Bearbeiten von „Nordhäuser Dom

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 36: Zeile 36:
Das ausdrucksstarke Chorgestühl aus Eichenholz gehört zu den wenigen in Thüringen erhalten gebliebenen mittelalterlichen Gestühlen. Es entstand zwischen 1370 und 1400. In seiner Gestaltung weist es einige Besonderheiten auf, die nicht den üblichen Gestühlstypen zugeordnet werden können. Die Darstellungen der liturgischen Szenen gelten als einmalig in Deutschland.
Das ausdrucksstarke Chorgestühl aus Eichenholz gehört zu den wenigen in Thüringen erhalten gebliebenen mittelalterlichen Gestühlen. Es entstand zwischen 1370 und 1400. In seiner Gestaltung weist es einige Besonderheiten auf, die nicht den üblichen Gestühlstypen zugeordnet werden können. Die Darstellungen der liturgischen Szenen gelten als einmalig in Deutschland.
Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1726 und wurde mehrmals verändert. Er beinhaltet ein Gemälde vom Letzten Abendmahl Jesu, die Gottesmutter mit dem Jesukind und der Kreuzeslanze krönt den Altaraufbau. Die lebensgroßen Altarfiguren stellen die heilige Königin Mathilde als Gründerin mit Dommodell und die heilige Kaiserin Helena mit Kreuzstab dar. Auch die Figuren des heiligen Josefs und des heiligen Johannes Nepomuk wurden mit dem Altar vereinigt. Dieser Altar wurde 1991 umfassend restauriert.
Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1726 und wurde mehrmals verändert. Er beinhaltet ein Gemälde vom Letzten Abendmahl Jesu, die Gottesmutter mit dem Jesukind und der Kreuzeslanze krönt den Altaraufbau. Die lebensgroßen Altarfiguren stellen die heilige Königin Mathilde als Gründerin mit Dommodell und die heilige Kaiserin Helena mit Kreuzstab dar. Auch die Figuren des heiligen Josefs und des heiligen Johannes Nepomuk wurden mit dem Altar vereinigt. Dieser Altar wurde 1991 umfassend restauriert.
Weitere sakrale Kunstwerke sind ein gotisches Kreuz von 1450, ein Kreuz in Höhe des Taufsteins aus dem 16. Jahrhundert, der Marienaltar um 1800, ein Kreuzigungsgemälde von 1626, ein Taufstein des ehemaligen Klosters Ilfeld von 1200, ein Tafelbild “Muttergottes mit der Akelei“ um 1420 und mehrere alte Grabsteine von Domgeistlichen.
Weitere sakrale Kunstwerke sind ein gotisches Kreuz von 1450, ein Kreuz in Höhe des Taufsteins aus dem 16. Jahrhundert, der Marienaltar um 1800, ein Kreuzigungsgemälde von 1626, vier Barockfiguren aus dem ehemaligen Kloster Reifenstein, ein Taufstein des ehemaligen Klosters Ilfeld von 1200, ein Tafelbild “Muttergottes mit der Akelei“ um 1420 und mehrere alte Grabsteine von Domgeistlichen.
Die fünf Barockfiguren aus dem ehemaligen Kloster Reifenstein - seit 1803 in Nordhausen - wurden 1994 zurück geführt und befinden sich jetzt wieder in der Fassade der Klosterkirche in Reifenstein.


Die bemalten großen Fenster wurden bei den Bombenangriffen im April 1945 zerstört. Nur die Fenster in der Nord-Ost-Wand mit Darstellungen von Mathilde und Helene sind noch erhalten. Der Dom wurde seitdem in mehreren Etappen restauriert und mit einer neuen Bleiverglasung im Altarraum versehen.
Die bemalten großen Fenster wurden bei den Bombenangriffen im April 1945 zerstört. Nur die Fenster in der Nord-Ost-Wand mit Darstellungen von Mathilde und Helene sind noch erhalten. Der Dom wurde seitdem in mehreren Etappen restauriert und mit einer neuen Bleiverglasung im Altarraum versehen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Dom