Bearbeiten von „Nordhäuser Courier

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die Zeitung geht auf das am 1. Januar 1855 erschienene '''Nordhäuser Kreis- und Nachrichtsblatt''' zurück, welches wöchentlich 3 Mal bis Ende 1861 herausgegeben wurde. Das Blatt galt als konservativ und wurde als „amtliches Organ für königliche und städtische Behörden“ im Verlage und unter der Redaktion des Buch- und Steindruckereibesitzers Friedrich Eberhardt veröffentlicht. 1858 verlegte Eberhardt sein Domizil vom [[Lohmarkt]] nach der [[Rautenstraße]].
Die Zeitung geht auf die am 1. Januar 1855 erschienene '''Nordhäuser Kreis- und Nachrichtsblatt''' zurück, welches wöchentlich 3 Mal bis Ende 1861 herausgegeben wurde. Vom 1. Januar 1862 ab unter dem Titel '''Nordhäuser Courier, Zeitung und amtliches Blatt für die Kreise Nordhausen und Eckartsberga''' wöchentlich 6 Mal zum Preise von 15 Silbergroschen vierteljährlich, und vom 1. Januar 1875 ab in vergrößerten Format zum Preise von 2 Mark vierteljährlich, zuletzt mit einer Auflage von ungefähr 2500 Exemplaren, davon im Postdebit zum Preise von 2 Mark 50 Pf. vierteljährlich beinahe 900 Exemplare.


Vom 1. Januar 1862 an unter dem Titel '''Nordhäuser Courier, Zeitung und amtliches Blatt für die Kreise Nordhausen und Eckartsberga''', wöchentlich 6 Mal zum Preise von 15 Silbergroschen vierteljährlich, und vom 1. Januar 1875 an in vergrößerten Format zum Preise von 2 Mark vierteljährlich, zuletzt mit einer Auflage von ungefähr 2500 Exemplaren, davon im Postdebit zum Preise von 2 Mark 50 Pf. vierteljährlich beinahe 900 Exemplare.
Beide Zeitungen fanden Absatz an Abonnenten im Ort, in der Umgegend, Provinz Sachsen, Hannover, Braunschweig und in den Thüringischen Staaten, auch einzeln an Reisende auf dem Bahnhof.
 
Beide Zeitungen fanden Absatz an Abonnenten im Ort, in der Umgegend, Provinz Sachsen, Hannover, Braunschweig und in den Thüringischen Staaten, auch einzeln an Reisende auf dem Bahnhof. Ende 1896 ließ dennoch Fr. Eberhardt den Nordhäuser Courier eingehen, vermutlich, weil er sich nicht mehr rentierte. Als Buchdruckerei hat die Firma Eberhardt bis 1945 weiter bestanden. Einen direkten Nachfolger hatte die Zeitung nicht.
 
== Siehe auch ==
* [[Nordhäuser Kurier]]
 
== Literatur ==
* [[R. H. Walther Müller]]: ''[[Das Zeitungswesen in Nordhausen]]''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (11/1956)]]/[[Der Nordhäuser Roland (12/1956)|(12/1956)]]''.


[[Kategorie:Zeitung]]
[[Kategorie:Zeitung]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Courier