Bearbeiten von „Nordhäuser Dom

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordhausen, Dom 20170510 002.jpg|thumb|Der Nordhäuser Dom von der [[Domstraße]] aus gesehen]]
[[File:Nordhausen, Dom 20170510 002.jpg|thumb|Der Nordhäuser Dom von der [[Domstraße]] aus gesehen]]
[[Datei:Nordhäuser Dom by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Blick vom [[St.-Petri-Kirche|Petri-Turm]] zum Dom]]
[[File:Nordhäuser Dom by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Blick vom [[St.-Petri-Kirche|Petri-Turm]] zum Dom]]
Der '''Dom Zum Heiligen Kreuz Nordhausen''' (auch '''Nordhäuser Dom''') ist neben dem Erfurter Dom eine von zwei Domkirchen  Thüringens und gehört zu den ältesten Kirchen in Mitteldeutschland.
Der '''Dom Zum Heiligen Kreuz Nordhausen''' (auch '''Nordhäuser Dom''') ist neben dem Erfurter Dom eine von zwei Domkirchen  Thüringens und gehört zu den ältesten Kirchen in Mitteldeutschland.


Den Namen „Zum Heiligen Kreuz“ erhielt der Dom von der dort aufgestellten Kreuzreliquie, einem Splitter des Kreuzes Jesu. Der Dom dient als katholische Pfarrkirche der Stadt Nordhausen.
Den Namen „Zum Heiligen Kreuz“ erhielt der Dom von der dort aufgestellten Kreuzreliquie, einem Splitter des Kreuzes Jesu. Der Dom dient heute (gestern und morgen nicht?) als katholische Pfarrkirche der Stadt Nordhausen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
[[Datei:Blick in die Blasiistraße zum Dom.jpg|thumb|Blick in die Blasiistraße zum Dom, 1908. Farbige Lithographie von Hans Richard von Volkmann (1860–1927)]]
[[Datei:Blick in die Blasiistraße zum Dom.jpg|thumb|Blick in die Blasiistraße zum Dom, 1908. Farbige Lithographie von Hans Richard von Volkmann (1860–1927)]]
[[Datei:POPPEL(1852) p2.627 NORDHAUSEN, DOM.jpg|thumb|Der Dom um 1852]]
[[File:POPPEL(1852) p2.627 NORDHAUSEN, DOM.jpg|thumb|Der Dom um 1852]]
Um 910 baute Heinrich I. eine Burg als Grenzbefestigung, die 927 erstmalig als „Nordhausen“ urkundlich erwähnt wurde. Die Burg schenkte er seiner Gemahlin Mathilde als Witwensitz (Wittum). Die königliche Familie hielt sich öfter in der Burg auf, hier wurden auch die Tochter [[Gerberga]] und der Sohn [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] geboren. Im 10. Jahrhundert entstand neben der [[Reichsburg]] und dem Königshof bereits eine kleine Siedlung.
Um 910 baute Heinrich I. eine Burg als Grenzbefestigung, die 927 erstmalig als „Nordhausen“ urkundlich erwähnt wurde. Die Burg schenkte er seiner Gemahlin Mathilde als Witwensitz (Wittum). Die königliche Familie hielt sich öfter in der Burg auf, hier wurden auch die Tochter [[Gerberga]] und der Sohn [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] geboren. Im 10. Jahrhundert entstand neben der [[Reichsburg]] und dem Königshof bereits eine kleine Siedlung.


=== Frauenstift bis 1220 ===
=== Frauenstift bis 1220 ===
[[Datei:Kapitelhaus, Kreuzgang Nordhausen.jpg|thumb|Kapitelhaus/Kreuzgang am Nordhäuser Dom]]
[[File:01 Nordhausen Dom 008.jpg|thumb|Stiftsbau]]
961 gründete Mathilde einen Frauenstift in Nordhausen und setzte dort im Winter 967 ihre vertraute Dienerin Richburga als Äbtissin ein. Ein Jahr später verstarb Mathilde in Quedlinburg und wurde an der Seite ihres Ehegatten beigesetzt.  
961 gründete Mathilde einen Frauenstift in Nordhausen und setzte dort im Winter 967 ihre vertraute Dienerin Richburga als Äbtissin ein. Ein Jahr später verstarb Mathilde in Quedlinburg und wurde an der Seite ihres Ehegatten beigesetzt.  


Zeile 27: Zeile 27:


== Architektur und Ausstattung ==
== Architektur und Ausstattung ==
[[Datei:Orgel Nordhäuser Dom.JPG|thumb|Die 1996 eingeweihte Orgel des Nordhäuser Doms.]]
[[File:Orgel Nordhäuser Dom.JPG|thumb|Die 1996 eingeweihte Orgel des Nordhäuser Doms.]]


Um 1130 wurde ein größerer Kirchenbau errichtet, wovon noch eine dreischiffige Krypta mit halbrunder Apside erhalten geblieben ist. Sie ist ein annähernd quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölben, welche von kräftigen kurzen Säulenschäften mit Würfelkapitellen und hohen Basen getragen werden. Der älteste Grabstein eines Domgeistlichen namens Friedrich von Biela von 1327 ist hier untergebracht. In den Türmen mit ihren Apsiden befinden sich zwei kleine Kapellen. Hier ist als Andachtsbild eine Pietà aus dem Jahre 1647 aufgestellt. Der tägliche Gottesdienst wird noch heute in der romanischen Krypta abgehalten.
Um 1130 wurde ein größerer Kirchenbau errichtet, wovon noch eine dreischiffige Krypta mit halbrunder Apside erhalten geblieben ist. Sie ist ein annähernd quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölben, welche von kräftigen kurzen Säulenschäften mit Würfelkapitellen und hohen Basen getragen werden. Der älteste Grabstein eines Domgeistlichen namens Friedrich von Biela von 1327 ist hier untergebracht. In den Türmen mit ihren Apsiden befinden sich zwei kleine Kapellen. Hier ist als Andachtsbild eine Pietà aus dem Jahre 1647 aufgestellt. Der tägliche Gottesdienst wird noch heute in der romanischen Krypta abgehalten.
Zeile 36: Zeile 36:
Das ausdrucksstarke Chorgestühl aus Eichenholz gehört zu den wenigen in Thüringen erhalten gebliebenen mittelalterlichen Gestühlen. Es entstand zwischen 1370 und 1400. In seiner Gestaltung weist es einige Besonderheiten auf, die nicht den üblichen Gestühlstypen zugeordnet werden können. Die Darstellungen der liturgischen Szenen gelten als einmalig in Deutschland.
Das ausdrucksstarke Chorgestühl aus Eichenholz gehört zu den wenigen in Thüringen erhalten gebliebenen mittelalterlichen Gestühlen. Es entstand zwischen 1370 und 1400. In seiner Gestaltung weist es einige Besonderheiten auf, die nicht den üblichen Gestühlstypen zugeordnet werden können. Die Darstellungen der liturgischen Szenen gelten als einmalig in Deutschland.
Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1726 und wurde mehrmals verändert. Er beinhaltet ein Gemälde vom Letzten Abendmahl Jesu, die Gottesmutter mit dem Jesukind und der Kreuzeslanze krönt den Altaraufbau. Die lebensgroßen Altarfiguren stellen die heilige Königin Mathilde als Gründerin mit Dommodell und die heilige Kaiserin Helena mit Kreuzstab dar. Auch die Figuren des heiligen Josefs und des heiligen Johannes Nepomuk wurden mit dem Altar vereinigt. Dieser Altar wurde 1991 umfassend restauriert.
Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1726 und wurde mehrmals verändert. Er beinhaltet ein Gemälde vom Letzten Abendmahl Jesu, die Gottesmutter mit dem Jesukind und der Kreuzeslanze krönt den Altaraufbau. Die lebensgroßen Altarfiguren stellen die heilige Königin Mathilde als Gründerin mit Dommodell und die heilige Kaiserin Helena mit Kreuzstab dar. Auch die Figuren des heiligen Josefs und des heiligen Johannes Nepomuk wurden mit dem Altar vereinigt. Dieser Altar wurde 1991 umfassend restauriert.
Weitere sakrale Kunstwerke sind ein gotisches Kreuz von 1450, ein Kreuz in Höhe des Taufsteins aus dem 16. Jahrhundert, der Marienaltar um 1800, ein Kreuzigungsgemälde von 1626, ein Taufstein des ehemaligen Klosters Ilfeld von 1200, ein Tafelbild “Muttergottes mit der Akelei“ um 1420 und mehrere alte Grabsteine von Domgeistlichen.
Weitere sakrale Kunstwerke sind ein gotisches Kreuz von 1450, ein Kreuz in Höhe des Taufsteins aus dem 16. Jahrhundert, der Marienaltar um 1800, ein Kreuzigungsgemälde von 1626, vier Barockfiguren aus dem ehemaligen Kloster Reifenstein, ein Taufstein des ehemaligen Klosters Ilfeld von 1200, ein Tafelbild “Muttergottes mit der Akelei” um 1420 und mehrere alte Grabsteine von Domgeistlichen.
Die fünf Barockfiguren aus dem ehemaligen Kloster Reifenstein - seit 1803 in Nordhausen - wurden 1994 zurück geführt und befinden sich jetzt wieder in der Fassade der Klosterkirche in Reifenstein.


Die bemalten großen Fenster wurden bei den Bombenangriffen im April 1945 zerstört. Nur die Fenster in der Nord-Ost-Wand mit Darstellungen von Mathilde und Helene sind noch erhalten. Der Dom wurde seitdem in mehreren Etappen restauriert und mit einer neuen Bleiverglasung im Altarraum versehen.
Die bemalten großen Fenster wurden bei den Bombenangriffen im April 1945 zerstört. Nur die Fenster in der Nord-Ost-Wand mit Darstellungen von Mathilde und Helene sind noch erhalten. Der Dom wurde seitdem in mehreren Etappen restauriert und mit einer neuen Bleiverglasung im Altarraum versehen.
Zeile 45: Zeile 44:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:AK Nordhausen, Dom (um 1910).jpg|Ansichtskarte um 1910
File:AK Nordhausen, Dom (um 1910).jpg|Ansichtskarte um 1910
Datei:Nordhäuser Dom 1929 Schiewek.jpg|Dom, ca. 1929
Datei:Nordhäuser Dom 1929 Schiewek.jpg|Dom, ca. 1929
Datei:Nordhäuser Dom am Abend.JPG|Dom am Abend
File:Nordhäuser Dom am Abend.JPG|Dom am Abend
Datei:Nordhäuser Dom 2016 by Vincent Eisfeld.jpg|Von der Domstraße gesehen
File:Nordhäuser Dom 2016 by Vincent Eisfeld.jpg|Von der Domstraße gesehen
Datei:Nordhäuser Dom - Dach - by Vincent Eisfeld - 3.jpg|Unter dem Dach des Doms
File:Nordhäuser Dom - Dach - by Vincent Eisfeld - 3.jpg|Unter dem Dach des Doms
Datei:Dom 1 Blick auf Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|Blick vom Dom über Nordhausen Richtung Kohnstein
File:Dom 1 Blick auf Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|Blick vom Dom über Nordhausen Richtung Kohnstein
Datei:Nordhausen Dom Taufstein.jpg|Taufstein
File:Nordhausen Dom Taufstein.jpg|Taufstein
Datei:Nordhausen - Dom "Zum Heiligen Kreuz", Altar (7).JPEG|Altar
File:Nordhausen - Dom "Zum Heiligen Kreuz", Altar (7).JPEG|Altar
Datei:Blick zum Nordhäuser Dom.jpg|Gemälde „Blick zum Dom“, 19. Jahrhundert
Datei:Blick zum Nordhäuser Dom.jpg|Gemälde „Blick zum Dom“, 19. Jahrhundert
Datei:Eingang Nordhäuser Dom.jpg|Eingang
Datei:Reifenstein-Fassade-01.jpg|Die Fassade in Reifenstein mit den restaurierten Figuren, die seit der Auflösung des Klosters 1803 bis zur Rückführung 1994 in Nordhausen waren.
</gallery>
</gallery>


== Interne Verweise ==
== Interne Verweise ==
* [[Liste der Pfarrer am Nordhäuser Dom]]
* [[Propsteikeller]]
* [[Propsteikeller]]
== Literatur ==
* ''[[Der Dom zu Nordhausen und seine Instandsetzung]]''. In: ''Blätter für Heimatkunde'', Nr. 7. 1927.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Dom