Bearbeiten von „Neues Rathaus (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Auf Einladung des Oberbürgermeisters [[Johannes Meister]] weilte am 24. April 1935 der Architekt Prof. [[Wikipedia:Paul Schultze-Naumburg|Paul Schultze-Naumburg]] in Nordhausen, um Pläne für den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes zu begutachten. Dieser empfahl, den Bau nicht Privatarchitekten, sondern das Städtische Bauamt mit der Ausführung zu beauftragen. Das Gebäude sollte sowohl durch die [[Sparkasse]] als auch durch die Stadtverwaltung genutzt werden. Man verzichtete auf die sonst bei Rathäusern üblichen Repräsentationsräume, dennoch sollte es ein ansehnlicher Bau werden und die Nordfront zum [[Lutherplatz]] durch einen stattlichen Giebel besonders betont werden. Johannes Meister folgte der Empfehlung und beauftragte den Stadtbaurat [[Otto Rost]], die Stadtbauinspektoren Schumann und Schmidt sowie Baumeister Metjie mit der gesamten Bauleitung.
Auf Einladung des Oberbürgermeisters [[Johannes Meister]] weilte am 24. April 1935 der Architekt Prof. [[Wikipedia:Paul Schultze-Naumburg|Paul Schultze-Naumburg]] in Nordhausen, um Pläne für den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes zu begutachten. Dieser empfahl, den Bau nicht Privatarchitekten, sondern das Städtische Bauamt mit der Ausführung zu beauftragen. Das Gebäude sollte sowohl durch die [[Sparkasse]] als auch durch die Stadtverwaltung genutzt werden. Man verzichtete auf die sonst bei Rathäusern üblichen Repräsentationsräume, dennoch sollte es ein ansehnlicher Bau werden und die Nordfront zum [[Lutherplatz]] durch einen stattlichen Giebel besonders betont werden. Johannes Meister folgte der Empfehlung und beauftragte den Stadtbaurat [[Otto Rost]], die Stadtbauinspektoren Schumann und Schmidt sowie Baumeister Metjie mit der gesamten Bauleitung.


Um Platz für das Neue Rathaus zu schaffen, mussten einige Häuser, die bereits durch die Verwaltung genutzt wurden, abgerissen werden. Am 24. Juni 1935 begann man mit dem Abbruch und am 29. November erfolgte die Grundsteinlegung. Am 8. August 1936 wurde das Richtfest gefeiert. Nach 19 Monaten Bauzeit wurde das Neue Rathaus am 19. Juni 1937 eingeweiht und beherbergte u. a. auch eine Tresoranlage für die Stadtsparkasse. Am Haupteingang wurden drei Sandsteinfiguren von Bildhauer Gut angebracht: Fahnenträger, Trommler und Fanfarenbläser sollten den Aufbruch der deutschen Jugend in eine „neue Zeit“ symbolisieren. Eine aufgestellte Hitler-Büste in der Vorhalle vstammte von Prof. C. Melville, die Glasbilder im Treppenhaus wurden nach Entwürfen des Leipziger Malers Olbrich angefertigt.
Um Platz für das Neue Rathaus zu schaffen, mussten einige Häuser, die bereits durch die Verwaltung genutzt wurden, abgerissen werden. Am 24. Juni 1935 begann man mit dem Abbruch und am 29. November erfolgte die Grundsteinlegung. Am 8. August 1936 wurde das Richtfest gefeiert. Nach 19 Monaten Bauzeit wurde das Neue Rathaus am 19. Juni 1937 eingeweiht und beherbergte u. a. auch eine Tresoranlage für die Stadtsparkasse. Am Haupteingang wurden drei Sandsteinfiguren angebracht: Fahnenträger, Trommler und Fanfarenbläser sollten den Aufbruch der deutschen Jugend in eine „neue Zeit“ symbolisieren.


Die Grundfläche des Neubaus betrug 1.349 qm, die des Hofes 581 qm. Die Baukosten betrugen rund 700.000 Reichsmark. Neben den Verwaltungsräumlichkeiten befanden sich auch drei Wohnungen im Neuen Rathaus (Hausmeister, Heizer, Wirtsleute des Ratskellers).
Die Grundfläche des Neubaus betrug 1.349 qm, die des Hofes 581 qm. Die Baukosten betrugen rund 700.000 Reichsmark. Neben den Verwaltungsräumlichkeiten befanden sich auch drei Wohnungen im Neuen Rathaus (Hausmeister, Heizer, Wirtsleute des Ratskellers).
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Neues_Rathaus_(Nordhausen)