Bearbeiten von „Neue Nordhäuser Zeitung

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 27: Zeile 27:
Die Neue Nordhäuser Zeitung finanziert sich seit Anfang 2002 ausschließlich aus Werbebannern (Anzeigen von Google und regionaler Unternehmen). Angemeldete Nutzer können Beiträge kommentieren, die vor Veröffentlichung von der Redaktion freigeschaltet werden. Mitunter besteht bei einzelnen Beiträgen Klarnamenpflicht. Das Portal führt zudem Termine in der Region auf und hat eine Jobbörse. Die Kleinanzeigen sind seit dem 1. Mai 2005 verfügbar.  
Die Neue Nordhäuser Zeitung finanziert sich seit Anfang 2002 ausschließlich aus Werbebannern (Anzeigen von Google und regionaler Unternehmen). Angemeldete Nutzer können Beiträge kommentieren, die vor Veröffentlichung von der Redaktion freigeschaltet werden. Mitunter besteht bei einzelnen Beiträgen Klarnamenpflicht. Das Portal führt zudem Termine in der Region auf und hat eine Jobbörse. Die Kleinanzeigen sind seit dem 1. Mai 2005 verfügbar.  


Überregional für Aufsehen sorgte die Internetseite 2013 mit ihrer Erwähnung in einem ''Spiegel Online''-Artikel, in dem einer NNZ-Werbeanzeige Sexismus<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sexismus-nnz-online-de-haelt-an-umstrittener-anzeige-fest-a-916077.html Spiegel.de: ''Sexistische Werbung – Das Dekolleté von Nordhausen'', 12. August 2013].</ref> vorgeworfen und später vom Werberat gerügt wurde.<ref>[http://www.taz.de/!123184/ Taz.de: ''Die Neue kommt sexistisch'', 5. September 2013].</ref>
Überregional für Aufsehen sorgte die Internetseite durch eine von der NNZ geschaltete Werbeanzeige, der in einem ''Spiegel Online''-Artikel Sexismus<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sexismus-nnz-online-de-haelt-an-umstrittener-anzeige-fest-a-916077.html Spiegel.de: ''Sexistische Werbung – Das Dekolleté von Nordhausen'', 12. August 2013].</ref> vorgeworfen und später vom Werberat gerügt wurde.<ref>[http://www.taz.de/!123184/ Taz.de: ''Die Neue kommt sexistisch'', 5. September 2013].</ref>
Vor Kurzem veröffentlichte die nnz eine Anzeige einer fragwürdigen Agentur, die "slavische Frauen"
aus Osteuropa für Westeuropäer feilbot.


[[Datei:NNZ Logo.png|thumb|200px|Logo bis Herbst 2021]]
[[Datei:NNZ Logo.png|thumb|200px|Logo bis Herbst 2021]]
Zeile 38: Zeile 40:


Seit 2019 ist Volker Georg Franke von der Agentur wirsinds verantwortlich für die Plattform; Peter-Stefan Greiner fungiert seitdem als Herausgeber.
Seit 2019 ist Volker Georg Franke von der Agentur wirsinds verantwortlich für die Plattform; Peter-Stefan Greiner fungiert seitdem als Herausgeber.
Die nnz weist ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Online-Publishing auf – eine einzigartige „Spezialität“ des Chefs: einige seiner Beiträge erscheinen unter ulkigen Pseudonymen wie unlängst
„Gerda Hassmagd“ (was den Inhalt zutreffend charakterisiert). Oder mit dem Vermerk: „Der Autor ist
der Redaktion bekannt.“ Wahrhaftig? Einen Daumenbreit darunter die Zeile in Nonpareille: Autor psg.
Ein Schelm, wer dabei an einen gewissen Greiner denkt.


{|class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;"
{|class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;"
Zeile 61: Zeile 69:
|-
|-
| 2021 || 50.773.212 || 10.210.984
| 2021 || 50.773.212 || 10.210.984
|-
| 2022 || 48.203.220 || k.A.
|}
|}


In der letzten Dezemberwoche 2020 wurde nnz-online auf den Rechnern der [[Stadtverwaltung Nordhausen|Nordhäuser Stadtverwaltung]] temporär gesperrt.<ref>https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=286076</ref> Dies löste eine überregionale Berichterstattung aus.<ref>So teilte die Pressestelle auf Anfrage des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) mit, dass es sich bei der Seitensperrung um eine interne Regelung handele, die nicht weiter kommentiert werde. Beim Versuch, die Seite von einem Computer der Stadt aus aufzurufen, erschien statt der Webseite von nnz-online.de der Hinweis:<br />„Die Stadtverwaltung arbeitet täglich für eine bessere Stadt Nordhausen und als 'Ort der Vielfalt' insbesondere für Toleranz und Respekt sowie gegen Vorurteile, Hass und Hetze. Für seriöse Berichterstattung im Rahmen des Pressegesetzes nutzen Sie mit Ihrem städtischen PC zu Dienstzwecken bitte TA, MDR, etc. oder die städtische Homepage. Mit freundlichen Grüßen, Kai Buchmann“<br />Der Herausgeber von nnz-online, Peter-Stefan Greiner, sagte in einer Stellungnahme gegenüber dem MDR, dass er in der Sperrung eine „Retourkutsche“ des Oberbürgermeisters sehe. So waren Greiner und ein NNZ-Redakteur von Buchmann wegen Geheimnisverrats angezeigt worden, weil sie aus einem nicht öffentlichen Anti-Korruptionsbericht der Stadt zitiert haben sollen. Der Bericht bezieht sich auf die Zeit vor der Wahl Buchmanns im Jahr 2017. Das Verfahren war Ende 2020 eingestellt worden. Etwa zeitgleich habe man von der Stadt plötzlich keine Pressemitteilungen mehr erhalten.<br />Die Sperrung von NNZ auf den Rechnern der Stadtverwaltung hatte bei den Fraktionen im Nordhäuser Stadtrat Kritik hervorgerufen. SPD-Fraktionschef Hans-Georg Müller sagte, Kommunikation dürfe nicht behindert werden. CDU-Fraktionschef Steffen Iffland teilte mit, öffentliche Verwaltungen müssten kritische Fragen aushalten.</ref>
In der ersten Januarwoche 2021 wurde nnz-online auf den Rechnern der [[Stadtverwaltung Nordhausen|Nordhäuser Stadtverwaltung]] gesperrt.<ref>https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=286076</ref> Dies löste eine überregionale Berichterstattung aus.<ref>So teilte die Pressestelle auf Anfrage des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) mit, dass es sich bei der Seitensperrung um eine interne Regelung handele, die nicht weiter kommentiert werde. Beim Versuch, die Seite von einem Computer der Stadt aus aufzurufen, erschien statt der Webseite von nnz-online.de der Hinweis:<br />„Die Stadtverwaltung arbeitet täglich für eine bessere Stadt Nordhausen und als 'Ort der Vielfalt' insbesondere für Toleranz und Respekt sowie gegen Vorurteile, Hass und Hetze. Für seriöse Berichterstattung im Rahmen des Pressegesetzes nutzen Sie mit Ihrem städtischen PC zu Dienstzwecken bitte TA, MDR, etc. oder die städtische Homepage. Mit freundlichen Grüßen, Kai Buchmann“<br />Der Herausgeber von nnz-online, Peter-Stefan Greiner, sagte in einer Stellungnahme gegenüber dem MDR, dass er in der Sperrung eine „Retourkutsche“ des Oberbürgermeisters sehe. So waren Greiner und ein NNZ-Redakteur von Buchmann wegen Geheimnisverrats angezeigt worden, weil sie aus einem nicht öffentlichen Anti-Korruptionsbericht der Stadt zitiert haben sollen. Der Bericht bezieht sich auf die Zeit vor der Wahl Buchmanns im Jahr 2017. Das Verfahren war Ende 2020 eingestellt worden. Etwa zeitgleich habe man von der Stadt plötzlich keine Pressemitteilungen mehr erhalten.<br />Die Sperrung von NNZ auf den Rechnern der Stadtverwaltung hatte bei den Fraktionen im Nordhäuser Stadtrat Kritik hervorgerufen. SPD-Fraktionschef Hans-Georg Müller sagte, Kommunikation dürfe nicht behindert werden. CDU-Fraktionschef Steffen Iffland teilte mit, öffentliche Verwaltungen müssten kritische Fragen aushalten.</ref>


<gallery>
<gallery>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Neue_Nordhäuser_Zeitung