatspiels „Das Friedensfest“ statt.  


Der Ordnungsdienst war in der historischen Uniform der Nordhäuser Stadtsoldaten im 18. Jahrhundert gekleidet. Bemerkenswert ist, dass das Heimatfest 1934 nicht von NS-Propaganda geprägt war. Bis auf Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] nahm kein unifomiertes NSDAP-Mitglied an dem Fest teil. Die Kreisleitung Nordhausen-Südharz hatte das Heimatfest boykottiert, wohl im Hinblick auf den Streit zwischen Sting und [[Heinrich Keiser]].
Der Ordnungsdienst war in der historischen Uniform der Nordhäuser Stadtsoldaten im 18. Jahrhundert gekleidet. Bemerkenswert ist, dass das Heimatfest 1934 nicht im Zeichen von NS-Propaganda geprägt war. Bis auf Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] nahm kein unifomiertes NSDAP-Mitglied an dem Fest teil. Die Kreisleitung Nordhausen-Südharz hatte das Heimatfest boykottiert, wohl im Hinblick auf den Streit zwischen ihren Alten Kämpfern Sting und [[Heinrich Keiser]].


Am 9. August 1936 wurde im Gehege aus Anlass des Heimatfestes unter Regie des Intendanten Bensch-Rutzer das Festspiel „Heinrich der Vogler“ des Studienrates Illing aufgeführt. Bei den Veranstaltungen werden 15.000 Besucher gezählt.
Am 9. August 1936 wurde im Gehege aus Anlass des Heimatfestes unter Regie des Intendanten Bensch-Rutzer das Festspiel „Heinrich der Vogler“ des Studienrates Illing aufgeführt. Bei den Veranstaltungen werden 15.000 Besucher gezählt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Heimatfest